Unstrukturiertes Wissen? KI sorgt für mehr Struktur und Zugriff

von | 22.05.2025 | Künstliche Intelligenz

Ein Kollege steht im Kundengespräch. Die Kundin fragt nach einer konkreten Zahl, doch es herrscht betretenes Schweigen. Die Information wurde vor zwei Wochen in einem Meeting erwähnt und möglicherweise sogar dokumentiert. Aber wo? Im Chatverlauf, im Protokoll oder in einer E-Mail? Niemand weiß es genau, alle suchen hektisch. Solche Situationen erleben wir aus Erfahrungen mit unseren Kundinnen und Kunden nicht selten. Es sind keine Ausnahmen, sondern Symptome eines tiefsitzenden Problems: Das Wissen ist vorhanden, aber nicht dort, wo es gebraucht wird. Der Preis dafür? Verlorene Zeit, frustrierte Mitarbeitende, ineffiziente Prozesse. Dabei ließe sich das vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wissenslandschaft strukturiert und ohne Systemchaos in den Griff bekommen – praxisnah, effizient und ohne Mehraufwand.

Warum unstrukturiertes Wissen ein unterschätzter Produktivitätskiller ist

In unseren Projekten mit mittelständischen und großen Unternehmen zeigt sich immer wieder: Die Suche nach Informationen ist einer der größten Zeitfresser im Arbeitsalltag. Unternehmen investieren viel Geld in Collaboration-Tools, Ticketsysteme und Wissensdatenbanken – doch oft fehlt eine gemeinsame Basis. Wenn diese Lösungen nicht miteinander verknüpft sind, verpufft ihr Nutzen. In der täglichen Praxis bedeutet unstrukturiertes Wissen: Wichtige Informationen sind zwar irgendwo gespeichert, aber kaum auffindbar. Die Folge sind ständige Rückfragen, ineffiziente Meetings und wiederholte Arbeitsprozesse. Wissen in Silos ist im Ernstfall wertlos – der Zugriff zählt. Unternehmen investieren viel Geld in Tools, Plattformen und Dokumentationen.

Fehlt die Verknüpfung, bleibt der Mehrwert der Tools ungenutzt. Wissenssilos entstehen nicht durch Unwillen, sondern durch fehlende Strukturen. Auch im Zuge der Digitalisierung steigt die Komplexität der Informationslandschaft, da immer mehr Anwendungen zum Einsatz kommen und Inhalte erstellt werden. Oft fehlt jedoch ein zentraler Ort, an dem alle Informationen zugänglich sind. Gerade bei verteilten Teams und in Projekten mit hoher Taktung geht der Überblick verloren. In solchen Szenarien wird deutlich: Informationen, die nicht auffindbar sind, existieren im Arbeitsalltag praktisch nicht.

In vielen Unternehmen ist Wissen zwar vorhanden – aber nicht dort, wo es gebraucht wird. Die Folgen spüren Teams täglich:

Schwache Kundenkommunikation: Ohne schnellen Zugriff auf relevante Infos leidet die Qualität im Dialog.

Doppelarbeit: Angebote, Präsentationen oder Projektinhalte werden mehrfach erstellt – mit unnötigem Aufwand.

Verzögerte Entscheidungen: Fehlende Informationen bremsen Projekte und führen zu wiederholten Rückfragen.

Langwieriges Onboarding: Neue Mitarbeitende finden sich nur langsam zurecht, weil der Wissenstransfer fehlt.

Wissensverlust: Geht eine erfahrene Fachkraft, geht oft auch ihr Know-how – ohne gesicherte Übergabe.

Die Kosten der Informationssuche als eine stille Effizienzfalle

Studien zufolge verbringen Mitarbeitende bis zu 25 % ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Informationen. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht das einem ganzen Arbeitstag pro Woche. Hochgerechnet auf ein Jahr ergibt sich daraus ein immenser Produktivitätsverlust. Noch gravierender ist, dass sich diese verlorene Zeit nicht nur in internen Prozessen niederschlägt, sondern auch Kundenerlebnisse, Innovationsgeschwindigkeit und Marktfähigkeit beeinträchtigt.

Fehlendes Wissen oder unvollständige Informationen führen zu Verzögerungen und oft zu suboptimalen Entscheidungen. Wer Entscheidungen auf Grundlage von Annahmen trifft, riskiert operative Fehler, unzufriedene Kunden oder unnötige Kosten. Und die Qualität der Arbeit leidet. Viele Unternehmen erleben, dass Projektteams regelmäßig „das Rad neu erfinden“, weil relevante Informationen aus früheren Projekten nicht auffindbar sind.

Tabelle: Versteckte Kosten durch unstrukturiertes Wissen

BereichAuswirkungenMonetärer Schaden*
InformationssucheZeitverlust, sinkende Mitarbeiterzufriedenheitbis zu 20.000 €/MA jährlich
DoppelarbeitIneffiziente Ressourcennutzungje Projekt bis zu 15 % Aufschlag
FehlentscheidungenMangelnde Datenlagestrategischer Risikoanstieg
Einarbeitung & OnboardingVerzögerter Einsatz neuer Kolleginnen und Kollegenlängere Time-to-Productivity

*Schätzwerte, abhängig von Branche und Unternehmensgröße

Kurzum: Das Unternehmen verliert nicht nur Zeit – es verliert Wissen, Vertrauen und letztlich auch Wettbewerbsfähigkeit.

Wissen dort zugänglich machen, wo es gebraucht wird

Eine zentrale Herausforderung in Unternehmen ist nicht das fehlende Wissen, sondern der schnelle Zugriff darauf. Informationen sind häufig in verschiedenen Tools wie Slack, Microsoft Teams, Google Drive oder Salesforce verteilt. Wer etwa eine wichtige Präsentation sucht, verliert sich schnell in diesen Systemen. Moderne Wissensmanagement-Lösungen lösen dieses Problem, indem sie sich direkt in die genutzten Anwendungen integrieren. Praxisbeispiele zeigen: Unternehmen verkürzen mit solchen Systemen die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender, verbessern die Zusammenarbeit und machen Know-how nachhaltig nutzbar. Entscheidend ist, dass die Lösung offene Schnittstellen und Automatisierungen unterstützt, damit Wissen kontextbezogen und ohne Umwege verfügbar ist – genau dann, wenn es benötigt wird.

Mit zum Beispiel Wisbee von IT-P steht Ihnen ein intelligentes, KI-gestütztes Tool für das Wissensmanagement zur Verfügung, das Informationen genau dann bereitstellt, wenn sie benötigt werden. Das Tool integriert über 90 Schnittstellen, darunter Jira, ServiceNow, SharePoint und E-Mail-Systeme. So können Sie ohne Tool-Hopping auf alle relevanten Datenquellen zugreifen. Wisbee liefert kontextbezogene, priorisierte Suchergebnisse inklusive Quellenangaben, beispielsweise in Form von Links zu Confluence oder Dateipfaden.

Die intuitive Chatbot-Oberfläche ermöglicht schnelle Antworten, während Tonaufnahmen und Bilder ebenfalls verarbeitet und in Wissen umgewandelt werden. Dank einfacher API-Schnittstellen ist Wisbee innerhalb weniger Tage einsatzbereit, gehostet sicher in Azure Europe und vollständig DSGVO-konform. Individuelle Design-Anpassungen sorgen dafür, dass Wisbee sich von Anfang an vertraut anfühlt und optimal in Ihre Unternehmenswelt passt. Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Demoversion – und erfahren Sie, wie Wissensmanagement mit KI wirklich funktioniert. Mehr Infos finden Sie hier.

Was moderne KI im Wissensmanagement leisten kann

Moderne, KI-gestützte Wissensmanagementlösungen bieten heute weit mehr als klassische Stichwortsuchen. Sie entwickeln sich zu lernenden Systemen, die aktiv dazu beitragen, Wissen im Unternehmen aktuell, verfügbar und nutzbar zu halten. Besonders wichtig sind dabei folgende Aspekte:

  1. Automatisierte Pflege und Aktualisierung: KI erkennt doppelte, veraltete oder widersprüchliche Inhalte und schlägt Aktualisierungen vor. So bleibt das Wissen stets aktuell, ohne dass es dauerhaft manuell gepflegt werden muss.
  2. Kontextbezogene Wissensbereitstellung: Statt nur auf Anfragen zu reagieren, liefern moderne Systeme Wissen genau dort, wo es gebraucht wird – etwa beim Bearbeiten eines Tickets, beim Verfassen einer E-Mail oder in CRM- und Projektmanagement-Tools. Das spart Zeit und verbessert die Qualität der Arbeit.
  3. Semantische Suche und Wissensgraphen: Durch semantische Suche und die Visualisierung von Zusammenhängen werden Verbindungen zwischen Themen, Dokumenten und Experten sichtbar. So finden Mitarbeitende nicht nur einzelne Informationen, sondern erhalten auch Einblicke in relevante Zusammenhänge.
  4. Rollen- und Kontextbezogene Zugriffe:  Intelligente Systeme berücksichtigen, welche Informationen für welche Teams oder Rollen relevant sind. So bekommt jeder genau das Wissen, das für seine Aufgaben wichtig ist – und nicht mehr oder weniger.
  5. Lernende Systeme durch Nutzerfeedback:Das System verbessert sich kontinuierlich durch Nutzerinteraktionen: Jede Suchanfrage, jedes Feedback und jede Auswahl fließt in die Optimierung ein, sodass die Ergebnisse mit der Zeit immer präziser werden.

Das Ergebnis ist ein lebendiges, dynamisches Wissenssystem, das sich mit dem Unternehmen entwickelt, die Zusammenarbeit fördert, fundierte Entscheidungen unterstützt und eine nachhaltige Lernkultur schafft.

Vom Datenchaos zum strukturierten Wissenszugriff

Unstrukturiertes Wissen ist ein Problem, das viele Unternehmen unterschätzen – häufig, weil sie sich an ihre eigenen Umwege gewöhnt haben. Erst wenn die Auswirkungen spürbar werden, beispielsweise in Form von verpassten Fristen, fehlerhaften Entscheidungen oder ineffizientem Onboarding, rückt das Thema auf die Agenda. Wissensmanagement ist dann plötzlich nicht mehr „nice to have“, sondern geschäftskritisch. Doch der Weg zur Lösung ist nicht immer eindeutig. Es gibt nicht den einen Königsweg. Während die einen auf strukturierte Datenbanken und klare Zuständigkeiten setzen, benötigen andere flexible, adaptive Systeme, die sich in gewachsene IT-Landschaften einfügen lassen.

Der Einsatz von Technologie kann diesen Prozess deutlich vereinfachen. Aber Technik allein reicht nicht. Erst die Kombination aus organisatorischem Willen, kultureller Offenheit und einer passenden Lösung führt zu spürbaren Veränderungen. Dabei ist es entscheidend, mit kleinen, konkreten Schritten zu beginnen und kontinuierlich zu lernen. Wissensmanagement ist kein Projekt mit festem Endpunkt, sondern eine dauerhafte Aufgabe. Wer sich dieser Aufgabe stellt, kann viel gewinnen: weniger Reibungsverluste, mehr Effizienz und eine bessere Zusammenarbeit. Vor allem aber schafft er ein Arbeitsumfeld, in dem Wissen nicht verlorengeht, sondern Wirkung entfaltet. Wenn Ihr Unternehmen unter einer wachsenden Informationsflut leidet, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich mit KI-gestützten Ansätzen für das Wissensmanagement auseinanderzusetzen.

Der erste Schritt: Analysieren Sie Ihre bestehenden Prozesse kritisch. Wo gehen Informationen verloren? Wo entstehen Reibungsverluste? Im nächsten Schritt gilt es, passende Werkzeuge zu identifizieren, die nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch zu Ihrer Organisation und Kultur passen. Das Ziel besteht darin, eine Wissensstrategie zu etablieren, die nicht auf Kontrolle, sondern auf Zugänglichkeit und Kontext setzt. Mit dem richtigen Setup wird aus Informationsüberfluss wieder nutzbares Wissen und aus Suchaufwand echte Wertschöpfung.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper

Künstliche Intelligenz
Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen