Verschlüsselung

Verschlüsselung ist eine Methode, um Daten in eine unlesbare Form zu bringen, so dass sie nur von autorisierten Personen oder Systemen in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können. Sie bildet die Grundlage moderner IT-Sicherheit und ist unverzichtbar, um sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff, Manipulation oder Verlust zu schützen. Insbesondere bei der Übertragung von Daten über das Internet, innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) oder bei der Speicherung in der Cloud ist die Verschlüsselung unerlässlich.

Warum ist sie wichtig?

Verschlüsselung ist ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes in der digitalen Welt. Durch verschiedene Verschlüsselungsverfahren, wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, können Daten in eine für Unbefugte unlesbare Form umgewandelt werden. Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird ein Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln verwendet, bei der asymmetrischen Verschlüsselung ein öffentlicher Schlüssel. Diese Verschlüsselungsverfahren verwenden mathematische Verschlüsselungsalgorithmen, um verschlüsselte Nachrichten zu erzeugen, die vor Angreifern geschützt sind.

In der Kryptographie gibt es verschiedene Arten der Verschlüsselung. So gibt es symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, die jeweils unterschiedliche Ansätze zur Ver- und Entschlüsselung bieten. Der Einsatz von Verschlüsselung ist unerlässlich, um Daten zu schützen und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Verschlüsselung gilt als eine der effektivsten Methoden, um Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Bei der Verschlüsselung werden Daten mithilfe eines Schlüssels und eines Algorithmus unlesbar gemacht. Dadurch werden die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation geschützt. Sie gewährleistet die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten – die zentralen Säulen der Informationssicherheit.

Einsatzgebiete

Durch den Einsatz von Verschlüsselung zum Schutz von Daten können diese effektiv vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Die Wahl der geeigneten Verschlüsselungsmethode hängt von den spezifischen Anforderungen und dem gewünschten Schutz der Daten ab. Welche Einsatzgebiete ergeben sich daraus?

  • Sensible Daten schützen: Persönliche, finanzielle oder geschäftskritische Informationen.
  • Daten während der Übertragung sichern: Über Netzwerke wie das Internet oder in einem LAN.
  • Daten im Ruhezustand verschlüsseln: Sicherung von Dateien in der Cloud oder auf Festplatten.

Grundprinzipien der Datenverschlüsselung

  1. Klartext: Die ursprünglichen, lesbaren Daten.
  2. Verschlüsselung: Umwandlung der Daten in einen Ciphertext, der für Unbefugte nicht verständlich ist.
  3. Entschlüsselung: Umwandlung des Ciphertexts zurück in lesbare Daten mittels eines Schlüssels.

Verschlüsselungsalgorithmen

1. Symmetrische Verschlüsselung

Die symmetrische Verschlüsselung verwendet denselben Schlüssel für das Verschlüsseln und Entschlüsseln der Daten. Sie wird häufig eingesetzt, wenn schnelle Verarbeitung erforderlich ist, z. B. bei der Verschlüsselung von Daten in einem LAN.

  • Beispiele:
    • AES (Advanced Encryption Standard): Der aktuelle Industriestandard für hohe Sicherheit.
    • DES (Data Encryption Standard): Ein älteres Verfahren, das zunehmend durch AES ersetzt wurde.
  • Einsatzgebiete:
    • Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand (z. B. auf Festplatten).
    • Sicherung lokaler Netzwerke oder interner Kommunikation.
  • Vorteile:
    • Sehr schnelle Verarbeitung.
    • Einfach zu implementieren.
  • Nachteile:
    • Schlüsselverteilung ist kritisch.
    • Weniger flexibel.

2. Asymmetrische Verschlüsselung

Bei der asymmetrischen Verschlüsselung wird ein Schlüsselpaar verwendet: ein öffentlicher Schlüssel (für die Verschlüsselung) und ein privater Schlüssel (für die Entschlüsselung). Nur der private Schlüssel kann die verschlüsselten Daten entschlüsseln.

  • Beispiele:
    • RSA (Rivest-Shamir-Adleman): Häufig in E-Mail-Verschlüsselung und digitalen Signaturen.
    • Elliptic Curve Cryptography (ECC): Effizienter und sicherer für mobile Geräte und IoT.
  • Einsatzgebiete:
    • Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung, z. B. in SSL/TLS.
    • Digitale Signaturen und Authentifizierung.
  • Vorteile:
    • Hohe Sicherheit
    • Kein Austausch von geheimen Schlüsseln erforderlich
  • Nachteile:
    • Rechenintensiv und langsamer
    • Komplexität in der Implementierung

Einsatzbereiche der Verschlüsselung

1. Daten während der Übertragung

Daten, die über ein Netzwerk (z. B. Internet oder LAN) übertragen werden, sind besonders anfällig für Angriffe. Verschlüsselung hilft, die Daten während der Übertragung zu sichern, z. B. durch Transport Layer Security (TLS), das für Websites und E-Mail-Dienste verwendet wird.

2. Daten im Ruhezustand

Auch ruhende Daten, wie auf Festplatten oder in der Cloud gespeicherte Dateien, müssen geschützt werden. Hier wird häufig softwarebasierte Verschlüsselung eingesetzt.

3. End-to-End-Verschlüsselung

Bei der End-to-End-Verschlüsselung sind die Daten durchgehend geschützt – von der Eingabe beim Sender bis zur Entschlüsselung beim Empfänger. Sie wird häufig in Messaging-Apps wie WhatsApp oder Signal verwendet.

Vorteile

Die Verschlüsselung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zum unverzichtbaren Bestandteil jeder Sicherheitsstrategie machen:

  1. Schutz sensibler Daten: Verschlüsselung verhindert, dass Daten von Unbefugten gelesen oder manipuliert werden.
  2. Datenschutz und Compliance: Viele Datenschutzgesetze, wie die DSGVO, schreiben den Einsatz von Verschlüsselung vor, um sensible Daten zu schützen.
  3. Integrität der Daten: Verschlüsselung garantiert, dass die Daten während der Übertragung nicht verändert werden.
  4. Flexibilität: Verschlüsselungstechnologien lassen sich für Daten im Ruhezustand, in Bewegung oder in hybriden Szenarien anpassen.
  5. Starke Verschlüsselung: Mit modernen Algorithmen wie AES ist die Wahrscheinlichkeit, dass Daten „geknackt“ werden, extrem gering.

Herausforderungen und Missverständnisse

1. Komplexität

Die Verwaltung von Verschlüsselung, insbesondere bei asymmetrischen Verfahren, kann herausfordernd sein. Unternehmen benötigen klare Prozesse, um Schlüssel sicher zu speichern und zu verwalten.

2. Falsche Implementierung

Schwächen in der Implementierung können die Verschlüsselung wirkungslos machen. Daher ist es wichtig, etablierte Standards wie die des National Institute of Standards and Technology (NIST) zu befolgen.

3. Schlüsselverlust

Ohne den richtigen Schlüssel können verschlüsselte Daten nicht entschlüsselt werden, was zu einem permanenten Verlust führen kann.

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen