Wie Künstliche Intelligenz (KI) den Fußball revolutioniert: Ein Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen

von | 24.06.2024 | Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat den Fußball in den letzten Jahren grundlegend verändert. Von datengetriebener Spielanalyse über optimierte Trainingsmethoden bis hin zu präziseren Schiedsrichterentscheidungen – KI wird zu einem entscheidenden Faktor auf und neben dem Platz. Doch welche Innovationen setzen sich wirklich durch, und wie verändert sich der Sport langfristig? In diesem Artikel wird ein umfassender Blick auf die wichtigsten Entwicklungen und Anwendungen von KI im Fußball geworfen.

Neue KI-Systeme: KI-Spielanalyse und Taktikoptimierung

Der Einsatz von KI im Sport, insbesondere im Fußball, hat das Spiel nachhaltig verändert. Die Bundesliga setzt auf KI, um Spielstrategien zu optimieren und die Leistung der Spieler zu maximieren. Sie demonstriert, wie KI mit Daten arbeitet, um tiefere Einblicke in Spiel- und Trainingsprozesse zu gewinnen. Darüber hinaus bieten KI-gestützte Systeme, die ohne Daten auskommen, wertvolle Unterstützung, insbesondere in der Videoanalyse und im Scouting. Positions- und Videodaten werden genutzt, um die Mannschaftstaktik zu optimieren, wobei auch Algorithmen zum Einsatz kommen, die aus vergangenen Spielen lernen und zukünftige Spielverläufe simulieren können. Hochauflösende Kameras und leistungsfähige Algorithmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Spiel- und Trainingsdaten, wobei die Erkenntnisse dazu beitragen können, taktische Entscheidungen zu optimieren und das Verhalten der Spieler auf dem Spielfeld zu verbessern.

Eine Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag untersuchte, wie Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) den Fußball verändern. Dabei werden insbesondere die Erfassung von Positions- und Ereignisdaten während Spielen sowie deren Anwendung in den Bereichen Scouting, Spielanalyse und Zuschauererlebnis analysiert. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die technologischen Fortschritte und deren Einfluss auf den Profisport.

Anwendungsbeispiele bei Vereinen:

  • FC Liverpool: Der FC Liverpool nutzt KI-gestützte Modelle, um die Leistung seiner Spieler zu maximieren. Dabei werden nicht nur die physischen Leistungsdaten, sondern auch die taktische Ausrichtung der Mannschaft in Echtzeit analysiert.
  • FC Barcelona: FC Barcelona nutzt KI, um Bewegungsdaten der Spieler zu analysieren und Verletzungsrisiken zu identifizieren. Durch die Analyse von Bewegungsmustern und Belastungen können individuelle Trainingsprogramme entwickelt werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  • Manchester City: Manchester City setzt KI-gestützte Systeme ein, um die körperliche Belastung der Spieler während des Trainings und der Spiele zu überwachen. Die KI analysiert die Daten in Echtzeit und gibt Empfehlungen zur Anpassung der Trainingsintensität, um Überlastungen zu vermeiden.
Vorteile der KI-gestützten SpielanalyseBeschreibung
TaktikoptimierungAnalyse von Spiel- und Trainingsdaten ermöglicht präzisere Strategien und eine schnellere Anpassung an gegnerische Taktiken.
LeistungsmaximierungDatenbasierte Verbesserung der Spielerleistung durch individuell zugeschnittene Trainingspläne und Echtzeitanalysen.
VerletzungspräventionErkennung von Überlastungsmustern und Vorschläge für präventive Maßnahmen basierend auf detaillierten Bewegungsdaten.
GegneranalyseDetaillierte Analyse der gegnerischen Teams, um Schwächen und Stärken zu identifizieren und gezielt auszunutzen.
EntscheidungsfindungUnterstützung der Trainer bei der Entscheidungsfindung durch umfassende Datenanalysen und Mustererkennung.
SpielerentwicklungLangfristige Überwachung und Analyse der individuellen Entwicklung der Spieler, um gezielte Trainingsmaßnahmen zu empfehlen.
Echtzeit-FeedbackSofortige Rückmeldung während des Spiels und des Trainings, um schnelle taktische Anpassungen vornehmen zu können.
Strategische PlanungLangfristige Planung und Simulation verschiedener Spielszenarien und Taktiken durch historische Datenanalysen.
LeistungsbewertungObjektive und umfassende Bewertung der Spielerleistung basierend auf einer Vielzahl von Metriken und Datenpunkten.
Effiziente RessourcennutzungOptimierung der Ressourcen wie Trainingszeit und Personal durch datenbasierte Planungen und Priorisierungen.
SpielerrekrutierungUnterstützung bei der Rekrutierung neuer Spieler durch detaillierte Analysen potenzieller Talente und deren Vergleich mit aktuellen Teammitgliedern.
Präzise MatchvorbereitungVerbesserung der Vorbereitung auf kommende Spiele durch detaillierte Analysen der vergangenen Spiele und gegnerischen Strategien.
Motivation und EngagementBereitstellung detaillierter Leistungsdaten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Spieler.
KosteneffizienzReduzierung von unnötigen Ausgaben durch gezielte und datenbasierte Entscheidungen in allen Bereichen des Teammanagements.
Konsistente LeistungSicherstellung einer konsistenten Teamleistung durch kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Trainings- und Spielstrategien.

Die Integration von KI im Fußball bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich. Hohe Kosten, Datenschutzfragen und die Abhängigkeit von präzisen Daten sind wesentliche Hürden, die insbesondere kleinere Vereine vor Probleme stellen.

1. Wirtschaftliche Herausforderungen

Hohe Kosten: Die Einführung und Wartung von KI-Systemen ist teuer. Besonders kleinere Vereine haben oft nicht die finanziellen Mittel, um in diese Technologie zu investieren. Dies verstärkt das Ungleichgewicht zwischen großen und kleinen Clubs.

2. Technische Grenzen

Datenqualität: KI-Analysen sind nur so gut wie die Daten, die sie verarbeiten. Fehlerhafte oder unvollständige Daten können zu falschen Entscheidungen führen und das System unzuverlässig machen. Eine kontinuierliche Pflege und Qualitätssicherung der Daten ist unerlässlich.

Technische Fehler: Auch KI-Systeme sind nicht fehlerfrei und können falsche Prognosen oder Systemausfälle verursachen. Solche Fehler können sich direkt auf Spielstrategien und Entscheidungen auswirken. Regelmäßige Wartung und Optimierung der Algorithmen sind notwendig.

Komplexität: KI-Anwendungen erfordern Fachwissen und den richtigen Umgang mit Daten. Ohne geschulte Experten können Systeme nicht optimal genutzt werden. Investitionen in Schulungen und Weiterbildungen sind daher essenziell.

3. Ethische und rechtliche Bedenken

Datenschutz: Die Nutzung von KI erfordert die Erfassung und Analyse sensibler Spielerdaten. Ohne klare Richtlinien könnten persönliche Informationen missbraucht werden. Transparenz und Datenschutzgesetze müssen strikt eingehalten werden.

Ethik: Der Einsatz von KI im Sport wirft Fragen zur Fairness auf. Datenstarke Vereine könnten sich durch bessere Analysen einen übermäßigen Vorteil verschaffen. Ein fairer Wettbewerb muss durch klare Regeln gewährleistet bleiben.

4. Einfluss auf den Sport

Abhängigkeit von KI: Eine zu starke Nutzung könnte menschliche Intuition und Erfahrung verdrängen. Trainer und Analysten dürfen sich nicht ausschließlich auf Algorithmen verlassen. Eine Balance zwischen KI und menschlichem Urteilsvermögen ist notwendig.

Fehlende menschliche Aspekte: KI kann keine Emotionen, Teamgeist oder mentale Stärke analysieren. Doch genau diese Faktoren sind im Fußball oft spielentscheidend. Diese menschlichen Elemente dürfen nicht unterschätzt werden.

Unvorhersehbare Ereignisse: KI kann Muster erkennen, aber nicht auf spontane Spielverläufe reagieren. Kreative Geistesblitze oder unerwartete Wendungen bleiben für Algorithmen schwer vorhersehbar. Menschliche Flexibilität bleibt essenziell.

Verletzungsrisiko: KI kann Verletzungen zwar frühzeitig erkennen, aber nicht vollständig verhindern. Unvorhersehbare Bewegungen oder Zweikämpfe bleiben ein Risiko. Eine Kombination aus KI-Analysen und menschlicher Einschätzung ist notwendig.

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

KI in 7 Branchen – Chancen, Herausforderungen und Tools

Laden Sie sich das kostenlose Infomaterial herunter und erfahren Sie, wie KI verschiedene Branchen (z.B. Landwirtschaft, Automobilbranche) unterstützt.

Scouting und Talententwicklung

Die Suche nach neuen Talenten ist eine der zeitaufwändigsten und komplexesten Aufgaben im Fußball. Traditionell mussten Scouts unzählige Spiele besuchen und Videomaterial sichten, um potenzielle Talente zu identifizieren. Dieser Prozess ist nicht nur langwierig, sondern auch anfällig für menschliche Fehler und subjektive Einschätzungen. Hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel, die diesen Prozess erheblich beschleunigen und präzisieren kann.

Funktionen:

  • Datenanalyse: KI analysiert unzählige Stunden Videomaterial, um talentierte Spieler zu identifizieren. Dies umfasst sowohl Spiele als auch Trainingssitzungen. Algorithmen können Bewegungsmuster, technische Fähigkeiten und taktisches Verhalten erkennen und bewerten. Durch die Nutzung von maschinellem Lernen verbessert sich die Genauigkeit der Analysen kontinuierlich.
  • Entscheidungshilfen: Datengestützte Auswahl potenzieller Talente ermöglicht es, die besten Spieler schneller zu identifizieren und zu rekrutieren. KI-Systeme können Spielerprofile erstellen und vergleichen, basierend auf Leistungsdaten, physischen Attributen und Entwicklungspotenzial. Scouts erhalten Empfehlungen, welche Spieler am besten zu den Anforderungen des Teams passen.

Vorteile:

  • Schnellere Talentsuche: KI kann Spieler aus der ganzen Welt analysieren und vergleichen. Durch den Einsatz von KI können Clubs auf eine größere Talentbasis zugreifen und vielversprechende Spieler schneller entdecken.
  • Objektivität und Präzision: KI bietet eine objektive Bewertung der Spielerleistung, die auf quantitativen Daten und statistischen Modellen basiert. Dies reduziert subjektive Verzerrungen und stellt sicher, dass nur die talentiertesten Spieler ausgewählt werden.
  • Kosteneffizienz: Durch die Automatisierung der Analyseprozesse können Clubs Kosten sparen, die sonst für umfangreiche Scoutingeinsätze anfallen würden. Dies macht das Scouting effizienter und ressourcenschonender.
  • Langfristige Überwachung: KI ermöglicht es, Spieler kontinuierlich über einen längeren Zeitraum zu beobachten und deren Entwicklung zu verfolgen. So können Teams Talente frühzeitig entdecken und langfristig fördern.
  • Multifaktorielle Bewertung: KI-Systeme berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren wie technische Fähigkeiten, physische Leistungsdaten und taktisches Verständnis, um ein umfassendes Bild des Spielers zu erhalten.
  • Globales Scouting: KI ermöglicht es Vereinen, über regionale und nationale Grenzen hinaus zu scouten, wodurch der Talentpool erheblich vergrößert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Clubs mit begrenzten Ressourcen.

Nachteile:

  • Datenqualität: Die Genauigkeit der KI-Analysen hängt stark von der Qualität und Verfügbarkeit der Daten ab.
  • Kosten für Implementierung: Die Implementierung und Wartung von KI-Systemen kann teuer sein.
  • Technische Probleme: KI-Systeme können technische Probleme und Ausfälle haben, die den Scouting-Prozess stören.
  • Abhängigkeit von Technologie: Eine starke Abhängigkeit von KI kann die menschliche Intuition und Erfahrung beim Scouting verringern.
  • Ethik und Datenschutz: Der Umgang mit sensiblen Daten der Spieler wirft ethische Fragen und Datenschutzprobleme auf.
  • Fehlende menschliche Faktoren: KI kann nicht alle menschlichen Faktoren und Nuancen eines Spielers erfassen, die für das Team wichtig sein könnten.

Fan-Engagement-Analyse

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass KI einen großen Einfluss auf das Spielgeschehen sowie auf die Interaktion mit den Fans hat. Durch die Analyse von Fan-Daten können Vereine womöglich gezielte Marketingstrategien entwickeln und das Engagement der Fans steigern. Diese personalisierten Ansätze könnten dazu beitragen, die Bindung der Fans an den Verein zu stärken und ein einzigartiges Fanerlebnis zu schaffen.

Anwendungsbeispiele:

  • Real Madrid: Real Madrid setzt KI ein, um das Verhalten und die Vorlieben seiner Fans in sozialen Medien und bei Stadionbesuchen zu analysieren.Die gesammelten Daten umfassen Likes, Kommentare, Shares sowie das Kaufverhalten bei Merchandising-Artikeln und Tickets.Diese Informationen helfen dem Verein, personalisierte Marketingkampagnen zu entwickeln, die genau auf die Interessen und Bedürfnisse der Fans zugeschnitten sind. Fans erhalten personalisierte Angebote und Inhalte, die ihre Lieblingsspieler und bevorzugten Spieltermine berücksichtigen.
  • Bayern München: Bayern München nutzt KI, um Fan-Daten zu analysieren und maßgeschneiderte Inhalte über verschiedene Kanäle bereitzustellen. KI hilft, die Kommunikation mit den Fans zu personalisieren und die Bindung an den Verein zu stärken. Beispielsweise können Fans je nach Engagement und Vorlieben mit personalisierten Newslettern, exklusiven Inhalten und speziellen Angeboten direkt angesprochen werden. Darüber hinaus analysiert Bayern München die Stimmung der Fans in den sozialen Medien, um schnell auf Feedback reagieren zu können und das Fanerlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Vorteile:

  • Personalisierte Fan-Erlebnisse: KI ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Inhalte und Angebote, die auf die individuellen Vorlieben der Fans abgestimmt sind. Dies kann von personalisierten E-Mails bis hin zu speziellen Angeboten für treue Fans reichen.
  • Gezielte Marketingstrategien: Durch die Analyse von Fan-Daten können Vereine gezielte Marketingkampagnen entwickeln, die die Bindung und Interaktion mit den Fans erhöhen. Beispielsweise können Werbeaktionen oder exklusive Events für bestimmte Fan-Segmente organisiert werden.
  • Optimierte Kommunikation: KI hilft, die Kommunikation mit den Fans zu verbessern und personalisierte Interaktionen zu ermöglichen. Vereine können auf spezifische Wünsche und Bedürfnisse der Fans eingehen, was zu einer stärkeren emotionalen Bindung führt.
  • Erhöhte Fan-Zufriedenheit: Durch die Bereitstellung relevanter und personalisierter Inhalte fühlen sich Fans stärker mit ihrem Verein verbunden und wertgeschätzt, was die Zufriedenheit und Loyalität erhöht.
  • Datengetriebene Entscheidungsfindung: Vereine sind in der Lage, Entscheidungen auf Basis fundierter Daten treffen, um ihre Marketing- und Kommunikationsstrategien kontinuierlich zu optimieren und an die Bedürfnisse der Fans anzupassen.
  • Steigerung der Einnahmen: Personalisierte Angebote und zielgerichtete Marketingkampagnen können den Verkauf von Tickets, Merchandising und anderen Produkten steigern und damit zu höheren Einnahmen führen.
  • Stimmungsanalyse: Durch die Analyse von Social-Media-Daten können Vereine die Stimmung und das Feedback der Fans in Echtzeit erfassen und darauf reagieren. Dies ermöglicht eine proaktive Anpassung von Kommunikations- und Marketingstrategien.

Fairness und Entscheidungsfindung

Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet für KI im Fußball ist die Verbesserung der Fairness. KI-gestützte Systeme werden zunehmend eingesetzt, um den Videobeweis (VAR) zu unterstützen und sicherzustellen, dass Entscheidungen auf dem Spielfeld fair und präzise sind. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können Schiedsrichter bessere Entscheidungen treffen und die Integrität des Spiels verbessern.

Anwendungsgebiete:

  • Videobeweis (VAR): KI unterstützt Schiedsrichter dabei, Entscheidungen zu überprüfen und Fehler zu minimieren. Hochauflösende Kameras und Algorithmen analysieren strittige Szenen in Echtzeit und bieten eine objektive Bewertung der Ereignisse. Dies trägt erheblich zur Fairness des Spiels bei, indem Fehlentscheidungen reduziert und korrekte Entscheidungen sichergestellt werden.
  • Spielentscheidungen: KI-Algorithmen können Spielsituationen in Echtzeit analysieren und Empfehlungen für Schiedsrichter geben. Dies umfasst die Bewertung von Foulspielen, Abseitsstellungen und anderen wichtigen Entscheidungen, die das Spiel beeinflussen können. Die Algorithmen basieren auf umfangreichen Datenbanken vergangener Spiele und nutzen maschinelles Lernen, um genaue und konsistente Urteile zu fällen.

Vorteile:

  • Genauere Entscheidungen: KI hilft, menschliche Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit von Entscheidungen zu erhöhen. Indem sie strittige Situationen objektiv bewertet, trägt KI dazu bei, dass Entscheidungen auf dem Spielfeld fairer und präziser werden.
  • Erhöhte Fairness des Spiels: Durch präzisere Entscheidungen wird die Integrität des Spiels gewahrt. Spieler, Trainer und Fans profitieren von einer gerechteren Spielumgebung, in der Fehlentscheidungen minimiert werden.

Nachteile:

  • Abhängigkeit von Technologie: Eine starke Abhängigkeit von technologischen Systemen kann dazu führen, dass das Spielgefühl verloren geht. Es besteht die Gefahr, dass die ständige Überprüfung von Entscheidungen den Spielfluss stört.
  • Kosten für Implementierung: Die Einführung und Wartung von KI-gestützten VAR-Systemen sind mit hohen Kosten verbunden. Nicht alle Ligen oder Vereine können sich diese Technologie leisten, was zu Ungleichheiten führen kann.
  • Technische Ausfälle: Technologische Systeme sind nicht unfehlbar. Technische Probleme oder Ausfälle können zu Verzögerungen und Unsicherheiten während des Spiels führen.
  • Widerstand von Spielern und Fans: Es gibt Widerstand von Spielern und Fans, die argumentieren, dass zu viele technische Eingriffe das Spiel verlangsamen und die menschliche Komponente des Fußballs beeinträchtigen..
Bildbeschreibung: Eine Gruppe von fünf Menschen, die in Fußballtrikots gekleidet sind, jubelt enthusiastisch. Sie tragen Accessoires in den Farben der deutschen Flagge und zeigen ihre Unterstützung für ihr Team.

Künstliche Intelligenz als Spielveränderer im Profifußball

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Fußball grundlegend zu verändern. Sie könnte präzisere Analysen, effizienteres Scouting und fundiertere Entscheidungen ermöglichen – sowohl auf dem Spielfeld als auch in den Führungsetagen. KI könnte die Expertise der Menschen ergänzen, ohne diese zu ersetzen. In der Spielanalyse eröffnet KI neue Perspektiven: Sie erkennt komplexe Muster, analysiert Spielerbewegungen und bewertet taktische Formationen mit einer Genauigkeit, die dem menschlichen Auge oft verborgen bleibt.

Durch den Einsatz von KI können Teams ihre Strategien zielgenauer anpassen und ihre Leistung optimieren.Im Scouting wird die Identifikation vielversprechender Talente durch KI beschleunigt, sodass auf subjektive Einschätzungen verzichtet werden kann. Stattdessen werden Spieler durch datenbasierte Analysen objektiv bewertet und frühzeitig entdeckt.KI ist für Trainer und Manager ein nützliches Werkzeug, um Entscheidungen auf einer datenbasierten Basis zu treffen – von der Aufstellung bis zur langfristigen Spielerentwicklung.

Auch die Fans könnten von den Möglichkeiten, die KI bietet, profitieren. Durch Echtzeitstatistiken und tiefgehende Analysen könnte das Spiel für sie intensiver und interaktiver als je zuvor werden. Trotz der technischen Fortschritte bleibt Fußball ein Spiel, das von Menschen für Menschen gespielt wird. Leidenschaft, Intuition und Kreativität sind nach wie vor von zentraler Bedeutung.KI kann als Katalysator betrachtet werden, der die Stärken des Menschen hervorhebt und den Sport in eine neue Ära führt. Die Zukunft des Fußballs mag technologisch sein, doch seine menschliche Seele bleibt unverkennbar.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper

Künstliche Intelligenz
Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen