Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

CSS

CSS, kurz für Cascading Style Sheets, ist eine Standard-Stylesheet-Sprache des World Wide Web, die zur Steuerung des Designs von Websites und der visuellen Darstellung von HTML-Dokumenten verwendet wird. Während HTML für die Struktur und den Inhalt eines HTML-Dokuments verantwortlich ist, steuert CSS das Erscheinungsbild dieses Inhalts. Mit CSS können Sie das Layout von Webseiten gestalten, Schriftarten anpassen, Farben ändern und Abstände definieren, um eine Webseite ansprechend und funktional zu gestalten. CSS bietet eine Formatierungssprache für HTML, mit der Inhalte unabhängig vom Design strukturiert werden können. Dies ermöglicht eine klare Trennung von Inhalt und Design, was besonders bei der Pflege von Webseiten von Vorteil ist. 1996 wurde CSS Level 1 vom World Wide Web Consortium (W3C) als Empfehlung veröffentlicht. Seitdem hat sich CSS kontinuierlich weiterentwickelt, mit Versionen wie CSS Level 2 (1998) und dem aktuellen CSS3.

Wie funktioniert CSS?

CSS arbeitet mit CSS-Anweisungen, die aus Selektoren und Deklarationen bestehen. Ein Selektor beschreibt, welches HTML-Element oder welche Gruppe von Elementen innerhalb des HTML-Dokuments angesprochen werden soll. Innerhalb der geschweiften Klammern einer CSS-Anweisung befinden sich die Deklarationen, die festlegen, wie diese Elemente gestaltet werden. Eine Deklaration besteht aus einer Eigenschaft (z.B. „color“) und einem Wert (z.B. „blue“).

Ein einfaches Beispiel für eine CSS-Anweisung:
css

h1 { color: blue; font-size24px; }

Hier wird das Element h1 blau eingefärbt und mit einer Schriftgröße von 24 Pixeln dargestellt. Solche Anweisungen können entweder in einem externen Stylesheet gespeichert oder direkt in der HTML-Datei eingebunden werden. CSS kann entweder in Form eines internen Stylesheets, innerhalb eines externen CSS-Dokuments oder direkt im HTML-Quellcode verwendet werden.

Cascading in CSS (HTML)

Cascading beschreibt, wie verschiedene Stylesheets priorisiert und kombiniert werden, um das endgültige Design zu erzeugen. Mehrere CSS-Dateien oder Anweisungen können auf dasselbe HTML-Element angewendet werden. Der Webbrowser entscheidet anhand der Spezifität der Regeln und ihrer Reihenfolge, welche Regel angewendet wird. Beispielsweise können Stylesheets für verschiedene Endgeräte angepasst werden, so dass sie auf Smartphones, Tablets und Desktops optimal dargestellt werden.

Wer braucht Cascading Style Sheets und welche Vorteile bietet es?

CSS wird von Webentwicklern, Designern und Unternehmen benötigt, die Websites erstellen und pflegen. Die Gestaltung von HTML-Dokumenten mit CSS ermöglicht die Erstellung benutzerfreundlicher und ästhetisch ansprechender Webseiten. Die Trennung von Design und Inhalt ist besonders wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da saubere und strukturierte Inhalte von Suchmaschinen besser indiziert werden.

Rolle Anwendungsbereich Vorteile
Webdesigner Layoutgestaltung, Schriftarten, Farben, Animationen, interaktive Elemente Kreative Gestaltungsfreiheit, ansprechende Benutzeroberflächen, moderne Layouts mit CSS Grid und Flexbox
Entwickler Optimierung der Darstellung, responsive Design, Zugänglichkeit Saubere Trennung von Inhalt und Darstellung, verbesserte Performance, Anpassung an verschiedene Geräte
Unternehmen Professionelles Webdesign, Benutzerfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung Stärkere Markenpräsenz, höhere Conversion-Rate, bessere User Experience

Wie kann man CSS in eine Website einbinden?

Das Einbinden von CSS in ein Dokument erfolgt einfach erklärt durch das Verlinken einer CSS-Datei innerhalb des HTML-Dokuments. Dabei wird die Stylesheet-Sprache verwendet, um die Typografie und die optisch ansprechende Formatierung von HTML-Elementen zu gestalten. Beispielsweise wird die Schriftart Arial mithilfe von CSS definiert, wobei die Syntax einer CSS-Anweisung einen Doppelpunkt und ein Semikolon enthält.

Die erste CSS Level 1 Recommendation wurde 1998 von Håkon Wium Lie und Bert Bos veröffentlicht, gefolgt von CSS Level 2. CSS ermöglicht die Anpassung von Weblinks und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild in verschiedenen Anwendungsbereichen von CSS. Die Kernsprachen des World Wide Web, HTML und CSS, arbeiten zusammen, um lebendige und ansprechende Webseiten zu erstellen.

CSS kann auf unterschiedliche Weise in ein HTML-Dokument integriert werden. Es gibt die Möglichkeit, CSS direkt im HTML-Quelltext mit Inline-Styles zu verwenden, CSS über ein externes Stylesheet einzubinden oder ein internes Stylesheet innerhalb des HTML-Dokuments zu verwenden. Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung eines externen Stylesheets, das in der HTML-Datei verlinkt wird.

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen