Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Risk Management / Risikomanagement

Risikomanagement ist der systematische Prozess der Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, die den Fortbestand und Erfolg eines Unternehmens gefährden können. Durch ein effektives Risikomanagement können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen zu ihrer Minimierung oder Vermeidung eingeleitet werden. Ziel ist es, Transparenz über Chancen und Risiken zu schaffen und die Wahrscheinlichkeit sowie die Auswirkungen von negativen Ereignissen zu reduzieren. Risikomanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Unternehmensführung und ein wirksames Instrument zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs. Durch die präventive Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken werden potenzielle Bedrohungen minimiert und Chancen bewusster genutzt, was die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens stärkt.

Wie funktioniert es?

Das Risikomanagement besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Schritten. Diese Schritte sind in der Regel in einem Risikomanagementsystem (RMS) integriert und werden kontinuierlich durchgeführt, um das Unternehmen an neue Risiken und Veränderungen anzupassen.

  1. Risikoidentifikation
    • Hier werden potenzielle Risiken erfasst, die das Unternehmen beeinträchtigen könnten. Dazu zählen strategische Risiken, operationale Risiken, Compliance-Risiken und Marktrisiken.
    • Beispiele: Lieferantenausfälle, Marktschwankungen, regulatorische Änderungen.
  2. Risikobewertung
    • Die identifizierten Risiken werden hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe analysiert. Eine Risikomatrix oder Risk Map kann helfen, Risiken grafisch darzustellen und zu priorisieren.
    • Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit und hohe Schadenshöhe erfordern dringende Maßnahmen.
  3. Risikosteuerung und -bewältigung
    • Maßnahmen zur Risikosteuerung werden entwickelt, um die Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten von Risiken zu reduzieren.
    • Beispiele: Risikoübertragung durch Versicherungen, Vermeidung von Risiken durch neue Prozesse, Minimierung durch interne Kontrollen.
  4. Risikokontrolle und Überwachung
    • Kontinuierliche Überwachung der Maßnahmen und der identifizierten Risiken, um sicherzustellen, dass das Risikomanagementsystem wirksam bleibt.
    • Regelmäßige Anpassungen und Risikoanalysen sind erforderlich, um das System aktuell und effektiv zu halten.

Beispielhafte Darstellung eines Risikomanagementprozesses

Schritt Beschreibung
Risikoidentifikation Potenzielle Risiken werden systematisch erfasst und dokumentiert.
Risikobewertung Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeit und möglichen Schadenshöhe.
Risikosteuerung Maßnahmen zur Reduzierung oder Übertragung der Risiken werden implementiert.
Überwachung und Kontrolle Kontinuierliche Anpassung und Überprüfung der Maßnahmen und des Risikomanagementsystems.

Wer braucht Risk Management?

Risk Management ist für Unternehmen jeder Größe und Branche von Bedeutung, um finanzielle Verluste, regulatorische Verstöße oder Rufschädigung zu vermeiden.

  • Unternehmensführung
    • Eine Unternehmensführung nutzt das Risikomanagement, um strategische Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen vor unvorhersehbaren Risiken schützen.
  • Projektmanagement
    • Im Projektmanagement werden Risiken, die den Projekterfolg gefährden könnten, analysiert und überwacht. Risikoanalysen sind hier ein zentrales Steuerungselement.
  • Compliance und Revision
    • Compliance-Verantwortliche nutzen das Risikomanagement, um sicherzustellen, dass das Unternehmen regulatorische Anforderungen erfüllt, z.B. in Bezug auf das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG).

Bedeutung von Risk Management in verschiedenen Unternehmensbereichen

Bereich Nutzen des Risikomanagements
Unternehmensführung Sicherung des Fortbestands und der Wettbewerbsfähigkeit durch Identifikation und Steuerung von Risiken.
Projektmanagement Reduzierung der Projektrisiken, um eine fristgerechte und kostenoptimierte Projektdurchführung zu gewährleisten.
Compliance Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Vermeidung von Bußgeldern durch Kontrolle und Transparenz.
Lieferkettenmanagement Minimierung von Risiken entlang der Supply Chain, z.B. durch Alternativlieferanten.

Typische Instrumente im Risk Management

Ein wirksames Risikomanagement setzt auf verschiedene Instrumente und Methoden, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern:

  • Risikomatrix
    • Visuelle Darstellung zur Bewertung von Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial.
  • Enterprise Risk Management (ERM)
    • Ganzheitlicher Ansatz, der Risiken in alle Unternehmensprozesse integriert und strategisch steuert.
  • Versicherungen
    • Transfer potenzieller finanzieller Verluste an einen Versicherer, um das Risiko im Ernstfall abzufedern.
  • Risikoreporting und Risikocontrolling
    • Regelmäßige Berichterstattung und Überwachung zur Sicherstellung, dass alle Maßnahmen effektiv sind und rechtzeitig angepasst werden.
Webinar KI-gestütztes Wissensmanagement mit Wisbee

Nächstes Webinar

10.12.2024, 14:00 - 14:30 Uhr

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen