Datenbank

Eine Datenbank ist ein strukturiertes System zur Speicherung, Verwaltung und Bereitstellung von Daten. Sie ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu organisieren, zu durchsuchen und abzurufen. Datenbanken sind ein wesentliches Werkzeug der modernen Informationsverarbeitung und ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, ihre Daten effizient zu nutzen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Datenbanken speichern Daten in Tabellen, die aus Spalten und Zeilen bestehen. Eine Datenbank kann hierarchisch, relational oder nicht relational sein. Eine hierarchische Datenbank speichert Daten in einem hierarchischen Format. Relationale Datenbanken sind weit verbreitet und werden in vielen Anwendungen eingesetzt. Datenbanken wurden entwickelt, um Daten zu speichern, Transaktionen durchzuführen und Abfragen an die Datenbank zu stellen.

Es gibt verschiedene Arten von Datenbanken, z. B. zentralisierte oder verteilte Datenbanken. Eine Datenbank ist ein System, das entwickelt wurde, um Daten für verschiedene Anwendungen zugänglich zu machen und zu speichern. Ein Datenbanksystem besteht aus einer Datenbank und einem Datenbanksystem, das die Daten speichert und zur Verfügung stellt. Datenbanken werden in verschiedenen Anwendungen verwendet, um relevante Informationen zu speichern und abzurufen.

Eine relationale Datenbank ist ein Datenbanksystem, das Daten in einer Form speichert, die als relationale Datenbank bezeichnet wird. Datenbanken verwenden SQL als Abfragesprache, um auf die gespeicherten Daten zuzugreifen. Zu den gängigsten Arten von Datenbanken gehören relationale Datenbanken wie Oracle, MySQL und Microsoft SQL Server. Diese Datenbanken ermöglichen eine effiziente Speicherung, Abfrage und Verarbeitung von Daten. Ein Datenbankmanagementsystem wie Oracle Database besteht aus einem DBMS, das Daten verwendet und Datenbanken erstellt und verwaltet.

Wie funktioniert eine Datenbank?

Eine Datenbank ist im Wesentlichen eine Sammlung von Informationen, die in organisierter Weise gespeichert und abgerufen werden können. Es gibt verschiedene Arten von Datenbanken, darunter relationale Datenbanken, hierarchische Datenbanken, verteilte Datenbanken, zentralisierte Datenbanken und objektorientierte Datenbanken. Relationale Datenbanken speichern Daten in tabellarischer Form, was eine effiziente Datenabfrage ermöglicht. Im Gegensatz dazu speichern hierarchische Datenbanken Informationen in einer Baumstruktur. Relationale Datenbanken unterstützen komplexe Abfragen und sind schnell und effizient, was sie zu einem wichtigen Bestandteil heutiger Datenbanken macht.

Zu den Datenbanken gehören verwaltete Datenbanken, lokal gespeicherte Datenbanken, spaltenorientierte Datenbanken und viele andere Arten von Datenbanken. Jeder Datenbanktyp hat seine eigenen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Relationale Datenbanken speichern Daten in einer bestimmten Art und Weise, die es ermöglicht, komplexe Abfragen schnell und effizient durchzuführen. Im Vergleich dazu unterscheiden sich Datenbanken je nach Typ in ihrer Struktur und Funktionalität, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.

Die meisten Datenbanken basieren auf dem relationalen Modell, bei dem die Daten in Tabellen mit Zeilen und Spalten gespeichert werden. Jede Spalte steht für ein Attribut (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer) und jede Zeile für einen Datensatz (z. B. Kunde). Beziehungen zwischen Tabellen werden durch definierte Schlüssel (z.B. Primärschlüssel, Fremdschlüssel) hergestellt. Um Daten in einer Datenbank abzufragen und zu bearbeiten, wird eine Datenbanksprache wie SQL (Structured Query Language) verwendet. SQL ermöglicht es den Benutzern, komplexe Abfragen zu erstellen, Daten zu filtern, zu sortieren und zu aggregieren sowie neue Datensätze einzufügen, zu aktualisieren oder zu löschen.

Was sind rationale und nicht-rationale Datenbanken?

Eine relationale Datenbank ist einfach zu erklären. Eine relationale Datenbank besteht aus Tabellen, die Daten in Zeilen und Spalten enthalten. Im Gegensatz zu hierarchischen oder nicht-relationalen Datenbanken ermöglichen relationale Datenbanken den Zugriff auf die Datenbank über Datenbankabfragen. Beispiele für relationale Datenbanken sind zentralisierte Datenbanken, die von mehreren Datenbanken genutzt werden, und verteilte Datenbanken, die Datenbanken unterstützen.

Nicht-relationale Datenbanken werden als NOSQL-Datenbanken bezeichnet. Im Vergleich zu relationalen Datenbanken sind nicht-relationale Datenbanken flexibler und können verschiedene Arten von Daten speichern. Sie sind jedoch schwieriger zu verwalten und abzufragen. Eine relationale Datenbank verwendet Datenbanken, um Daten zu speichern und zu verwalten, während nicht-relationale Datenbanken andere Strukturen verwenden.

Rationale Datenbanken:

  • Strukturiert, Tabellen, Beziehungen
  • SQL für Abfragen und Verwaltung
  • Effizient, sicher, skalierbar
  • Beispiele: Oracle, MySQL, Microsoft SQL Server

Nicht-Rationale Datenbanken (NoSQL):

  • Flexible Modelle für unstrukturierte Daten
  • Skalierbar für Big Data und Webanwendungen
  • Beispiele: MongoDB, Cassandra, CouchDB

Wer braucht eine Datenbank?

Datenbanken werden in fast allen Bereichen eingesetzt, wo große Datenmengen verwaltet werden müssen.

Häufige Anwendungsbereiche sind:

  • Unternehmen: Kundendaten, Produktinformationen, Bestellungen, Finanzdaten usw.
  • Öffentliche Verwaltung: Einwohnermeldeämter, Sozialversicherungen, Steuerbehörden usw.
  • Wissenschaft: Forschungsergebnisse, Experimentelle Daten, Umfragedaten usw.
  • Internet: Online-Shops, Social Media, Webanalyse usw.

Datenbanktypen

Neben relationalen Datenbanken gibt es noch weitere verbreitete Datentypen:

  • NoSQL-Datenbanken: Speichern unstrukturierte oder halbstrukturierte Daten und bieten flexible Skalierbarkeit.
  • Objektorientierte Datenbanken: Modellieren Daten als Objekte und deren Beziehungen.
  • Hierarchische Datenbanken: Organisieren Daten in einer Baumstruktur.
  • Verteilte Datenbanken: Verteilen Daten auf mehrere Server über ein Netzwerk
Bildbeschreibung: Coverbild vom Whitepaper: Data Quality & AI: Wie Sie Ihre Daten für den Einsatz von KI richtig nutzen

Whitepaper

Data Quality & AI
Wie Sie Ihre Daten für den Einsatz von KI richtig nutzen

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen