SAP Business Workflow Management

SAP Business Workflow ist eine flexible und skalierbare Lösung zur Modellierung, Automatisierung und Überwachung von Geschäftsprozessen im SAP-Umfeld. Durch die intuitive grafische Oberfläche des Workflow-Builders können sowohl einfache als auch komplexe Workflows definiert und an sich ändernde Geschäftsanforderungen angepasst werden. Die nahtlose Integration in die SAP-Landschaft und die Möglichkeit zur Verbindung mit externen Systemen ermöglichen eine ganzheitliche Prozessautomatisierung. SAP Business Workflow trägt zu einer erhöhten Effizienz, reduzierten Fehleranfälligkeit und einer besseren Transparenz in den Geschäftsprozessen bei.

Hauptkomponenten des SAP Workflow Management

  • Workflow Builder: Ermöglicht die visuelle Modellierung von Workflows. Durch den Einsatz von Drag-and-Drop-Funktionalitäten können Prozessabläufe schnell und benutzerfreundlich erstellt werden.
  • Workflow Engine: Führt die definierten Workflows aus, überwacht den Fortschritt und stellt sicher, dass alle Schritte in der vorgesehenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Workflow Monitor: Bietet Echtzeit-Einblicke in laufende Prozesse und ermöglicht die Analyse von Abweichungen oder Verzögerungen.
  • Process Visibility Tools: Gewährleisten die Transparenz über den aktuellen Stand aller Workflows und helfen bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben.

Ablauf eines typischen SAP Workflows

  1. Modellierung des Workflows: Prozesse und Verantwortlichkeiten werden im Workflow Builder definiert. Hier können vorkonfigurierte Elemente sowie individuelle Anpassungen eingesetzt werden.
  2. Automatisierung der Prozessschritte: Nach der Definition übernimmt die Workflow Engine die automatische Ausführung der einzelnen Schritte.
  3. Überwachung und Analyse: Über die Workflow-Monitoring-Tools werden laufende Workflows beobachtet und potenzielle Engpässe identifiziert.

Anwendungsbereiche und Zielgruppen

Der SAP Business Workflow eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzszenarien und Branchen. Besonders wertvoll ist er für Unternehmen, die komplexe Geschäftsprozesse effizient, transparent und fehlerfrei abwickeln wollen.

Typische Anwendungsbereiche

  • Automatisierung von Genehmigungsverfahren wie der Rechnungsprüfung oder Vertragsfreigabe.
  • Integration verschiedener SAP-Module oder Drittanbieter-Anwendungen innerhalb eines durchgängigen Workflows.
  • Verwaltung von Eskalationsprozessen bei Fehlern oder Abweichungen in Prozessabläufen.
  • Überwachung und Optimierung von wiederkehrenden Aufgaben in Beschaffungs-, Vertriebs- oder Personalprozessen.

Zielgruppen

  • Unternehmen, die SAP ERP oder die SAP Business Technology Platform nutzen und Prozesse digitalisieren möchten.
  • Fachabteilungen, die spezifische Workflows für Prüfungen, Freigaben oder Eskalationen benötigen.
  • Organisationen, die Robotic Process Automation (RPA) in ihre Prozessabläufe integrieren möchten, um Routineaufgaben weiter zu automatisieren.

Vorteile des SAP Business Workflow

Automatisierung und Standardisierung

Die Lösung ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die bisher manuell durchgeführt wurden. Dies führt nicht nur zu einer erheblichen Zeitersparnis, sondern auch zu einer deutlichen Reduzierung von Fehlern. Durch die Standardisierung der Arbeitsabläufe können zudem konsistente Ergebnisse sichergestellt werden.

Flexibilität und Anpassbarkeit

Der SAP Business Workflow zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus. Prozesse können sowohl auf Basis vorkonfigurierter Bausteine als auch durch individuelle Anpassungen erstellt werden. Dadurch können unternehmensspezifische Anforderungen exakt abgebildet werden.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Die integrierten Tools zur Prozessüberwachung und -analyse bieten einen umfassenden Überblick über laufende und abgeschlossene Prozesse. Dies fördert nicht nur die Transparenz, sondern unterstützt auch die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Mit der Einführung der SAP Business Technology Platform eröffnen sich für Unternehmen zusätzliche Möglichkeiten, die Funktionen des SAP Business Workflow zu erweitern. Durch die Integration mit modernen Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Machine Learning und Cloud-basierten Anwendungen können Prozesse noch effizienter gestaltet werden.

Beispiele für Erweiterungen

  • Nutzung von SAP Build Process Automation für die Erstellung von Workflows ohne Programmierkenntnisse.
  • Integration mit der SAP Cloud Platform Workflow, um cloudbasierte Workflows zu modellieren und zu verwalten.
  • Kombination von RPA und Workflow Management, um Routineaufgaben vollständig zu automatisieren.

Die Erweiterbarkeit und Kompatibilität des SAP Business Workflow machen ihn zu einem zukunftssicheren Werkzeug für das digitale Geschäftsprozessmanagement.

Merkmale und Eigenschaften im Überblick

MerkmalBeschreibung
Automatisierte ProzesseMinimierung manueller Eingriffe und Reduktion von Fehlern
Workflow-ServiceZentraler Service zur Verwaltung und Überwachung von Prozessen
Individuelle AnpassungMöglichkeit, Workflows an unternehmensspezifische Anforderungen anzupassen
Process VisibilityTransparenz über laufende Prozesse und Einhaltung von Compliance-Vorgaben
Integration mit RPAErweiterung der Workflow-Funktionalität durch Robotic Process Automation
Cloudbasierte NutzungBereitstellung flexibler und skalierbarer Workflows über die SAP Cloud Platform Workflow

Antworten auf häufig gestellte Fragen

  1. Welche Arten von Prozessen können automatisiert werden?
    Alle wiederkehrenden und strukturierten Geschäftsprozesse, wie Genehmigungsverfahren, Eskalationen oder Eskalationsmanagement, können automatisiert werden.
  2. Ist die Lösung auch ohne Programmierkenntnisse nutzbar?
    Durch Tools wie den Workflow Builder und SAP Build Process Automation können Workflows ohne tiefgehendes technisches Wissen erstellt werden.
  3. Wie integriert sich SAP Business Workflow in bestehende Systeme?
    Die Lösung ist vollständig in das SAP-System integriert und kann über Schnittstellen mit Drittanbieter-Anwendungen verbunden werden.
  4. Welche Vorteile bietet die cloudbasierte Nutzung?
    Die SAP Cloud Platform Workflow ermöglicht flexible und skalierbare Workflows, die von jedem Ort aus zugänglich sind.
SAP Event-Driven Automation – Effizienz in Echtzeit mit SAP BTP

Nächstes Webinar

29.04.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper

SAP BTP & Integration Suite
Prozessintegration und- automtisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen