Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Prozessverbesserung

Prozessverbesserung ist ein Schlüsselbegriff im Geschäftsumfeld, der auf die kontinuierliche Anstrengung hinweist, bestehende Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren, um ihre Effizienz zu steigern und letztendlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Dieser Ansatz ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Business Process Management (BPM) und geht weit über das bloße „Management“ von Prozessen hinaus. Es umfasst eine Reihe von effizienten Tools und Methoden, darunter Lean-Prinzipien und Six Sigma, die darauf abzielen, Schwachstellen in den Abläufen zu identifizieren und zu beheben.

Die Optimierung von Prozessen erfordert eine sorgfältige Analyse, bei der die gesamte Prozesskette visuell dargestellt wird, um Engpässe und ineffiziente Schritte zu identifizieren. Dabei können verschiedene Werkzeuge und Techniken zur Prozessoptimierung wie Brainstorming verwendet werden, um relevante Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Wie funktioniert die Verbesserung eines Prozesses?

Die Verbesserung eines Prozesses erfordert eine systematische Vorgehensweise und die Anwendung bewährter Methoden. Hier sind die Schritte, wie die Optimierung eines Geschäftsprozesses in der Praxis funktioniert:

  1. Prozessidentifikation: Zuerst muss der zu verbessernde Prozess klar definiert werden. Dies beinhaltet das Identifizieren von Prozessschritten, Beteiligten und Zielen.
  2. Prozessanalyse: Die gegenwärtige Situation des Prozesses wird analysiert, um Schwachstellen, Ineffizienzen und Verschwendung zu identifizieren. Dies kann mithilfe von Tools wie Prozessmodellierung und Kennzahlenerfassung erfolgen.
  3. Verbesserungsmethoden: Unterschiedliche Methoden wie Lean Management, Six Sigma, Kaizen oder das PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) können angewendet werden, um den Prozess zu optimieren.
  4. Implementierung: Die vorgeschlagenen Verbesserungen werden in den Prozess eingeführt. Dies kann neue Prozessschritte, Automatisierung oder andere Änderungen umfassen.
  5. Überwachung: Die Auswirkungen der vorgenommenen Änderungen werden überwacht, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Wer braucht Prozessverbesserung?

Prozesse zu verbessern ist für eine breite Palette von Organisationen und Fachleuten von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Bereiche und Gruppen, die von dem Prozessmanagement profitieren können:

  • Unternehmen jeder Größe: Prozessverbesserung ist für Unternehmen entscheidend, um Verschwendung zu eliminieren, die Produktivität zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Es ermöglicht auch die Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen.
  • Supply Chain und Logistik: Die Optimierung von Prozessen in der Lieferkette hilft, Durchlaufzeiten zu verkürzen, Lieferantenbeziehungen zu stärken und die Effizienz in der gesamten Logistik zu steigern.
  • Abteilungen innerhalb eines Unternehmens: Von der Finanzabteilung bis zur Produktion können alle Abteilungen von Prozessverbesserung profitieren, um Ineffizienzen zu beseitigen und Mehrwert zu schaffen.
  • Geschäftsprozessmanagement-Experten: Diese Fachleute verwenden verschiedene Methoden zur Prozessverbesserung wie DMAIC, Kaizen und Business Process Reengineering, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zu rationalisieren.
  • Teams und Teammitglieder: Die Anwendung kontinuierlicher Verbesserungsprinzipien wie KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kann die Produktivität von Teams steigern und die Arbeitsabläufe optimieren.
  • Prozessmodellierungs-Experten: Sie helfen dabei, Prozesse visuell zu gestalten und zu verbessern, indem sie Werkzeuge wie Process Mapping und SIPOC-Analysen verwenden.
  • Management: Die Führungsebene eines Unternehmens muss eine kontinuierliche Verbesserungsdankweise fördern und die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um Prozessoptimierungen voranzutreiben.

Prozessverbesserung ist ein unausweichlicher Bestandteil der modernen Geschäftswelt, der dazu beiträgt, Ineffizienzen zu beseitigen, Geschäftsprozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper

Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365
Überblick über Power Automate und Power BI

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen