Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Prozessautomatisierung mit M365: Zeit und Kosten sparen mit der Microsoft 365 Power Platform

von | 04.12.2024 | Prozessautomatisierung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Mitarbeiter von zeitraubenden Routineaufgaben entlasten und sie stattdessen für kreative und strategische Aufgaben einsetzen. Die Microsoft 365 Power Platform macht genau das möglich und ist ein absolutes Must-have für jedes Unternehmen, das seine Effizienz maximieren und Betriebskosten signifikant senken möchte. In einer Branche, in der Zeit und Kosten über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, ist Prozessautomatisierung unabdingbar. Damit können Unternehmen Ressourcen optimieren und ihre Effizienz steigern. Die Microsoft 365 Power Platform bietet eine ganze Reihe von richtig guten Tools, mit denen sich manuelle Aufgaben automatisieren und Arbeitsabläufe optimieren lassen. Wir zeigen euch im Folgenden, wie die Microsoft 365 Power Platform durch gezielte Prozessautomatisierung dafür sorgt, dass ihr Zeit und Kosten spart.

Warum ist Prozessautomatisierung relevant?

Oft wird in Unternehmen viel Arbeitskraft für Routineaufgaben aufgewendet, die zwar wichtig, aber wenig wertschöpfend sind. Die Automatisierung solcher Prozesse entlastet Mitarbeiter und sorgt dafür, dass repetitive Aufgaben effizient und fehlerfrei abgewickelt werden. Dadurch werden Ressourcen eingespart, die Fehlerquote reduziert und die Produktivität deutlich gesteigert. Die Microsoft 365 Power Platform stellt eine Vielzahl von Tools bereit, mit denen sich Prozesse gezielt digitalisieren und automatisieren lassen, die zuvor manuell durchgeführt wurden.

Die Microsoft 365 Power Platform bietet Ihnen eine Vielzahl von Tools, mit denen Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren können. Dazu gehören die Automatisierung von Genehmigungsprozessen, die Weiterleitung von Aufgaben und die Verarbeitung von Daten. Alle Prozesse werden ohne manuellen Aufwand automatisiert, sodass Sie wertvolle Zeit sparen. Diese können Sie dann für wertschöpfende, strategische Aktivitäten nutzen, was die Gesamtproduktivität Ihres Unternehmens steigert und Ihre Personalkosten senkt.

Zeitersparnis durch automatisierte Workflows (Power Automate)

Power Automate ist das Herzstück der Automatisierung in der Microsoft 365 Power Platform und bietet die Möglichkeit, wiederholte und zeitaufwändige Prozesse durch Workflows zu automatisieren. Automatisierte Abläufe sorgen dafür, dass Aufgaben schneller und konsistenter abgewickelt werden, was erheblich zur Zeitersparnis beiträgt. Einige Beispiele:

  1. Automatisierte Genehmigungsprozesse: Genehmigungen, die sonst in E-Mails manuell angefragt und abgestimmt werden, können automatisiert werden. Power Automate sendet Anfragen automatisch an die zuständigen Personen, verfolgt ausstehende Genehmigungen und erinnert automatisch an ausstehende Aufgaben. Der gesamte Prozess beschleunigt sich, da kein Mitarbeiter den Fortschritt manuell nachverfolgen muss.
  2. Automatische Benachrichtigungen und Eskalationen: Power Automate kann nicht nur Benachrichtigungen und Eskalationen bei wichtigen Aufgaben anstoßen, sondern auch sicherstellen, dass nichts übersehen wird. Beispielsweise kann ein Workflow eingerichtet werden, um bei Bedarf eine Eskalation zu initiieren, wenn eine Aufgabe überfällig ist. So wird wertvolle Zeit gespart, da Engpässe schneller identifiziert und angegangen werden.
  3. Verbindung unterschiedlicher Systeme und Anwendungen: Power Automate integriert nahtlos zahlreiche Microsoft 365- und Drittanbieter-Anwendungen. Ein Beispiel: E-Mail-Anhänge können automatisch in SharePoint gespeichert werden, Daten aus Formularen werden direkt in Excel exportiert, und Updates in Teams werden automatisch an das CRM weitergegeben – ohne manuellen Aufwand. Dies spart wertvolle Arbeitsstunden und sorgt gleichzeitig für eine hohe Datenkonsistenz.

Kosteneinsparung durch Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung reduziert nicht nur die Zeit, die für Routineaufgaben aufgewendet wird, sondern hat auch direkte finanzielle Vorteile. Indem repetitive Aufgaben automatisiert werden, sparen Unternehmen Personalkosten und reduzieren Fehler, die oft kostspielige Korrekturen oder Verzögerungen verursachen. Die Microsoft 365 Power Platform ermöglicht diese Kosteneffizienz auf verschiedene Arten:

  1. Reduktion der Arbeitskosten: Wenn Mitarbeiter weniger Zeit für sich wiederholende Aufgaben benötigen, können sie sich wertschöpfenderen Projekten widmen, was die Effizienz steigert und die Arbeitskosten senkt. So können Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen und ihre Teams für strategischere und anspruchsvollere Aufgaben einsetzen, anstatt Routinearbeiten zu erledigen.
  2. Fehlerreduktion und geringere Fehlerkosten: Automatisierte Prozesse machen weniger Fehler als manuelle Prozesse. Bei der Rechnungsverarbeitung etwa sorgt ein automatisierter Workflow dafür, dass Rechnungen korrekt erfasst, geprüft und genehmigt werden. So entfallen Fehler, die bei manueller Bearbeitung durch Übersehen von Details oder durch Verzögerungen entstehen können.
  3. Vermeidung von Verzögerungen: Prozesse, die nahtlos und automatisiert ablaufen, verhindern teure Verzögerungen. Ein Beispiel aus der Praxis: Wenn Kundenanfragen automatisiert an das richtige Support-Team weitergeleitet und nach Priorität bearbeitet werden, verbessert sich die Reaktionszeit deutlich. Dadurch erhöht sich die Kundenzufriedenheit, was langfristig auch kostspielige Kundenverluste verhindern kann.

Microsoft 365 Power Platform: Ein Werkzeugkasten für effiziente Prozessoptimierung

Die Microsoft 365 Power Platform besteht aus mehreren leistungsstarken Tools, die zusammen eine umfassende Lösung zur Prozessautomatisierung bieten. Die drei Hauptkomponenten – Power Automate, Power Apps und Power BI – helfen dabei, Prozesse zu automatisieren, individuelle Anwendungen zu erstellen und Daten effizient zu analysieren.

  1. Power Automate: Die zentrale Komponente für Workflow-Automatisierung verbindet zahlreiche Anwendungen und Dienste, um Aufgaben wie Genehmigungen, Datenübertragungen und Benachrichtigungen zu automatisieren. So können zum Beispiel eingehende Support-Anfragen automatisch an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet werden – ein Vorgang, der bei manueller Bearbeitung Zeit und Aufwand kosten würde.
  2. Power Apps: Dieses Tool ermöglicht die Erstellung individueller Anwendungen, die spezifische Prozesse digitalisieren und optimieren. Außendienstmitarbeiter könnten zum Beispiel mit einer App vor Ort direkt Daten erfassen, die ohne Umwege ins zentrale System übertragen werden. Das spart Zeit und erhöht die Qualität der erfassten Daten.
  3. Power BI: Datenanalysen und Visualisierungen in Echtzeit sind entscheidend, um fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Power BI bietet eine detaillierte Sicht auf wichtige Geschäftskennzahlen und Trends und hilft, Entscheidungen schneller und gezielter zu treffen. Dank der Integration mit anderen Power Platform-Tools können diese Erkenntnisse sofort genutzt werden, um Prozesse weiter zu verbessern und anzupassen.

Schlüsseltechnologien der Power Platform für tiefgreifende Kosteneinsparungen

  • Robotic Process Automation (RPA): Durch RPA in Power Automate können regelbasierte und repetitive Aufgaben wie die Dateneingabe automatisiert werden, wodurch sich besonders zeitintensive Tätigkeiten beschleunigen lassen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Die Integration von KI in die Power Platform bringt eine Automatisierungsebene hinzu, die für die Verarbeitung komplexerer Aufgaben nützlich ist. KI-Modelle können natürliche Sprache verstehen und analysieren, Entscheidungsprozesse unterstützen und Arbeitsabläufe optimieren.
  • Workflow-Tools und BPM-Systeme: Die Power Platform bietet Business Process Management (BPM)-Funktionalitäten, die eine detaillierte Modellierung und Überwachung von Arbeitsabläufen ermöglichen. Diese Funktion hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern – eine Strategie, die langfristig Kosten spart und die Effizienz steigert.

So starten Sie mit der Prozessautomatisierung in Microsoft 365

Microsoft Power Automate bietet Ihnen die Möglichkeit, mit der Prozessautomatisierung in Microsoft 365 zu beginnen. Die Erstellung von Flows ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen, wodurch sich die Produktivität steigern lässt. Power Automate ermöglicht Ihnen die Erstellung benutzerdefinierter Automatisierungen in Office 365 und Microsoft Teams direkt in der Cloud. Sie ist eine ausgezeichnete Lösung, um die Effizienz zu steigern und Zeit zu sparen. Da Power Automate auf Low Code setzt, sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Vernetzen Sie sich in Power und profitieren Sie von der nahtlosen Integration mit Dynamics 365 und anderen Anwendungen. Mit wenigen Klicks können Sie Apps erstellen und Automatisierungen in Power Automate verwalten. Power Automate bietet auch Expertenhilfe von Power und ermöglicht es, die Produktivität zu steigern und Ihr Unternehmen zu optimieren. Wählen Sie aus mehr als 100 Apps und Flows, um individuelle Lösungen zu finden. Um erfolgreich mit der Prozessautomatisierung in Microsoft 365 zu beginnen, ist eine strukturierte Herangehensweise erforderlich:

  • Prozesse identifizieren: Starten Sie mit einer Analyse Ihrer Arbeitsabläufe, um herauszufinden, welche Prozesse repetitiv sind und sich gut für die Automatisierung eignen. Hochvolumige oder manuell-intensive Aufgaben sind häufig ideale Kandidaten.
  • Prozesse dokumentieren und definieren: Dokumentieren Sie die einzelnen Schritte der identifizierten Prozesse klar, um sicherzustellen, dass die Automatisierung reibungslos umgesetzt werden kann.
  • Workflow-Design in Power Automate: Nutzen Sie Power Automate, um die definierten Workflows zu erstellen und zu steuern. Hier können Sie jede Aktion und Bedingung festlegen, die der automatisierte Prozess ausführen soll.
  • Implementierung und Tests: Testen Sie die automatisierten Prozesse, bevor Sie sie vollständig in den Arbeitsalltag integrieren. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Automatisierung wie gewünscht funktioniert und keine Fehler auftreten.
  • Überwachung und Optimierung: Nach der Implementierung sollten Sie den Prozess kontinuierlich überwachen und bei Bedarf anpassen. Die Performance-Analyse hilft Ihnen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu verbessern.

Eine Kosten-Nutzen-Analyse ermöglicht ferner Unternehmen eine präzise Einschätzung der potenziellen Einsparungen, die durch die Automatisierung von Prozessen erzielt werden können. Eine quantitative Bewertung der erzielbaren Einsparungen in Bezug auf Zeit, Personalkosten und Fehlerminimierung verdeutlicht Entscheidern, wie schnell sich eine Investition in die Microsoft 365 Power Platform amortisiert und welchen finanziellen Mehrwert die Automatisierung von Prozessen bringt. Bei der Einführung der Microsoft 365 Power Platform sollten mögliche Herausforderungen und Risiken berücksichtigt werden.

Die Einführung der Power Platform könnte auch mit Herausforderungen verbunden sein. Ein wesentlicher Aspekt ist die mögliche Skepsis der Mitarbeitenden gegenüber neuen Technologien und automatisierten Workflows, die ihre bisherigen Aufgaben verändern können. Eine sorgfältig entwickelte Schulungsstrategie und Maßnahmen zum Change Management sind von entscheidender Bedeutung, um Akzeptanz zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden den Mehrwert der Plattform verstehen und effektiv nutzen können. Auch technische Herausforderungen oder die Anpassung bestehender Systeme an neue automatisierte Abläufe sollten im Vorfeld sorgfältig geplant werden, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.

Fazit

Die Microsoft 365 Power Platform ist die optimale Lösung für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern, Zeit und Kosten einsparen sowie Geschäftsprozesse nachhaltig optimieren möchten. Die Plattform umfasst ein leistungsstarkes Toolset, darunter Power Automate, Microsoft Power Apps und Power BI, mit dem Sie Routineaufgaben automatisieren, benutzerdefinierte Lösungen für individuelle Anforderungen entwickeln und repetitive Prozesse vollständig digitalisieren können. Die Automatisierung von Routineaufgaben durch Power Automate reduziert manuelle Fehler, spart wertvolle Zeit und sichert die optimale Nutzung von Ressourcen. Die Integration in Microsoft 365 und der Zugriff auf das Microsoft 365 Admin Center gewährleisten eine nahtlose Automatisierung über verschiedene Microsoft Apps und externe Anwendungen hinweg. Die Möglichkeit, in wenigen Schritten automatisierte Workflows und Apps zu erstellen, erlaubt es Unternehmen, schnell und flexibel auf Anforderungen zu reagieren. Darüber hinaus unterstützt Microsoft Copilot bei der Entwicklung intelligenter Lösungen, die exakt auf die individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.

Power Apps und Power Automate sind ideale Lösungen für die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Sie tragen maßgeblich zu Effizienzsteigerungen und langfristigen Kosteneinsparungen bei. Die Plattform ermöglicht Ihnen die direkte Erstellung von Workflows in Microsoft oder Microsoft Flow, wodurch sich die Automatisierung von Routineaufgaben und die Integration verschiedener Apps und Dienste verbessern lassen. Ob für die digitale Transformation, das Low-Code-Entwickeln oder die Integration von Microsoft Azure und Microsoft Dataverse: Die Power Platform ermöglicht Ihnen die Automatisierung aller Prozesse und die Entlastung Ihrer Mitarbeitenden von repetitiven Aufgaben. In Microsoft Learn-Kursen und über häufig gestellte Fragen erhalten Sie Expertenhilfe zu Power Platform und steigern die Effizienz Ihres Unternehmens. Die Automatisierung mit Power Automate und Power Apps bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Prozesse zu automatisieren, Ihre Entscheidungen zu treffen und in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen