Noch eine Excel-Liste? Wieder ein Freigabeprozess per E-Mail? Manuelle Prozesse, langsame Tools und eine Kluft zwischen Idee und Umsetzung prägen den Alltag in vielen Unternehmen. Sie wollen Prozesse beschleunigen, Anwendungen effizienter entwickeln und Ihre SAP-Landschaft zukunftssicher machen? SAP Build kann all das: Ob IT oder Fachbereich – mit dieser Plattform können Sie eigene Apps erstellen, Prozesse automatisieren und digitale Arbeitsplätze gestalten. Intuitiv, integriert und vor allem: schneller als je zuvor. Es ist eine leistungsstarke Low-Code/Pro-Code-Lösung, die IT und Fachbereiche verbindet. Entwickeln Sie benutzerfreundliche Anwendungen, automatisieren Sie Geschäftsprozesse und gestalten Sie zentrale digitale Arbeitsplätze – schnell, flexibel und nahtlos integriert in Ihre bestehenden Systeme. Erfahren Sie mehr über die vier zentralen Komponenten von SAP Build – und wie Sie damit Ihre digitale Transformation vorantreiben können.
Was ist SAP Build?
SAP Build ist eine umfassende Low-Code/Pro-Code-Plattform, mit der Unternehmen Anwendungen, Prozesse und Benutzeroberflächen schneller und effizienter entwickeln können. Ganz gleich, ob es um Anwendungsentwicklung, Prozessautomatisierung oder zentralisierte Arbeitsumgebungen geht: Mit SAP Build beschleunigen Unternehmen ihre digitalen Projekte, ohne dabei an Tiefe oder Skalierbarkeit einzubüßen.
Besonders wertvoll ist dabei die enge Integration in die bestehende SAP-Landschaft – von S/4HANA bis SuccessFactors – sowie die Offenheit für Drittanwendungen und APIs. SAP Build ist nicht nur ein weiterer Baukasten für Citizen Developer. Es ist eine modulare Plattform, die visuelle Entwicklung, KI-gestützte Automatisierung und vollständige Pro-Code-Funktionalität unter einem Dach vereint. Die Plattform besteht aus mehreren Komponenten, die unterschiedliche Anforderungen abdecken:
Komponente | Beschreibung |
---|---|
SAP Build Apps – Low-Code-App-Entwicklung | SAP Build Apps ermöglicht die Entwicklung individueller Anwendungen in einer Low-Code Umgebung. Dank Drag-and-Drop-Oberfläche und vorgefertigten Bausteinen können Web- und Mobile-Apps schnell umgesetzt und mit SAP- sowie Drittsystemen verbunden werden. |
SAP Build Process Automation – Prozessautomatisierung (inkl. Event-driven Automation) | SAP Build Process Automation verbindet visuelles Workflow-Management mit Robotic Process Automation. So automatisieren Sie Geschäftsprozesse schnell und modellbasiert. Ereignisbasierte Auslöser und KI-Funktionen sorgen für mehr Effizienz und bessere Abläufe. |
SAP Build Work Zone – Zentrale Arbeitsumgebung für Geschäftsinformationen | Mit SAP Build Work Zone gestalten Sie digitale Arbeitsplätze, die Nutzern zentralen Zugriff auf Anwendungen, Daten und Services bieten. Die Plattform unterstützt personalisierte Dashboards und fördert die Produktivität durch eine einheitliche Nutzererfahrung. |
SAP Build Code – Pro-Code-Erweiterungen für Entwickler | SAP Build Code richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, die Low-Code-Lösungen um komplexe, manuell programmierte Erweiterungen ergänzen möchten. Es bietet volle Entwicklungsfreiheit mit JavaScript, Git-Integration und KI-Unterstützung auf Basis von SAP BTP. |
SAP Build Apps – Schnelle App-Entwicklung mit Low-Code
In vielen Unternehmen scheitern Digitalisierungsprojekte nicht an der Idee – sondern an der Umsetzung. Fehlende Entwicklerkapazitäten, lange Freigabeschleifen und komplizierte Deployment-Prozesse verzögern die Marktreife. Genau hier setzen die SAP Build Apps an: Mit einer intuitiven Low-Code-Umgebung, die die Entwicklung von Web- und Mobile-Apps massiv beschleunigt – ohne Abstriche bei Qualität oder Integration. Mit SAP Build Apps erstellen Sie maßgeschneiderte Anwendungen im Low-Code-Verfahren. Dank der intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche lassen sich Benutzeroberflächen und Logiken einfach modellieren und über APIs direkt an SAP- und Drittsysteme anbinden. Die Plattform ermöglicht die Erstellung mobiler und webbasierter Apps mit nativer Funktionalität und unterstützt Sie mit vorgefertigten Templates, die den Entwicklungsprozess zusätzlich beschleunigen.
In der Praxis reduzieren Unternehmen mit SAP Build Apps die Entwicklungszeit von Anwendungen um bis zu 50 Prozent – bei voller Integration in bestehende Systeme. Besonders geeignet für IT-Teams und Fachabteilungen, die ohne lange Entwicklungszyklen produktive Anwendungen erstellen wollen. SAP Build Apps basiert auf dem SAP Business Application Studio und nutzt im Backend eine serverlose Architektur über die SAP BTP (Business Technology Platform). Durchgängige Sicherheit (u.a. Authentifizierung über SAP Identity Services), rollenbasierte Zugriffskontrolle und Lifecycle Management sind integriert.
Kernfunktionen:
- Ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Apps ohne tiefe Programmierkenntnisse.
- Drag-and-Drop-Oberfläche für UI-Design und Logikintegration.
- Anbindung an SAP- und Nicht-SAP-Systeme via APIs.
- Mobile & Web-Apps mit nativer Funktionalität.
- Vorgefertigte Templates beschleunigen die Entwicklung.
Vorteile:
- Geringere Entwicklungszeit
- Keine umfangreichen Coding-Kenntnisse nötig
- Einfache Integration in SAP-Landschaften
Die Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche von SAP Build Apps, einer Low-Code-Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Anwendungen. Im oberen Bereich ist eine App-Vorschau im Smartphone-Format zu sehen, in der Benutzer beispielsweise Bestellungen einsehen und verwalten können. Auf der linken Seite befinden sich UI-Komponenten wie Textfelder, Schaltflächen oder Karten, die per Drag & Drop in die App gezogen werden können. Im unteren Bereich wird die Logik visuell modelliert – hier z.B. eine Kette von Ereignissen, Geräteaktionen (wie QR-Code scannen), Datenoperationen (Datensatz anlegen) und Dialogen (z.B. Alert). Im rechten Bereich kann das Styling der einzelnen Elemente angepasst werden, z.B. Farben, Typografie oder Layout-Eigenschaften.
SAP Build Process Automation – Intelligente Prozessautomatisierung
Manuelle Geschäftsprozesse sind teuer, fehleranfällig und nicht skalierbar. Klassische Workflow-Lösungen bieten oft zu wenig Flexibilität, während reine RPA-Silos schnell unübersichtlich werden. SAP Build Process Automation löst dieses Dilemma durch eine integrierte Umgebung für modellbasierte Prozessentwicklung, Robotic Process Automation (RPA) und ereignisgesteuerte Logik – alles im Low-Code-Modus. Mit SAP Build Process Automation lassen sich Geschäftsprozesse einfach und effizient modellieren – ohne tiefes technisches Know-how. Der Low-Code-Editor ermöglicht es, komplexe Abläufe visuell darzustellen und mit wenigen Klicks zu automatisieren.
Die Plattform verbindet klassische Workflow-Management-Funktionen mit Robotic Process Automation (RPA) und unterstützt dabei auch die ereignisgesteuerte Automatisierung: Prozesse werden automatisch angestoßen, sobald bestimmte Ereignisse eintreten – zum Beispiel wenn eine Auftragsbestätigung eingeht. Darüber hinaus integriert SAP Build Process Automation KI-Funktionen, die beispielsweise Dokumente automatisch klassifizieren oder Daten aus PDFs extrahieren. Die Lösung ist nativ in SAP BTP verankert und lässt sich über APIs in bestehende SAP-Systeme wie S/4HANA, SuccessFactors, Ariba oder auch Nicht-SAP-Systeme integrieren. Sie unterstützt Cloud- und On-Premise-Szenarien, ist mandantenfähig und ermöglicht durch rollenbasierte Steuerung eine saubere Trennung von Business- und Systemlogik.
Kernfunktionen:
- Visueller Workflow-Editor: Modellierung von Prozessketten mit Bedingungen, Aktionen, Schleifen und Entscheidungsbäumen – direkt im Browser.
- Robotic Process Automation (RPA): Wiederholbare Aufgaben wie das Extrahieren von Daten aus E-Mails, PDFs oder Excel-Dateien können durch Software-Roboter übernommen werden – ohne Systemintegration.
- Event-getriebene Automatisierung: Prozesse starten automatisch bei Triggern wie eingehenden Bestellungen, Statusänderungen oder Zeitereignissen – z. B. via Webhooks oder SAP Events.
- KI-gestützte Intelligenz: Integrierte Machine-Learning-Modelle für Klassifikation (z. B. Rechnungstypen), Datenextraktion oder Entscheidungsunterstützung.
Typische Anwendungsfälle:
🔁 Rechnungsfreigabe mit automatischer Belegerkennung
📑 Extraktion strukturierter Daten aus unstrukturierten Quellen
📬 Automatisierter Versand von Bestellbestätigungen bei Statusänderung
🤖 Migration alter Datenformulare via Bot-gestützter Erfassung
Mehrwert für Unternehmen:
✅ Reduktion manueller Tätigkeiten um bis zu 80 %
✅ Schnellere Durchlaufzeiten bei gleichzeitiger Prozesssicherheit
✅ Keine tiefe Entwicklungskenntnis notwendig – aber volle Kontrolle
✅ Harmonisierung von Workflows über Abteilungsgrenzen hinweg
Die Grafik zeigt die Designoberfläche von SAP Build Process Automation am Beispiel eines automatisierten Sales Order Workflows. In der Mitte ist der visuelle Ablauf des Prozesses dargestellt – beginnend mit einer Bedingung, die bei Erfüllung den automatisierten Versand einer E-Mail auslöst. Die weiteren Schritte umfassen das Öffnen einer Excel-Datei, das Auslesen von Werten, die Datenextraktion und das Setzen von Variablen. Auf der rechten Seite können die Parameter der Aktion „E-Mail versenden“ wie Empfängeradresse, Betreff und Inhalt der E-Mail detailliert konfiguriert werden. Die Oberfläche ermöglicht es, komplexe Geschäftsprozesse übersichtlich zu modellieren und automatisiert ablaufen zu lassen – ganz ohne klassische Programmierung.
SAP Build Work Zone – Zentrale Arbeitsumgebung
In modernen Unternehmen wird der Arbeitsalltag zunehmend durch verteilte Tools, inkonsistente Benutzeroberflächen und unklare Zugriffslogiken erschwert. SAP Build Work Zone schafft einen zentralen Einstiegspunkt für alle digitalen Prozesse, Anwendungen und Informationen, abgestimmt auf individuelle Rollen, Aufgaben und Standorte – mit einem klaren Ziel: Produktivität steigern, Komplexität reduzieren. Mit SAP Build Work Zone schaffen Unternehmen eine zentrale, digitale Arbeitsumgebung, in der alle relevanten Anwendungen, Daten und Informationen übersichtlich zusammengeführt werden. Anwender erhalten ein personalisiertes Dashboard, das genau auf ihre Aufgaben und Rollen zugeschnitten ist.
Rollenbasierte Zugriffskontrollen stellen sicher, dass nur berechtigte Personen auf bestimmte Inhalte zugreifen können. Sowohl SAP- als auch Drittanwendungen können nahtlos integriert werden, so dass eine einheitliche Benutzeroberfläche entsteht. Auch mobiles Arbeiten wird unterstützt – für maximale Flexibilität und Produktivität unabhängig vom Standort. SAP Build Work Zone basiert auf den SAP BTP Launchpad Services und nutzt SAP Fiori als UX-Framework. Die Authentifizierung erfolgt über SAP Identity Services, die Berechtigungen werden über zentrale Rollenmodelle gesteuert. Die Plattform ist mandantenfähig, Cloud-nativ und kann in bestehende CI/CD-Umgebungen integriert werden.
Funktionale Highlights:
- Zentrale Startseite für alle Unternehmensanwendungen: SAP-, Drittanbieter- und individuelle Apps werden in einem konsistenten UI dargestellt.
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen nur das, was für ihre Rolle, Abteilung oder Region relevant ist – basierend auf SAP Identity Management.
- Individuelle Dashboards & Pages: Benutzerinnen und Benutzer können per Drag & Drop eigene Arbeitsbereiche gestalten – mit Widgets, KPIs, Newsfeeds, Formularen oder externen Inhalten.
- Integrierte Kollaborationsfunktionen: Foren, Microblogs und Feedback-Module fördern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Mehrwert für Ihr Unternehmen:
📌 Einheitlicher Einstiegspunkt für alle Systeme und Inhalte
📌 Erhöhte Mitarbeiterproduktivität durch kontextbasierte Informationsbereitstellung
📌 Reduktion interner Support-Anfragen durch Self-Service-Angebote
📌 Mobilfähig – Zugriff jederzeit, überall, auf jedem Gerät
📌 Konsolidierung: Alle Systeme, ein Zugangspunkt
📌 Transparenz: Klar definierte Informationsarchitektur
📌 Skalierbarkeit: Bereit für globale Rollouts, hybrides Arbeiten und neue Use Cases
Typische Einsatzszenarien:
- One-Stop-Portal für Mitarbeitende mit Zugriff auf HR-Self-Services, Reisekosten, IT-Tickets und Schulungen
- Zentrale Serviceplattform für Außendienstmitarbeitende mit Echtzeitdaten aus SAP Field Service Management
- Führungskräfte-Cockpit mit KPI-Visualisierungen, Teamstatistiken und Schnellzugriff auf Genehmigungsprozesse
Die Grafik zeigt, wie Benutzerinnen und Benutzer in der SAP Build Work Zone ihre persönliche Arbeitsumgebung flexibel gestalten können – mit Widgets, Texten und Bildern. Benutzerinnen und Benutzer können hier ihre individuelle Work Page gestalten, indem sie Inhalte wie Bilder, Texte und Widgets flexibel anordnen und anpassen. In diesem Beispiel besteht die Seite aus einem Header-Bereich mit Bild und Beschreibung sowie drei konfigurierbaren Bereichen für „Featured Content“, „Forum Topics“ und „Key Members“. Über „Add Widget“-Buttons können weitere interaktive Inhalte hinzugefügt werden, die die Zusammenarbeit im Team fördern. Das Ziel: eine zentrale, rollenbasierte Plattform zur besseren Information, Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen.
SAP Build Code – Pro-Code-Erweiterungen für Entwickler
Low-Code ist ideal für Rapid Prototyping und einfache Anwendungen – komplexe Geschäftslogik, Integrationen oder performancekritische Komponenten erfordern jedoch volle Kontrolle über den Code. SAP Build Code bietet genau das: eine moderne Entwicklungsumgebung für individuelle Erweiterungen, vollständig integriert in das SAP Build-Ökosystem und optimiert für professionelle Entwicklerteams.
Leistungsmerkmale:
- Volle Pro-Code-Freiheit mit JavaScript, TypeScript und Java
Entwickeln Sie maßgeschneiderte Backend-Services, REST-APIs oder Logikmodule – ohne Framework-Limitierung. - Integrierter KI-Assistent SAP Joule
SAP Joule generiert automatisiert Codevorschläge, Test-Cases, Debugging-Hinweise und API-Aufrufe – kontextsensitiv und lernend. - Git-basierte Versionierung & CI/CD-Integration
Nahtlose Anbindung an Git-Repositories und DevOps-Pipelines (z. B. Jenkins, GitHub Actions, Azure DevOps) für automatisiertes Testing, Deployment und Monitoring. - SAP BTP-native Ausführung & Skalierung
Alle Module laufen auf der SAP Business Technology Platform – cloud-nativ, mandantenfähig und hochverfügbar.
Typische Use Cases:
🔧 Entwicklung performanter Backend-Funktionen für Build Apps
🔧 Komplexe Validierungslogiken für SAP-Workflows
🔧 Anbindung externer Systeme via OAuth, REST, Webhooks
🔧 Erstellung wiederverwendbarer Business Services in Multimandanten-Architekturen
Warum SAP Build Code?
✅ Maximale Code-Freiheit ohne Abstriche bei der SAP-Integration
✅ KI-gestützte Codevorschläge für effizienteres Arbeiten – kein manuelles Coding notwendig
✅ Skalierbare Services mit Enterprise-Standards (Security, Logging, Monitoring)
✅ Ideal für hybride Teams aus Entwicklern und Low-Code-Business-Anwendern
Die Abbildung zeigt, wie Entwickler mit SAP Build Code und dem integrierten KI-Assistenten Joule effizienter arbeiten können. Links unterstützt Joule bei der automatischen Generierung von Unit-Tests – basierend auf dem vorhandenen Code und unter Berücksichtigung von positiven und negativen Testfällen. Die KI schlägt sinnvolle Testlogiken vor, die direkt übernommen oder angepasst werden können. Auf der rechten Seite ist der generierte JavaScript-Code zu sehen, der verschiedene API-Operationen wie POST, GET und DELETE testet und die Ergebnisse validiert. Diese Kombination aus Pro-Code-Flexibilität und KI-basierter Unterstützung verbessert die Codequalität und spart wertvolle Entwicklungszeit.
Warum sollten Sie SAP Build nutzen?
Sie wollen die Digitalisierung vorantreiben – ohne langwierige Projekte? Dann ist SAP Build die richtige Lösung für Sie. Fachabteilungen brauchen Lösungen, die IT braucht Skalierbarkeit – und beide brauchen ein gemeinsames Verständnis. Genau hier setzt SAP Build an: Es bringt Menschen mit Ideen und Menschen mit technischem Know-how zusammen. Nicht in Silos, sondern auf einer gemeinsamen Plattform. Mit SAP Build entwickeln Sie Anwendungen, automatisieren Prozesse und gestalten digitale Arbeitsplätze – schnell, intuitiv und genau so, wie es Ihr Unternehmen braucht. Ob per Drag & Drop, über automatisierte Prozesse oder mit individuell programmierten Erweiterungen: Alles greift nahtlos ineinander. Und das Beste: Ihre bestehenden SAP-Systeme bleiben das Rückgrat – erweitert, nicht ersetzt.
Ihre Vorteile auf den Punkt gebracht:
✨ Schneller vom Konzept zur Lösung – ohne monatelange Entwicklungszyklen
✨ Weniger Abhängigkeit von Ressourcen – mehr Selbstständigkeit für Teams
✨ Bessere Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT
✨ Eine Plattform – viele Möglichkeiten: App-Bau, Prozessautomation, Workspace-Gestaltung und Pro-Code-Erweiterungen
✨ Zukunftssicher aufgestellt – durch volle SAP-BTP-Integration
Dabei sind ferner Herausforderungen nicht zu unterschätzen: Trotz der benutzerfreundlichen Oberfläche erfordert die tiefere Integration in komplexe SAP-Umgebungen fundierte Kenntnisse der SAP Business Technology Platform. Auch die initiale Einarbeitung in das Plattform-Ökosystem und die Abhängigkeit von SAP-spezifischen Standards stellen insbesondere für Unternehmen mit heterogenen Systemlandschaften Einstiegshürden dar. Wer jedoch bereit ist, in das notwendige Know-how zu investieren, schafft mit SAP Build die Basis für eine zukunftssichere, teamorientierte Digitalisierung – mit messbarem Mehrwert durch kürzere Entwicklungszyklen, höhere Prozessautomatisierung und mehr Eigenverantwortung der Fachabteilungen.