Herausforderung
Eine Messdatenbank erfüllte die betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Das Frontend basierte auf MS Access und sollte modernisiert werden.
Vorgehensweise
Es wurde ein Produktvisions-Workshop durchgeführt, um die Vision zu entwickeln und festzustellen, wie die Messdatenbank in Zukunft genutzt werden soll. Dabei wurden mehrere Anforderungen identifiziert, die bei Projektauftrag nicht bekannt waren. Folglich mussten die Anforderungen, die der Kunde ursprünglich gestellt hat, nach hinten priorisiert und die neuen Erkenntnisse aus dem Workshop vorgezogen werden. Es ist ein Scrum-Projekt mit wöchentlichen Sprints aufgesetzt worden, an dem ein dynamisches Team aus MitarbeiterInnen der IT-P, des Kunden und Partnern des Kunden arbeitet. Durch moderne Low/No-Code-Technologien sind wir zügig vorangeschritten.
Womit wird gearbeitet?
- Azure
- Power BI
- Cloud
- Data Warehouse
- Data Factory
- X4 Enterprise
Warum macht das Projekt Spaß?
Wir entwickeln nah am Kunden und es ist schön zu sehen, wie gut das klappt. Alle sind motiviert, weil es spannend ist, wie alles Hand in Hand funktioniert. Der Nutzer ist beim Entwickeln dabei und fester Bestandteil des Teams, so bekommen wir schnell die Infos „Was wird wirklich gebraucht?“. Es gibt keine Einschränkungen beim Entwickeln, da es anonymisiert ist und dadurch Datenschutzbedenken entfallen.