On-Premise

On-Premises bezeichnet ein IT-Betriebsmodell, bei dem Software und Hardware innerhalb der eigenen Infrastruktur eines Unternehmens betrieben werden. Das bedeutet, dass die Software lokal installiert und verwaltet wird und nicht auf Servern externer Anbieter läuft. Unternehmen, die On-Premise-Lösungen nutzen, haben die volle Kontrolle über ihre Systeme und Daten. Sie sind für den Erwerb von Lizenzen, die Wartung der Hardware und die Sicherheit der Daten selbst verantwortlich. Dieses Modell ermöglicht eine individuelle Anpassung der Software an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. On-Premise-Lösungen bieten Vorteile hinsichtlich der Datensicherheit, da sensible Informationen innerhalb der eigenen Infrastruktur bleiben. Sie erfordern jedoch höhere Anfangsinvestitionen und laufende Wartungskosten. Außerdem benötigen Unternehmen geschultes Personal, um die Systeme zu verwalten. Mit dem Aufkommen von Cloud Computing hat On-Premises als Alternative zu externen Hosting-Lösungen an Bedeutung gewonnen.

Wie funktioniert es?

Bei On-Premise-Lösungen wird die IT-Infrastruktur vollständig im Unternehmen betrieben. Die Hardware wie Server, Speichergeräte und Netzwerkinfrastruktur wird vor Ort installiert und vom Unternehmen selbst verwaltet. Die Software wird lokal auf diesen Servern betrieben, oft auf Basis einer einmaligen Lizenzierung. Darüber hinaus ist das Unternehmen für die regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Systeme verantwortlich. Sicherheitsvorkehrungen und die Sicherstellung der Verfügbarkeit liegen in der Hand der internen IT-Teams. Bei Kapazitätserweiterungen müssen neue Hardwarekomponenten beschafft und in die bestehende Infrastruktur integriert werden.

Unterschiede zwischen On-Premises und Cloud Computing

On-Premises und Cloud Computing unterscheiden sich grundsätzlich in ihrem Betriebsmodell. Bei On-Premises wird die gesamte IT-Infrastruktur lokal betrieben und kontrolliert, während bei Cloud-Lösungen auf externe Anbieter zurückgegriffen wird.

On-Premises-Lösungen bieten ein Höchstmaß an Kontrolle, da alle Daten und Anwendungen im eigenen Unternehmen verbleiben. Allerdings ist das Unternehmen für die gesamte Wartung und Administration verantwortlich, was nicht nur technisches Know-how, sondern auch hohe Investitionen in Hardware und Personal erfordert.

Beim Cloud Computing hingegen übernimmt der Anbieter die Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung und Abrechnung, da nur die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlt werden. Cloud-Lösungen bieten zudem eine einfache Skalierbarkeit, die allerdings oft mit einem Kontrollverlust über die Daten einhergeht, da diese auf externen Servern gespeichert werden.

Vor- und Nachteile

  1. Volle Kontrolle über Daten und Anwendungen:
    Unternehmen behalten die vollständige Kontrolle über alle Prozesse, ohne auf externe Anbieter angewiesen zu sein. Dies ist besonders in Branchen mit hohen Datenschutzanforderungen ein entscheidender Vorteil.
  2. Unabhängigkeit von der Internetverbindung:
    Anwendungen, die lokal gehostet werden, bleiben auch bei instabilen oder unterbrochenen Internetverbindungen verfügbar.
  3. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten:
    On-Premises-Lösungen können flexibel an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden.
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
    In sensiblen Bereichen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen ermöglicht die lokale Datenhaltung die Einhaltung strenger Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen.

Trotz der Vorteile bringt die Vor-Ort-Installation einige Herausforderungen mit sich. Die hohen Anfangsinvestitionen für den Kauf und die Installation der Hardware können für viele Unternehmen ein Hindernis darstellen. Darüber hinaus erfordert der Betrieb qualifiziertes IT-Personal, das für die Wartung, Sicherheit und Verfügbarkeit der Infrastruktur verantwortlich ist. Ein weiterer Nachteil ist die eingeschränkte Skalierbarkeit. Steigen die Anforderungen, ist eine Erweiterung der Infrastruktur nur durch zusätzliche Investitionen und Anpassungen möglich. Zudem besteht ein gewisses Risiko von Hardwareausfällen, die den Betrieb beeinträchtigen können und oft kostspielige Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen nach sich ziehen.

Wer benötigt On-Premises-Lösungen?

On-Premises ist besonders für Unternehmen geeignet, die hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit haben. Dazu gehören Banken, Versicherungen, Behörden und andere Organisationen, die sensible Daten verarbeiten. Auch Unternehmen, die maßgeschneiderte Softwarelösungen benötigen, profitieren von On-Premises, da die Infrastruktur individuell angepasst werden kann. In Regionen mit instabiler Internetverbindung stellt die lokale Nutzung von Software zudem eine zuverlässige Alternative dar.

Entscheidungskriterien: On-Premise oder Cloud?

Die Wahl zwischen On-Premises und Cloud Computing hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unternehmen, die maximale Kontrolle über ihre Daten wünschen und individuelle Anpassungen benötigen, profitieren oft von On-Premises. Für Unternehmen, die Flexibilität und einfache Skalierbarkeit priorisieren, ist die Cloud hingegen meist die bessere Wahl. Weitere Überlegungen umfassen die Kostenstruktur: Während On-Premises hohe Anfangsinvestitionen erfordert, bietet die Cloud ein nutzungsbasiertes Preismodell. Zudem hängt die Entscheidung von den verfügbaren internen IT-Ressourcen ab, da On-Premises-Lösungen spezialisierte Expertise verlangen.

Kontrolle und Sicherheit bei der Software

  • On-Premises: Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur, was eine bessere Anpassung an spezifische Sicherheitsanforderungen ermöglicht. Sensible Daten bleiben intern, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen minimiert wird.
  • Cloud: Die Verantwortung für die Sicherheit liegt beim Cloud-Anbieter, was potenziell zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes führen kann. Viele Anbieter bieten jedoch robuste Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Updates.

Kostenstruktur

  • On-Premises: Hohe Anfangsinvestitionen sind erforderlich, um Hardware und Software zu erwerben. Die laufenden Kosten beschränken sich auf Wartung und Betrieb.
  • Cloud: Hier zahlen Unternehmen in der Regel nach dem Pay-as-you-go-Modell, was die Kosten flexibler gestaltet. Langfristig können Cloud-Lösungen kosteneffizienter sein, insbesondere bei schwankenden Ressourcenanforderungen.

Flexibilität und Skalierbarkeit

  • On-Premises: Diese Lösungen bieten weniger Flexibilität in der Skalierung, da Hardwareanschaffungen notwendig sind. Anpassungen können zeitaufwendig sein.
  • Cloud: Cloud-Dienste ermöglichen eine einfache Skalierung der Ressourcen je nach Bedarf, was besonders für wachsende Unternehmen vorteilhaft ist.

Wartung und Updates

  • On-Premises: Unternehmen sind selbst für Wartung und Updates verantwortlich, was zusätzlichen Aufwand bedeutet, aber auch mehr Kontrolle über den Prozess bietet.
  • Cloud: Updates und Wartung werden vom Anbieter übernommen, was den Verwaltungsaufwand reduziert und sicherstellt, dass immer die neuesten Funktionen verfügbar sind.

Zugänglichkeit

  • On-Premises: Der Zugriff ist oft auf das Unternehmensnetzwerk beschränkt, was die Flexibilität einschränkt.
  • Cloud: Cloud-Lösungen bieten Zugang zu Daten und Anwendungen von überall aus, solange eine Internetverbindung besteht.
Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen