Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

BIOS

Das BIOS, das Basic Input/Output System, ist das unsichtbare Herz eines jeden Computers. Es agiert wie ein Dirigent eines Orchesters, der alle Hardwarekomponenten synchronisiert und koordiniert. Es ist der „Wächter“, der die Sicherheit und Integrität des Systems gewährleistet. Und es ist der „Architekt“, der die Grundlage für das gesamte Betriebssystem schafft. Als „Dirigent“ übernimmt das BIOS die zentrale Rolle bei der Initialisierung und Steuerung aller Hardwarekomponenten. Es sorgt dafür, dass Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte und alle anderen Bauteile beim Einschalten des Computers reibungslos zusammenarbeiten und ihre Aufgaben erfüllen.

Als „Wächter“ schützt das BIOS das System vor unerwarteten Fehlern und gewährleistet einen stabilen Betrieb. Es führt beim Start einen Selbsttest durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten funktionsfähig sind. Es überwacht kontinuierlich den Systemzustand und greift bei auftretenden Problemen ein. Als Architekt legt das BIOS die Grundsteine für das Betriebssystem. Es definiert die Systemkonfiguration, verwaltet die Systemressourcen und stellt sicher, dass das Betriebssystem und die Anwendungen auf einer stabilen Basis aufbauen können.

Wie funktioniert das BIOS?

Stellen Sie sich vor, Sie drücken den Einschaltknopf Ihres Computers. Was danach passiert, läuft blitzschnell und oft unbemerkt ab. Das BIOS übernimmt dabei folgende Aufgaben:

  1. Hardware-Check und Initialisierung
    Direkt nach der Stromversorgung führt das BIOS den sogenannten Power-On Self-Test (POST) durch. Es überprüft, ob zentrale Hardware-Komponenten wie die CPU, der RAM oder die Festplatte korrekt funktionieren. Wenn alles in Ordnung ist, signalisiert der Computer dies oft durch einen kurzen Piep-Ton. Gibt es ein Problem, informiert das BIOS durch spezielle Signalfolgen – eine Art Morsecode für Techniker.
  2. Boot-Reihenfolge festlegen und Betriebssystem laden
    Das BIOS entscheidet, von welchem Speichergerät das Betriebssystem geladen wird. Es durchsucht die Reihenfolge der angeschlossenen Geräte, wie beispielsweise die Festplatte, ein USB-Laufwerk oder eine DVD, nach einem funktionsfähigen Bootloader. Finden Sie ein Betriebssystem, etwa Windows, wird dieses geladen und der Computer ist einsatzbereit.
  3. Hardware-Funktionen bereitstellen
    Während des Starts stellt das BIOS grundlegende Funktionen bereit, um die Kommunikation zwischen Hardware-Komponenten zu ermöglichen. Es lädt zunächst die nötigsten Treiber direkt in den RAM, damit die Geräte mit dem Betriebssystem zusammenarbeiten können.

Ganz gleich, welches Betriebssystem installiert ist – das BIOS arbeitet völlig unabhängig davon. Es ist nicht relevant, ob ein Rechner mit Windows 10, Linux oder einer anderen Plattform ausgestattet ist. Das BIOS sorgt immer dafür, dass die Hardware „aufgeweckt“ wird

BIOS vs. UEFI: Der Unterschied

Moderne Computer setzen auf UEFI, das klassische BIOS in vielen Bereichen ersetzt. UEFI wurde speziell entwickelt, um die Grenzen des traditionellen BIOS zu überwinden. Es ermöglicht den Umgang mit Festplatten, die größer als 2 TB sind, und bietet eine deutlich benutzerfreundlichere Oberfläche.

Vergleich von BIOS und UEFI:

EigenschaftBIOSUEFI
SpeichergrößeUnterstützt Festplatten bis maximal 2 TBUnterstützt Speicher über 2 TB
BenutzeroberflächeTextbasiert und simpelGrafisch und intuitiv
SicherheitKeine oder minimale SicherheitsfunktionenUnterstützt Funktionen wie Secure Boot
StartgeschwindigkeitRelativ langsamDeutlich schneller durch optimierte Prozesse

UEFI ist vor allem bei neuen PCs Standard, bleibt aber abwärtskompatibel zu BIOS-Systemen, sodass ältere Hardware weiterhin unterstützt wird.

Wer nutzt das BIOS, und warum?

Das BIOS ist zwar ein grundlegender Bestandteil jedes Computers, aber nicht jeder Benutzer muss sich damit direkt auseinandersetzen. Dennoch gibt es viele Situationen, in denen ein Zugriff auf das BIOS notwendig wird:

  • Normale Benutzer: Wenn Sie beispielsweise die Boot-Reihenfolge ändern möchten, um von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte zu starten, müssen Sie das BIOS oder UEFI aufrufen. Auch bei Hardwareproblemen bietet das BIOS oft erste Hinweise.
  • Technik-Enthusiasten: Für erfahrene Benutzer, die beispielsweise die Übertaktung ihrer CPU vornehmen oder die Leistung ihres Rechners optimieren möchten, ist das BIOS ein unverzichtbares Werkzeug.
  • IT-Profis: Für IT-Administratoren gehört das BIOS-Update zu den Routineaufgaben, um Kompatibilität zu neuer Hardware sicherzustellen oder Sicherheitslücken zu schließen.

Bedeutung für den Alltag

Viele wissen gar nicht, dass das BIOS die Grundlage dafür ist, dass ein Computer überhaupt funktioniert. Moderne Geräte starten oft reibungslos, aber ein BIOS-Fehler kann fatale Folgen haben – der Rechner fährt schlichtweg nicht hoch. Deswegen ist es wichtig, das BIOS stets aktuell zu halten, indem man regelmäßige Updates durchführt, die von Herstellern wie Lenovo Deutschland bereitgestellt werden. Das BIOS basiert auf einem Chip, der auf der Hauptplatine verlötet ist. Dieser Chip ist unabhängig vom Betriebssystem und ermöglicht es, den Computer sogar dann zu diagnostizieren, wenn das Betriebssystem selbst nicht funktioniert.

Warum bleibt das BIOS beim Computer relevant?

Das klassische BIOS wird zwar zunehmend durch UEFI ersetzt, doch es ist nach wie vor ein integraler Bestandteil vieler Computer. Vor allem ältere Systeme und einfache Geräte setzen weiterhin auf das Basic Input Output System. Schließlich ist es robust, zuverlässig und kompatibel mit fast allen Hardware-Komponenten. Ohne das BIOS – oder UEFI – würde kein Computer die Brücke zwischen Hardware und Betriebssystem schlagen können. Es ist und bleibt das Rückgrat jedes Rechners. Beim Einschalten sorgt es dafür, dass alles wie erwartet funktioniert.

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen