Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

SAP Build vs. Microsoft Power Apps

von | 10.09.2024 | SAP Services

SAP Build ist eine leistungsstarke Low-Code/No-Code-Plattform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die auf SAP-Technologien setzen. Sie ermöglicht es, maßgeschneiderte Anwendungen zu erstellen, die nahtlos in bestehende SAP-Systeme integriert werden können, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Was ist Microsoft Power Apps?

Microsoft Power Apps ist eine Low-Code/No-Code-Plattform, die darauf abzielt, die Entwicklung von Geschäftsanwendungen für Unternehmen zu vereinfachen. Die Plattform ist stark in das Microsoft-Ökosystem integriert und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Entwicklern und Geschäftsanwendern ermöglicht, Anwendungen schnell zu erstellen.

Technologische Grundlagen von SAP Build und Microsoft Power Apps

SAP Build: Eine der Kernstärken von SAP Build ist die tiefe Integration in das SAP-Ökosystem. Dies ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit SAP S/4HANA, der SAP Business Technology Platform (BTP) und anderen SAP-Diensten. Unternehmen, die auf SAP-Technologien setzen, profitieren von dieser engen Integration, da sie bestehende Geschäftslogiken und Datenmodelle in ihren Anwendungen nutzen können.

Microsoft Power Apps: Power Apps ist stark in das Microsoft-Ökosystem integriert und bietet eine nahtlose Verbindung zu Microsoft 365, Dynamics 365 und Azure. Diese enge Verbindung macht Power Apps besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits in die Microsoft-Infrastruktur investiert haben. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen und ermöglicht es, Anwendungen zu erstellen, die in die bestehende IT-Landschaft integriert sind.

Nutzung der Benutzeroberflächen von SAP Build und Microsoft Power Apps

SAP Build: Die Benutzeroberfläche von SAP Build ist benutzerfreundlich und ermöglicht es Entwicklern und Geschäftsanwendern gleichermaßen, Anwendungen schnell zu erstellen und zu verwalten. Dank der Drag-and-Drop-Funktionalität können Benutzer ohne umfangreiche Programmierkenntnisse leistungsfähige Anwendungen entwickeln. Die enge Integration mit SAP-Funktionen erleichtert es, komplexe Geschäftsprozesse einfach abzubilden.

Microsoft Power Apps: Auch Power Apps bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die die schnelle Erstellung und Verwaltung von Anwendungen ermöglicht. Power Apps ist besonders für die Erstellung von Anwendungen geeignet, die in das Microsoft-Ökosystem integriert sind.

Vorteile von SAP Build und Microsoft Power Apps

SAP Build:

  • Nahtlose Integration: Optimale Verbindung zu bestehenden SAP-Systemen für konsistente und effiziente Geschäftsprozesse.
  • Hohe Anpassungsfähigkeit: Umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung der Anwendungen.
  • Langfristige Investitionssicherheit: SAP Build bietet eine stabile, zukunftssichere Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.
  • Preis: Starting Price: $1,82 pro Monat und Nutzer (MPA kostet $20 pro Monat und Nutzer)

Microsoft Power Apps:

  • Breite Konnektivität: Unterstützung für zahlreiche Datenquellen und einfache Integration in die Microsoft-Infrastruktur.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ermöglicht es auch Nicht-Entwicklern, schnell Anwendungen zu erstellen.
  • Flexibilität: Geeignet für Unternehmen jeder Größe, die Anwendungen zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse benötigen.Automatisierte Prozessoptimierung

Fazit

SAP Build und Microsoft Power Apps sind zwei leistungsstarke Plattformen, die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformationsziele unterstützen können. Während sich SAP Build besonders für Unternehmen eignet, die tief in das SAP-Ökosystem integriert sind, bieten Microsoft Power Apps eine flexible Lösung für Unternehmen, die auf die Microsoft-Infrastruktur setzen. Die Wahl zwischen den beiden Plattformen hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen und der bestehenden IT-Landschaft ab. Beide Plattformen bieten einzigartige Vorteile, und Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Lösung ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Webinar: SAP BTP

Nächstes Webinar

30.01.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper

SAP BTP & Integration Suite
Prozessintegration und- automtisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen