Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist eine umfassende, Cloud-basierte Plattform, die Unternehmen bei der Entwicklung, Integration und Verwaltung von Anwendungen sowie bei der Analyse und Verarbeitung von Daten unterstützt. BTP kombiniert Technologien für Datenmanagement, Integration, Skalierbarkeit und künstliche Intelligenz, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln. SAP BTP wurde entwickelt, um bestehende SAP-Systeme nahtlos zu erweitern und kundenspezifische Anforderungen durch anpassbare Anwendungen und Services zu erfüllen. In diesem Blog-Beitrag beleuchten wir die zentralen Funktionen der SAP BTP, deren Vor- und Nachteile sowie die Erfahrungen von Kunden, die die Plattform bereits nutzen. Unsere Services rund um die SAP BTP finden Sie hier.
Hauptfunktionen der SAP BTP
1. Integration Services
Im Bereich der Prozessintegration und Prozessautomatisierung bietet die SAP BTP Tools wie die SAP Integration Suite. Die Integration Suite ist eine branchenführende Platform-as-a-Service (PaaS), die es ermöglichen, verschiedene Systeme, Anwendungen und Geschäftsprozesse nahtlos miteinander zu verbinden – innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus. Eine Startsammlung von vorgefertigten Best-Practice-Integrationspaketen hilft Integrationsentwicklern, eine schnellere Wertschöpfung zu erzielen. Sie können die Integrationsinhalte auf der Business Technology Platform oder innerhalb Ihrer privaten Landschaft ausführen.
Anwendungsfall und Kosten aus dem Discovery Center:
Oft müssen Rechnungsdokumente wie Rechnungen oder Kundenaufträge, die als PDF-Dokumente vorliegen, in eine SharePoint-Team-Site kopiert werden, damit sie einem breiteren Empfängerkreis innerhalb eines Unternehmens zugänglich gemacht werden können. SAP Integration Suite macht die Cloud-Integration einfach und zuverlässig. Sie bietet Konnektivität zwischen Cloud- und On-Premise-Lösungen. Mit der SAP Integration Suite können Rechnungsbelege aus SAP S/4HANA oder auch aus der SAP S/4HANA Cloud einfach in SharePoint gebucht werden.
Im dem Commercial Model „BTPEA“ oder „CPEA“ kostet die Buchung der Integration Suite (Standard Edition mit einem Tenant) EUR 4,635.00 pro Monat. Dieser Preis erscheint teuer, berücksichtigt man das mit diese Suite unterschiedliche Prozesse über vorgefertigte Beschleuniger umsetzbar sind, dann rentiert sich der Einsatz schnell!
Vorteile:
- Hohe Kompatibilität: Unterstützt sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme.
- Vorlagen: Bietet vorkonfigurierte Integrationsflüsse, die den Entwicklungsaufwand reduzieren.
- Cloud- und On-Premise-Integration: Flexible Unterstützung für hybride Landschaften.
Nachteile:
- Komplexität: Erfordert tiefes technisches Wissen für die Einrichtung komplexer Integrationen.
- Kosten: Die Lizenzierung und Nutzung können für kleine Unternehmen teuer sein.
Kundenerfahrungen: Viele Unternehmen loben die Schnelligkeit der Integration und die Zuverlässigkeit der Verbindungen zwischen unterschiedlichen Systemen. Allerdings berichten einige von steilen Lernkurven und der Notwendigkeit spezialisierter Fachkräfte.
2. Datenmanagement und Analysen
Mit Tools wie der SAP HANA Cloud und der SAP Analytics Cloud können Unternehmen große Datenmengen in Echtzeit verwalten und analysieren. Die SAP HANA Cloud ist eine als Service über die Cloud bereitgestellte Datenbanklösung, die insbesondere durch ihre Stärke bei Datenanalysen in Echtzeit überzeugt. Darüber hinaus stehen Funktionen zur Datenbankverwaltung, Datensicherheit und Datenvisualisierung bereit. Die SAP Analytics Cloud ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, welche dabei hilft, Daten aus internen und externen Quellen zu verknüpfen und zu visualisieren.
Vorteile:
- Echtzeit-Datenverarbeitung: Hohe Geschwindigkeit und Performance bei der Analyse großer Datenmengen.
- Visualisierungen: Intuitive Dashboards und Berichte zur Unterstützung datengetriebener Entscheidungen.
- Integration mit KI: Nutzung von Machine-Learning-Modellen zur Verbesserung der Analyseergebnisse.
Nachteile:
- Komplexe Einrichtung: Die initiale Datenmigration und -strukturierung kann zeitintensiv sein.
- Kostenintensiv: Hohe Infrastrukturkosten für datenintensive Anwendungen.
Kundenerfahrungen: Kunden berichten von einer drastischen Verbesserung der Entscheidungsfindung und einem höheren Grad an Datenzugänglichkeit für verschiedene Teams. Einige kritisieren jedoch die hohen Kosten und die notwendige Expertise.
3. Anwendungsentwicklung und -erweiterung
Mit der SAP Integration Suite und SAP Build können Unternehmen, die auf die Business Technology Platform setzen, bestehende Anwendungen erweitern oder vollständig neue Anwendungen entwickeln. Die Integration Suite besticht durch die Möglichkeit, das Kernsystem vielfältiger zu nutzen, ohne in die Basisfunktionen einzugreifen. Beachten Sie die Blogartikel zum strategischen Ansatz der SAP „Clean Core & Edge Innovation“ und wie Sie mit „SAP Build Ihre Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren„.
Vorteile:
- Low-Code/No-Code-Optionen: Ermöglicht Entwicklern und auch Nicht-Technikern, Anwendungen schnell zu erstellen.
- Cloud-native Entwicklung: Unterstützung moderner Technologien wie Kubernetes und Microservices.
- Vorgefertigte Module: Reduziert die Entwicklungszeit durch wiederverwendbare Bausteine.
Nachteile:
- Eingeschränkte Flexibilität: Einige Unternehmen empfinden die Plattform als zu stark auf SAP-Technologien ausgerichtet.
- Benutzerfreundlichkeit: Trotz Low-Code-Optionen erfordert die Nutzung oft technisches Know-how.
Kundenerfahrungen: Viele Kunden schätzen die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die präzise auf ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Kritik gibt es hinsichtlich der Lernkurve und der Abhängigkeit von SAP-Ökosystemen.
4. Künstliche Intelligenz und Automatisierung
SAP BTP bietet eine Vielzahl von KI-gestützten Funktionen wie SAP AI Core oder SAP Intelligent RPA, um Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Anwendungsfall und Kosten aus dem Discovery Center:
Mit der Retrieval Augmented Generation [RAG] Architektur in der SAP BTP werden externe und interne Retrieval- oder Suchmechanismen in einem Large Language Models (LLM) kombiniert.
RAG kann für verschiedene Aufgaben wie die Beantwortung von Fragen (Q&A) und wissensintensive Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) verwendet werden.
In dieser RAG Architektur kommen die folgenden Services zum Einsatz:
SAP HANA Cloud | Store, process, and federate data in a cloud infrastructure. | SAP HANA Cloud | CPEA | Capacity Units | 1 | 0,75 |
---|---|---|---|---|---|---|
SAP AI Core | Build a platform for your artificial intelligence solutions. | Standard | CPEA | Capacity Units | 1 | 1,04 |
SAP AI Launchpad | Manage AI transparently across your enterprise. | Standard | CPEA | Tenants | 1 | 583 |
SAP BTP, Cloud Foundry Runtime | Operate polyglot applications. | Standard | CPEA | GB Memory | 1 | 85 |
SAP Cloud Transport Management | Manage transports of development artifacts and application-specific content. | Standard | CPEA | GB Bandwidth | 1 | 18 |
SAP Business Application Studio | Develop, debug, test, and deploy SAP business applications. | standard-edition | CPEA | Users | 1 | 28 |
SAP Continuous Integration and Delivery | Configure and run predefined pipelines for continuous integration and delivery. | Default | CPEA | Compute hours | 1 | 2,2 |
SAP Application Logging Service for SAP BTP | Create, store, access and analyze application logs. | Large | CPEA | Tenants | 1 | 750 |
SAP BTP, Kyma runtime | Develop and run containerized applications and extensions on Kubernetes. | Standard | CPEA | Capacity Units | 1 | 1 |
Im Commercial Model „CPEA“ ergeben sich Kosten von 1.468,99€ pro Monat. Die angenommenen Metriken und ggf. externer Foundation Modelle müssen gesondert beachtet werden.
Unsere Empfehlung: Starten Sie mit einfachen KI-Szenarien wie z.B. mit Business AI oder dem KI-Assistenten SAP Joule!
Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Automatisierung wiederholbarer Aufgaben spart Zeit und Kosten.
- Vorgefertigte KI-Modelle: Schnelle Implementierung ohne tiefgreifende KI-Expertise.
- Integration in Geschäftsprozesse: Nahtlose Anbindung an bestehende SAP-Systeme.
Nachteile:
- Anfangsinvestition: Hoher Aufwand, um KI-Lösungen in bestehende Prozesse zu integrieren.
- Begrenzte Anpassungsfähigkeit: Vorgefertigte Modelle können nicht immer individuelle Anforderungen erfüllen.
Kundenerfahrungen: Kunden berichten von einer deutlichen Entlastung bei manuellen Prozessen, allerdings gibt es manchmal Schwierigkeiten bei der Anpassung von KI-Modellen an spezifische Geschäftsbedürfnisse.
Vor- und Nachteile der SAP BTP im Überblick
Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten | Hohe Kosten, besonders für kleinere Unternehmen |
Echtzeit-Datenverarbeitung und leistungsstarke Analyse | Komplexe Implementierung |
Moderne Anwendungsentwicklung und Erweiterbarkeit | Abhängigkeit vom SAP-Ökosystem |
KI- und Automatisierungstools zur Effizienzsteigerung | Lernkurve und Bedarf an spezialisiertem Know-how |
Fazit
Die SAP BTP ist eine leistungsstarke Plattform, die Unternehmen viele Möglichkeiten zur Digitalisierung, Automatisierung und Integration bietet, die alle darauf einzahlen, die digitale Transformation voranzutreiben. Sie ist besonders geeignet für größere Unternehmen und Organisationen, die bereits im SAP-Ökosystem arbeiten. Zu den wesentlichen Vorteilen zählt die Bereitstellung einer einheitlichen Plattform für Datenmanagement, Anwendungsentwicklung und Prozessintegration. Diese ermöglicht die Beseitigung von Insellösungen und eine durchgängige Zusammenarbeit. Unternehmen profitieren von einer Echtzeit-Datenverarbeitung, die präzisere Entscheidungen und eine höhere Agilität in dynamischen Marktumfeldern ermöglicht.
Die integrierten KI- und Automatisierungstools optimieren Routineaufgaben und ermöglichen eine schnellere Umsetzung von Innovationen. Darüber hinaus ermöglicht die offene Architektur der SAP BTP die nahtlose Integration von Drittanwendungen und individuellen Erweiterungen, sodass Unternehmen flexibel auf ihre spezifischen Anforderungen reagieren können. Die Plattform überzeugt zudem durch eine hohe Skalierbarkeit und unterstützt Cloud-, On-Premise- oder hybride Szenarien. Dies ist insbesondere für wachsende Unternehmen ein entscheidender Vorteil. Ein weiterer Vorteil ist die enge Verzahnung mit anderen SAP-Lösungen, die für eine konsistente Nutzererfahrung und eine beschleunigte Implementierung neuer Technologien sorgt. Die Hauptkritikpunkte liegen in den Kosten und der technischen Komplexität, weshalb sie für kleinere Unternehmen oder solche mit wenig SAP-Erfahrung herausfordernd sein kann.
Unser Tipp: Vor der Einführung der SAP BTP sollten Unternehmen eine gründliche Analyse ihrer Anforderungen und ihres Budgets durchführen, um sicherzustellen, dass die Plattform die beste Lösung für ihre Bedürfnisse darstellt. Kundenerfahrungen zeigen, dass sich der Aufwand langfristig lohnt, wenn die Plattform effektiv genutzt wird.
Buchen sie jetzt einen kostenfreien Beratungstermin: