Overfitting

Overfitting, auch Überanpassung genannt, ist ein häufiges Problem im Bereich des maschinellen Lernens. Es tritt auf, wenn ein Modell zu stark an die Trainingsdaten angepasst wird, was dazu führt, dass das Modell das Rauschen und die Zufälligkeiten in den Daten lernt, anstatt die zugrunde liegenden Muster zu erfassen. Dies bedeutet, dass das Modell gut auf den Trainingsdatensatz generalisiert, aber schlecht auf neue, unbekannte Daten. Ein überangepasstes Modell zeigt eine hohe Genauigkeit bei den Trainingsdaten, aber eine schlechte Leistung bei den Testdaten. Beim überwachten Lernen besteht immer die Gefahr der Überanpassung, insbesondere wenn das Modell zu komplex ist oder die Trainingsdaten nicht repräsentativ genug sind. Dieses Risiko kann jedoch durch eine sorgfältige Modellierung und die Anwendung geeigneter Validierungstechniken minimiert werden.

Das Modell und seine Komplexität

Ein Modell kann zu komplex sein, wenn es zu viele Parameter oder Variablen verwendet, was zu einer Überanpassung führt. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung einer hochgradig polynomialen Regression, die das Rauschen in den Trainingsdaten lernt, anstatt die zugrunde liegenden Muster zu erkennen. Ein einfacheres Modell, wie die lineare Regression, kann dagegen eine Unteranpassung aufweisen, wenn es die Muster nicht vollständig erfasst.

Machine Learning: Vermeidung von Overfitting

Im Bereich des maschinellen Lernens ist die Vermeidung von Overfitting entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und genauer Modelle. Datenwissenschaftler und Ingenieure müssen Techniken anwenden, um sicherzustellen, dass die Modelle gut auf neue Daten verallgemeinert werden können. Die Auswahl und Aufbereitung der Daten ist entscheidend, um Overfitting zu vermeiden. Ein repräsentativer Datensatz sollte die Vielfalt und die zugrunde liegenden Muster der realen Daten widerspiegeln. Methoden wie die Kreuzvalidierung helfen bei der Bewertung der Modellleistung auf unabhängigen Datenstichproben.

Overfitting und Underfitting: Zwei Seiten einer Medaille

Beide Probleme sind kritisch für die Modellbildung beim maschinellen Lernen. Während Overfitting zu einer hohen Varianz führt, was bedeutet, dass das Modell empfindlich auf kleine Änderungen in den Daten reagiert, führt Underfitting zu einem hohen Bias, was bedeutet, dass das Modell die zugrunde liegenden Muster nicht erfasst.

Data Science und die Relevanz von Modellanpassung

In der Data Science ist es wichtig, ein Modell zu entwickeln, das weder zu komplex noch zu einfach ist. Techniken wie Regularisierung und Kreuzvalidierung sind essenziell, um die richtige Balance zu finden und sowohl Overfitting als auch Underfitting zu vermeiden.

Wie vermeidet man Overfitting?

Es gibt mehrere Strategien zur Vermeidung von Overfitting. Dazu gehören die Regularisierung, bei der die Komplexität des Modells reduziert wird, und die Kreuzvalidierung, bei der die Leistung des Modells an verschiedenen Datenstichproben getestet wird. Bei neuronalen Netzen kann das Training vorzeitig beendet werden, bevor das Modell das Rauschen in den Daten gelernt hat. Neben Regularisierung und Kreuzvalidierung sind Datenerweiterung und -anreicherung wichtige Techniken. Durch die Verwendung von mehr Daten oder die künstliche Erzeugung von zusätzlichen Datenproben kann das Modell besser verallgemeinert und Overfitting vermieden werden.

  • Overfitting wird durch Kreuzvalidierung vermieden.
  • Der Einsatz von Regularisierungstechniken ist ebenfalls wichtig.
  • Methoden des überwachten Lernens müssen sorgfältig angewendet werden, um Overfitting zu vermeiden.
  • Die Optimierung der Modellkomplexität hilft, Overfitting zu reduzieren.
  • Eine regelmäßige Überprüfung mit Testdaten ist erforderlich, um Overfitting zu erkennen.

Die Bedeutung repräsentativer Datensätze

  • Ein gut gewählter Trainingsdatensatz verhindert, dass das Modell das Rauschen in den Daten lernt.
  • Repräsentative Daten spiegeln die tatsächliche Verteilung der Eingaben wider.
  • Die Auswahl solcher Daten ist entscheidend für die Genauigkeit des Modells.
  • Repräsentative Daten sorgen für eine bessere Verallgemeinerung des Modells.
  • Eine Erhöhung der Datenvielfalt führt zu robusteren Modellen.
Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen