Business Continuity

Business Continuity bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, wichtige Geschäftsprozesse auch im Falle einer Unterbrechung oder Katastrophe aufrechtzuerhalten. Dies umfasst sowohl proaktive Maßnahmen zur Risikominimierung als auch reaktive Strategien zur schnellen Wiederherstellung des Normalbetriebs. Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb trotz potenzieller Bedrohungen wie Naturkatastrophen, Cyber-Angriffen oder Stromausfällen zuverlässig sicherzustellen.

Elemente des Business Continuity Managements (BCM)

Das Business Continuity Management (BCM) ist ein systematischer Ansatz, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Es umfasst folgende Kernkomponenten:

KomponenteBeschreibung
Business Impact Analyse (BIA)Identifikation kritischer Geschäftsprozesse und Bewertung potenzieller Auswirkungen von Ausfällen.
RisikoanalyseBewertung von Schwachstellen und Bedrohungen wie IT-Ausfälle, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe.
Business Continuity Plan (BCP)Dokumentierter Plan zur Sicherstellung der Betriebsabläufe im Krisenfall.
NotfallmanagementMaßnahmen und Prozesse zur Bewältigung akuter Krisensituationen.
Disaster Recovery (DR)Strategien zur Wiederherstellung der IT-Infrastruktur nach einem Ausfall.
KrisenkommunikationSysteme und Abläufe, um interne und externe Kommunikation in Krisenzeiten zu gewährleisten.

Warum ist Business Continuity wichtig?

Bedrohungen und Risiken

Ein Ausfall wichtiger Geschäftsprozesse kann durch eine Vielzahl von Ereignissen ausgelöst werden, darunter:

  • Naturkatastrophen: Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben.
  • Cyberangriffe: Ransomware, Datendiebstahl.
  • Technische Störungen: Stromausfälle, Hardwaredefekte.
  • Menschliche Fehler: Bedienfehler oder absichtliche Sabotage.

Mögliche Folgen

  • Unterbrechung der Lieferkette.
  • Finanzielle Verluste durch Ausfälle.
  • Verlust von Kundendaten und Vertrauen.
  • Reputationsschäden.

Der Business Continuity Plan (BCP)

Ein Business Continuity Plan ist das zentrale Dokument im Rahmen des BCM. Er beschreibt Maßnahmen und Prozesse, um den Betrieb während und nach einer Unterbrechung schnell wieder aufnehmen zu können. Ein wirksamer BCP enthält

  1. Risiko- und Schwachstellenanalyse: Welche Ereignisse gefährden die Unternehmensprozesse?
  2. Kritische Prozesse und Prioritäten: Welche Geschäftsprozesse sind essenziell für den Betrieb?
  3. Sofortmaßnahmen: Welche Schritte müssen in den ersten Minuten und Stunden ergriffen werden?
  4. Ressourcenplanung: Welche Ressourcen (Mitarbeiter, IT-Infrastruktur, externe Dienstleister) sind erforderlich?
  5. Krisenkommunikationsplan: Wie werden Stakeholder informiert?
  6. Wiederherstellungsstrategien: Disaster-Recovery-Methoden für IT- und Facility-Management.

Business Continuity Management System (BCMS) gemäß ISO 22301

ISO 22301 ist eine internationale Norm, die Standards für den Aufbau und den Betrieb eines BCMS festlegt. Sie dient als Leitfaden für Unternehmen, die ihre Geschäftskontinuität sicherstellen wollen. Die Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 22301 umfassen

  • Nachweis von Zuverlässigkeit gegenüber Kunden und Partnern.
  • Strukturierte Umsetzung von BCM-Maßnahmen.
  • Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung der Pläne.

Wichtige Schritte zur Implementierung eines BCMS:

  1. Analysephase: Durchführung einer Business-Impact-Analyse (BIA).
  2. Planung und Entwicklung: Erstellen eines maßgeschneiderten Business-Continuity-Plans.
  3. Implementierung: Integration der Pläne in den Unternehmensalltag.
  4. Test und Wartung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung an neue Bedrohungsszenarien.

Wer benötigt Business Continuity Management?

BCM ist nicht auf eine bestimmte Branche oder Unternehmensgröße beschränkt. Es ist für alle Organisationen relevant, die ihre Geschäftsprozesse und Kundenbeziehungen absichern wollen.

Typische Anwender

  • Unternehmen mit IT-Abhängigkeit: Banken, Versicherungen, E-Commerce.
  • Produzierende Unternehmen: Absicherung der Lieferkette und Produktionsanlagen.
  • Kritische Infrastrukturen: Energieversorger, Krankenhäuser.
  • Dienstleister: Callcenter, Logistikunternehmen.

Checkliste: Erfolgreiches Business Continuity Management

  1. Durchführung einer Business-Impact-Analyse.
  2. Risikoanalyse und Bewertung potenzieller Bedrohungen.
  3. Erstellung eines umfassenden Business-Continuity-Plans.
  4. Implementierung eines Disaster-Recovery-Plans.
  5. Schulung der Mitarbeiter in Krisensituationen.
  6. Regelmäßige Tests und Simulationen.
  7. Aktualisierung der Pläne auf Basis neuer Risiken.
Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen