Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

SAP Master Data Governance

Master Data Governance (MDG) ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Datenmanagements in Unternehmen. MDG ist von zentraler Bedeutung, denn es konzentriert sich auf die Pflege von Stammdaten. MDG ist das Tool, auf das jedes Unternehmen setzen sollte. Denn MDG ermöglicht durch die Anwendung von SAP und SAP Master Data Governance eine effiziente Verwaltung und Einhaltung von Richtlinien und Verfahren. Die Integration in ein ERP-System verbessert die Genauigkeit der Unternehmensdaten und führt so zu besseren Entscheidungen – ohne Wenn und Aber.

SAP MDG ist eine Lösung, um die Daten eines Unternehmens über den gesamten Lebenszyklus von Stammdaten zu verwalten. SAP bietet zudem durch Data Governance eine strukturierte, organisatorisch und analytisch fundierte Herangehensweise. SAP MDG gibt Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um die Unterschiede zwischen SAP und anderen Systemen zu erkennen und strategisch zu nutzen. Zudem fördert SAP MDG die effiziente Nutzung von Big Data im SAP Business Workflow.

Wie funktioniert SAP Master Data Governance als Stammdatenmanagement?

SAP MDG ermöglicht die zentrale Verwaltung und Konsolidierung von Stammdaten durch verschiedene Funktionen und Module:

  1. Datenmodellierung: Mithilfe von SAP MDG können Unternehmen ein Datenmodell erstellen, das die Anforderungen an Stammdaten widerspiegelt. Es definiert, welche Datenattribute, wie z. B. Materialnummern oder Lieferanteninformationen, in einem Stammdatensatz enthalten sein sollen.
  2. Geschäftsregeln: SAP MDG nutzt regelbasierte Workflows und Geschäftsregeln, um die Datenqualität und -konsistenz zu gewährleisten. Die Workflows legen fest, wie neue Stammdatensätze angelegt, geprüft und freigegeben werden. Durch diese Standard-Workflow-Definitionen wird sichergestellt, dass alle Änderungen an den Stammdaten kontrolliert und nachvollziehbar sind.
  3. Konsolidierung und Bereinigung: SAP MDG unterstützt die Konsolidierung vorhandener Stammdaten aus verschiedenen Quellen und Systemen. Dubletten und inkonsistente Datensätze werden identifiziert und bereinigt, um eine zuverlässige und konsistente Datenbasis zu schaffen.
  4. Integrierte Datenqualität und Compliance: Durch die Implementierung von Data Governance in SAP MDG wird sichergestellt, dass die Stammdaten den Compliance-Anforderungen entsprechen. Unternehmen können verschiedene Regeln für die Datenvalidierung und -qualität definieren, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
  5. Lebenszyklusmanagement: SAP MDG deckt den gesamten Lebenszyklus der Stammdaten ab – von der ErstellungÄnderungKonsolidierung bis hin zur Instandhaltung und dem Archivieren. Dieser Lebenszyklusansatz ermöglicht eine transparente Sicht auf die Daten und verbessert die Entscheidungsfindung in verschiedenen Geschäftsbereichen.

Funktionen der Datenmodellierung

Funktion Kurzbeschreibung
Datenmodellierung Gestaltung der Datenstruktur
Datenattribute Definition der Eigenschaften von Datenelementen
Datenstrukturen Organisation der Daten (Tabellen, Hierarchien)
Geschäftsregeln Festlegung von Regeln für die Datenverarbeitung
Workflows Definition von Abläufen für die Datenpflege
Konsolidierung Beseitigung von Datenredundanzen
Datenqualität Sicherung der Datenrichtigkeit und -vollständigkeit
Compliance Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Lebenszyklusmanagement Verwaltung des gesamten Datenlebenszyklus
Metainformationen Beschreibung der Daten selbst

Wer braucht MMaster Data Governance?

Unternehmen aller Größen sind auf Stammdaten angewiesen, weshalb hier ein besonderes Augenmerk auf die Datenqualität gelegt werden muss. Eine Verbesserung der Datenqualität und -konsistenz ist unabdingbar. Daher ist eine Master Data Governance unabdingbar. Unternehmen, die SAP ERP bzw. SAP MDG nutzen, müssen sich für ein zentrales Stammdatenmanagement entscheiden. Nur so können sie ihre Geschäftsprozesse optimieren, Compliance-Anforderungen erfüllen und die Effizienz in der Datenverwaltung steigern. SAP Master Data Governance ist eine Lösung für Unternehmen, die ihre Stammdaten in einer komplexen, verteilten Systemlandschaft konsistent halten müssen. Es automatisiert und regelbasiert die Datenverwaltung, minimiert Datenfehler und unterstützt so bessere Geschäftsentscheidungen.

Herausforderungen und Vorteile

Master Data Governance ist der Schlüssel zur effektiven Verwaltung von Stammdaten im Unternehmen. Master Data Management (MDM) ist unverzichtbar, denn es konsolidiert Stammdatenobjekte wie Materialstammdaten und verbessert die Stammdatenqualität. SAP Master Data Governance (MDG) ist die Lösung für Unternehmen, die eine durchgängige Verwaltung ihrer Stammdaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg sicherstellen und eine einheitliche Datenmanagement-Strategie entwickeln wollen.

SAP stellt mit der Implementierung eines Frameworks für Data Governance sicher, dass die Qualität und Konsistenz der Stammdaten jederzeit gewährleistet ist. SAP MDG ist die integrierte Lösung für bessere Entscheidungen und eine optimierte Stammdatenverwaltung im Unternehmen. Data Governance stellt sicher, dass Standarddatenmodelle und einheitlich geführte Daten den Anforderungen gerecht werden. Die Cloud-Technologie bietet zusätzliche Flexibilität.

Die Implementierung von Master Data Governance erfordert klare Verantwortlichkeiten (Data Stewardship) und eine gut definierte Richtlinie für das Stammdatenmanagement. Konsolidieren und pflegen Sie Ihre Stammdaten in einer zentralen Anwendung wie SAP MDG, um sicherzustellen, dass die Daten im gesamten Unternehmen konsistent sind. Das führt zu einer höheren Datenqualität und damit zu einer zuverlässigen Entscheidungsgrundlage.

Webinar: SAP BTP

Nächstes Webinar

30.01.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper

SAP BTP & Integration Suite
Prozessintegration und- automtisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen