Phishing

Phishing ist eine Form des Cyber-Betrugs, bei dem Kriminelle versuchen, durch gefälschte E-Mails, Websites, SMS oder Anrufe an sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder andere vertrauliche Daten zu gelangen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „password“ und „fishing“ zusammen, was verdeutlicht, dass Angreifer versuchen, ihre Opfer „an den Haken zu bekommen“ und deren persönliche Daten „abzufischen“. Phishing stellt eine erhebliche Bedrohung für die IT-Sicherheit von Privatpersonen und Unternehmen dar. Ziel der Angriffe ist es, an vertrauliche Daten zu gelangen, um wirtschaftlichen Schaden anzurichten oder Netzwerke zu infiltrieren. Ein wirksamer Schutz erfordert technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen, um die Sicherheit der eigenen Daten und Systeme zu gewährleisten.

Phishing-Angriffe und ihre Funktionsweise

Beim Phishing wird häufig eine vertrauenswürdige Identität vorgetäuscht, um den Empfänger oder die Empfängerin zur Preisgabe vertraulicher Informationen zu verleiten. Phishing-Nachrichten sind so gestaltet, dass sie offiziell aussehen, z. B. als Nachricht einer Bank, eines Versanddienstleisters oder einer Behörde. Phishing-Mails enthalten meist Links zu gefälschten Websites oder Anhänge, die beim Öffnen Schadsoftware installieren.

Häufige Arten von Phishing

  • E-Mail-Phishing: Der klassische Phishing-Versuch, bei dem Betrüger per E-Mail persönliche Informationen abgreifen. Häufig sind Links oder Anhänge enthalten, die Malware übertragen oder auf gefälschte Login-Seiten weiterleiten.
  • Spear Phishing: Eine gezielte Phishing-Variante, bei der Angreifer ausgewählte Personen oder Unternehmen adressieren. Die Nachrichten sind oft personalisiert und vermitteln dadurch besondere Authentizität.
  • Smishing und Vishing: Smishing erfolgt per SMS und fordert Empfängerinnen und Empfänger zur Eingabe von Zugangsdaten auf. Vishing nutzt Telefonanrufe, bei denen Betrüger meist Dringlichkeit vortäuschen, um sensible Informationen zu erhalten.
  • Whaling: Diese Phishing-Form ist speziell auf Führungskräfte ausgerichtet und zielt auf den Zugriff auf hochsensible Unternehmensdaten oder Finanzmittel ab.

Unterschiede zu Spam: Phishing

Während es sich bei Spam in der Regel um unerwünschte Werbung handelt, die in der Regel harmlos ist, zielt Phishing auf Täuschung und Informationsdiebstahl ab. Phishing-Angriffe nutzen Social Engineering, um das Vertrauen der Empfänger zu missbrauchen und sie zur Preisgabe persönlicher Daten zu verleiten:

Ziel: Spam ist meist Werbung und harmlos, während Phishing darauf abzielt, sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu stehlen.

Inhalt: Spam-Nachrichten sind oft einfach als Werbung zu erkennen, Phishing-Mails wirken dagegen seriös und täuschen Absender wie Banken vor.

Sicherheitsrisiko: Spam ist selten schädlich, Phishing hingegen kann zur Installation von Malware und zum Datenklau führen.

Technik: Spam wird massenhaft und unspezifisch versandt. Phishing setzt oft gezielte, personalisierte Angriffe ein, um Vertrauen zu erwecken.

Bedeutung und Risiken des Phishing

Phishing ist weltweit die häufigste Form von Cyber-Angriffen und verursacht jährlich erhebliche wirtschaftliche Schäden. In Deutschland werden die Kosten durch Cyber-Angriffe einschließlich Phishing auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. Die Angriffe richten sich sowohl gegen Privatpersonen als auch gegen Unternehmen und Institutionen aller Branchen. Durch Phishing werden nicht nur persönliche Daten gestohlen, sondern auch IT-Infrastrukturen infiltriert. Häufig wird Phishing als erster Schritt genutzt, um Zugang zu Netzwerken zu erlangen und weitergehende Angriffe, z.B. mit Ransomware, vorzubereiten.

Beispiele für Phishing-Angriffe

Ein Phishing-Angriff ist eine Form von Phishing, bei der Cyberkriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen zu gelangen. Häufig werden Phishing-E-Mails versendet, in denen der Empfänger aufgefordert wird, auf einen Link zu klicken oder einen Anhang zu öffnen. Diese E-Mails scheinen oft von legitimen Unternehmen wie Microsoft zu stammen und nutzen das Gefühl der Dringlichkeit aus, um die Opfer dazu zu bringen, ihre Daten zu stehlen. Es gibt verschiedene Arten von Phishing, darunter Spear-Phishing, das auf eine bestimmte Person abzielt.

Pharming ist eine Methode, bei der Hacker versuchen, die URL einer Website zu manipulieren, um bösartige Inhalte zu verbreiten. Voice Phishing oder Phishing per Textnachricht sind ebenfalls gängige Techniken, um Cyberangriffe durchzuführen und Malware zu installieren. Um sich vor Phishing und anderen Cyber-Angriffen zu schützen, sollten Nutzerinnen und Nutzer vorsichtig sein und nicht auf Phishing-E-Mails reagieren, in denen sie aufgefordert werden, Daten preiszugeben. Ein Köder in Form eines verlockenden Angebots kann leicht dazu führen, dass man in eine Phishing-Falle gerät.

Schutzmaßnahmen gegen Phishing

Um sich vor Phishing und anderen Cyber-Angriffen zu schützen, sollten Benutzer vorsichtig sein, bevor sie Daten eingeben oder versuchen, Malware herunterzuladen. Es ist wichtig, die Echtheit von Phishing-Versuchen zu überprüfen, um Identitätsdiebstahl und Gelddiebstahl zu verhindern. Erfahren Sie mehr über Betrugsversuche und wie Sie sich schützen können. Zum Schutz vor Phishing sind präventive Maßnahmen sowie Aufmerksamkeit erforderlich. Zu den wesentlichen Schutzmechanismen zählen:

  1. E-Mail-Authentifizierungsprotokolle
    Protokolle wie DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance), SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (DomainKeys Identified Mail) tragen dazu bei, dass betrügerische E-Mails, die vorgeben, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen, blockiert werden.
  2. Aufklärung und Schulung
    Unternehmen sollten Mitarbeitende regelmäßig über aktuelle Phishing-Methoden aufklären und Schulungen anbieten, um die Erkennungsfähigkeit zu verbessern. Typische Anzeichen für Phishing-Nachrichten sind Rechtschreibfehlerverdächtige URLs und eine ungewöhnliche Dringlichkeit der Mitteilung.
  3. E-Mail-Sicherheitssoftware
    Die Nutzung spezialisierter Sicherheitslösungen für E-Mails, wie beispielsweise Proofpoint oder Barracuda, ermöglicht das Erkennen und Blockieren von Phishing-Angriffen. Diese Software identifiziert ungewöhnlichen Datenverkehr und überwacht verdächtige Links und Absender.
  4. Prüfen der Absenderadresse
    Phishing-Nachrichten kommen häufig von Absenderadressen, die dem Namen einer vertrauten Institution ähnlich sehen, aber leicht abgeändert sind. Das Überprüfen der Absenderadresse und das Hovern über Links, bevor sie angeklickt werden, sind einfache Maßnahmen zur Vorbeugung.
  5. Zugangskontrollen und sichere Passwörter
    Sichere, komplexe Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung bieten zusätzlichen Schutz, indem sie den Zugriff auf wichtige Accounts erschweren.
Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen