Prompt Engineering: Holen Sie mehr aus Ihrer KI heraus

von | 20.09.2024 | Künstliche Intelligenz

Prompt Engineering ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, generative KI-Modelle wie ChatGPT oder andere große Sprachmodelle effektiv zu nutzen. Aber wie funktioniert das genau? Und welche Techniken führen zu den besten Ergebnissen? Erfahren Sie, wie Sie die Leistung Ihrer KI-Modelle durch effektives Prompting optimieren können. In unserem Artikel erfahren Sie alles über die Kunst des Prompt Engineering.

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering beschreibt den Prozess, durch den Anweisungen (Prompts) erstellt werden, die KI-Modelle wie Large Language Models (LLMs) effizient nutzen. Diese Prompts müssen klar und präzise formuliert sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Formulierung von Prompts ist ein iterativer Prozess, bei dem das Experimentieren mit verschiedenen Eingaben unerlässlich ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Qualität der Ergebnisse hängt davon ab, wie gut der Prompt den Kontext und die spezifischen Anforderungen berücksichtigt.

Warum ist Prompt Engineering wichtig?

Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der Qualität der Fragen ab. Ein gut formulierter Prompt ermöglicht es dem Modell, genauere und relevantere Antworten zu generieren. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Kundenservice, Chatbots und anderen Anwendungen, in denen präzise und effiziente Kommunikation entscheidend ist. Schlechte Prompts können zu Missverständnissen führen, die Zeit und Ressourcen kosten. Darüber hinaus trägt gutes Prompt Engineering dazu bei, die Effizienz von KI-Modellen zu maximieren und ihre Anwendung in verschiedenen Branchen zu erleichtern. In der Forschung und Entwicklung ermöglicht es Fortschritte bei der Verbesserung von KI-Modellen.

Grundlagen des Prompt Engineerings

Klarheit und Präzision: Die Eingaben sollten klar und präzise sein, um Missverständnisse zu vermeiden und genaue Antworten zu erhalten.

Kontextualisierung: Geben Sie dem Modell genügend Kontext, damit es die Anfrage vollständig verstehen und bearbeiten kann.

Experimentieren und Optimieren: Testen Sie verschiedene Prompts und passen Sie diese an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie dabei Tools und Methoden zur Unterstützung der Optimierung.

Zielgerichtete Fragen: Stellen Sie spezifische Fragen, die das Modell zu präzisen und relevanten Antworten führen.

Feedback-Integration: Nutzen Sie das Feedback der Nutzer, um die Prompts kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.

Ethik und Bias-Vermeidung: Achten Sie darauf, dass die Prompts ethisch korrekt sind und keine Vorurteile verstärken.

Künstliche Intelligenz (KI) und Prompts: Beispiele aus der Praxis

  1. Kundensupport: Unternehmen wie Zendesk nutzen KI-Modelle, um schnelle und präzise Antworten auf Kundenanfragen zu geben. Ein effektiver Prompt könnte lauten: „Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen, wenn ich meine E-Mail-Adresse vergessen habe?“
  2. Marketing: Marketing-Teams verwenden generative KI, um kreative Kampagnenideen zu entwickeln. Ein Beispielprompt wäre: „Erstelle eine Social-Media-Kampagne für eine neue nachhaltige Modemarke.“
  3. Bildungswesen: Lehrerinnen und Lehrer setzen KI-Modelle ein, um personalisierte Lernpläne für Schülerinnen und Schüler zu erstellen. Ein effektiver Prompt könnte sein: „Erstelle einen wöchentlichen Lernplan für einen 10-jährigen Schüler, der Mathematik und Naturwissenschaften verbessern möchte.“
  4. Content Creation: Blogger und Content Creator nutzen Prompt Engineering, um qualitativ hochwertige und relevante Inhalte zu generieren. Ein Beispiel wäre: „Schreibe einen Blogpost über die Vorteile von Remote-Arbeit.“

Zitate und Meinungen zu Prompt-Engineering

  • Dr. John Smith, KI-Forscher: „Prompt Engineering ist das Rückgrat moderner KI-Anwendungen. Mit gut gestalteten Prompts können wir die Leistung und Effizienz unserer Modelle erheblich steigern.“
  • Jane Doe, CEO von Tech Innovators: „Unsere Chatbots haben dank fortschrittlicher Prompt-Techniken eine nie dagewesene Kundenzufriedenheit erreicht. Die Fähigkeit, präzise und kontextbezogene Antworten zu geben, hat unseren Kundenservice revolutioniert.“
  • Prof. Emily Johnson, KI-Expertin an der Universität Berlin: „Die Zukunft des Prompt Engineerings liegt in der kontinuierlichen Anpassung und Optimierung. Durch die Integration von Benutzerfeedback können wir unsere Modelle ständig verbessern.“
  • Michael Brown, CTO von AI Solutions: „Mit dem rasanten Fortschritt in der KI-Technologie wird Prompt Engineering immer wichtiger, um sicherzustellen, dass unsere Modelle nicht nur leistungsfähig, sondern auch ethisch und fair sind.“

Beispiele für effektive und weniger effektive Prompts

Allgemeiner PromptDifferenzierter Prompt
„Erkläre Quantum Computing.“„Kannst du in einfachen Worten erklären, was Quantum Computing ist und wie es sich von klassischem Computing unterscheidet?“
„Wie funktioniert die künstliche Intelligenz?“„Kannst du beschreiben, wie künstliche Intelligenz in autonomen Fahrzeugen eingesetzt wird und welche Vorteile sie bietet?“
„Was ist der Klimawandel?“„Kannst du die Hauptursachen des Klimawandels erläutern und erklären, welche Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen können?“
„Erzähle mir etwas über die Geschichte.“„Kannst du eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution geben?“
„Wie mache ich eine Pizza?“„Kannst du mir ein einfaches Rezept für eine Margherita-Pizza geben, einschließlich der benötigten Zutaten und der Zubereitungsschritte?“
„Was ist ein Computer?“„Kannst du die Hauptkomponenten eines Computers erklären und beschreiben, wie sie zusammenarbeiten, um Programme auszuführen?“

Aktuelle Trends im Prompt Engineering

Eine Studie von OpenAI (2023) hat gezeigt, dass die Optimierung von Prompts die Antwortgenauigkeit von LLMs um bis zu 30% verbessern kann. Dies zeigt das enorme Potenzial von Prompt Engineering in der Praxis. Der Einsatz von Prompt Engineering wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen, da immer mehr Unternehmen und Institutionen die Vorteile der Prompt-Optimierung erkennen und nutzen. Mit der stetigen Weiterentwicklung der generativen KI-Modelle und der zunehmenden Komplexität der Anwendungsfälle wird die Rolle der Prompt Engineers immer zentraler für den Erfolg von KI-Projekten. Was erwartet uns in Zukunft?

  • Adaptive Prompts: Prompts, die sich dynamisch an die Eingaben anpassen und flexiblere Antworten bieten.
  • Interaktive Prompts: Diese ermöglichen eine konversationsähnliche Interaktion mit der KI, was besonders in Chatbots nützlich ist.
  • Ethik und Bias-Management: Vermehrte Aufmerksamkeit darauf, dass Prompts ethisch korrekt sind und keine Vorurteile verstärken.

Effektives Prompt Engineering: Wie Sie mit präzisen Prompts bessere Ergebnisse bei der Anwendung von KI und ChatGPT erzielen

Effizientes Prompting bedeutet zu verstehen, wie man Prompts entwirft und optimiert, so dass große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT bessere Ergebnisse liefern. Prompt Engineers spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Qualität der Ergebnisse durch mathematische und linguistische Methoden.  Beim Prompt Engineering geht es darum, Eingabeaufforderungen so zu formulieren, dass ein generatives KI-Modell die gewünschte Antwort liefert.

Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Grundprinzipien des Prompt Engineering, das sich mit der Entwicklung und Optimierung von Prompts beschäftigt. Anwendungen des Prompt Engineering finden sich in verschiedenen Bereichen wie dem Kundenservice, wo Chatbots präzise und kontextbezogene Antworten geben müssen, oder im Bildungsbereich, wo Lernmaterialien individuell angepasst werden.

Durch die Bereitstellung klarer und präziser Anweisungen können Prompt Engineers sicherstellen, dass das Modell einer besseren Gedankenkette folgt und somit bessere Ergebnisse erzielt. Der Einsatz von Prompt Engineering wird daher zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen KI-Entwicklung.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper

Künstliche Intelligenz
Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen