SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist ein ERP-System von SAP und gehört zur vierten Produktgeneration. Es basiert auf der In-Memory-Datenbank HANA, die eine schnelle Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Mit SAP S/4HANA bietet SAP eine zentrale Lösung zur Optimierung von Geschäftsprozessen, die Echtzeitdatenverarbeitung und modernste Technologien integriert. Das System zeichnet sich durch die intuitive Benutzeroberfläche SAP Fiori aus, die eine benutzerfreundliche Bedienung auf unterschiedlichen Endgeräten ermöglicht. Als Nachfolger von SAP ECC bietet SAP S/4HANA Unternehmen die Flexibilität, Prozesse zu digitalisieren und datenbasiert zu steuern. Die Lösung adressiert insbesondere die Anforderungen der digitalen Transformation durch KI-gestützte Automatisierung, modulare Funktionen und die Integration mit anderen SAP-Produkten. SAP S/4HANA ist in verschiedenen Bereitstellungsmodellen erhältlich: On-Premise, Public Cloud, Private Cloud und Hybrid.

Wesentliche Merkmale von SAP S/4HANA

MerkmalBeschreibung
Technologische GrundlageIn-Memory-Datenbank SAP HANA für schnelle Datenverarbeitung und Echtzeitanalysen.
BenutzerfreundlichkeitSAP Fiori als intuitive Benutzeroberfläche, optimiert für Desktop und mobile Endgeräte.
BereitstellungsoptionenVerfügbar als On-Premise, Public Cloud, Private Cloud oder in hybriden Szenarien.
IntegrationNahtlose Verknüpfung mit anderen SAP-Produkten, einschließlich SAP Ariba und SAP Analytics.
Künstliche Intelligenz (KI)Einsatz von maschinellem Lernen zur Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen.

Wie funktioniert SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA nutzt die In-Memory-Datenbank SAP HANA, um Daten direkt im Arbeitsspeicher zu speichern und zu verarbeiten. Dies ermöglicht Echtzeitanalysen und die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen. Die Architektur des Systems wurde im Vergleich zu SAP ECC deutlich vereinfacht, wodurch die Komplexität der Datenstrukturen reduziert wird.

Funktionale Highlights:

  • Echtzeitdatenverarbeitung: Sofortige Durchführung von Prozessen in Bereichen wie Finance, Logistik und Vertrieb.
  • Datenanalysen in Echtzeit: Integration von Analyse- und Berichtsfunktionen direkt in die ERP-Oberfläche.
  • Prozessoptimierung: KI-gestützte Automatisierung zur Steigerung der Effizienz und Genauigkeit.
  • Modulare Architektur: Skalierbare Module für spezifische Anforderungen, wie z. B. Supply Chain Management oder Finanzwesen.

Vorteile:

  • Beschleunigte Berichterstattung und Entscheidungsfindung.
  • Reduzierter Datenbankaufwand dank optimierter Datenmodelle.
  • Flexibilität durch verschiedene Bereitstellungsmodelle.

Zielgruppen und Einsatzbereiche

SAP S/4HANA richtet sich an Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, die ihre Geschäftsprozesse durch digitale Transformation optimieren wollen. Es eignet sich besonders für Unternehmen mit komplexen Anforderungen in den Bereichen Finanzen, Logistik oder Produktion.

ZielgruppenNutzen
Mittelständische UnternehmenSkalierbare Lösung für Wachstum und Effizienzsteigerung.
GroßunternehmenZentralisierte Steuerung und Automatisierung globaler Geschäftsprozesse.
Branchenspezifische LösungenOptimierung von Prozessen in Fertigung, Handel und Finanzdienstleistungen.

Typische Anwendungsfälle:

  • Integration und Zentralisierung von Daten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen.
  • Migration von SAP ECC auf eine moderne Plattform.
  • Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Transformationsstrategien.

Module und Funktionen in der Cloud

Der modulare Aufbau von SAP S/4HANA ermöglicht es Unternehmen, nur die Funktionen zu nutzen, die sie benötigen, was die Implementierung effizient und anpassbar macht.

ModulHauptaufgaben
FinanceVerwaltung und Analyse von Finanzdaten in Echtzeit.
Supply Chain ManagementOptimierung und Überwachung der Lieferkettenprozesse.
Human Resources (HR)Steuerung von Personalprozessen und Mitarbeiterdaten.
Sales and DistributionEffiziente Auftragsverwaltung und Vertriebssteuerung.
Production PlanningPlanung und Steuerung von Produktionsprozessen.

Migration und Einführung

Die Migration auf SAP S/4HANA erfordert eine sorgfältige Planung und die Auswahl geeigneter Migrationsstrategien. SAP unterstützt Unternehmen mit „RISE with SAP“, einer Komplettlösung für die digitale Transformation.

Migrationsansätze:

  • Greenfield: Komplette Neueinführung mit vollständigem Neuaufbau der Systemlandschaft.
  • Brownfield: Schrittweise Migration bestehender Systeme und Prozesse.
  • Hybrid: Kombination aus Neuimplementierung und der Übernahme bestehender Komponenten.

Best Practices für die Implementierung

Die Implementierung von SAP S/4HANA erfordert die Berücksichtigung verschiedener Best Practices, um die Effizienz von ERP-Systemen zu maximieren. SAP SE bietet umfassende Services, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Datenmodelle unterstützen. Mit der Einführung der Suite 4, der vierten Produktgeneration, können Enterprise Resource Planning-Prozesse effizienter gestaltet werden. SAP setzt auf die Verarbeitung von Daten in Echtzeit, um aktuelle Informationen zu gewährleisten.

Die SAP Business Suite 4 ermöglicht die nahtlose Integration von SAP CRM und anderen Datenbanken. Laut SAP ist dies entscheidend für die Optimierung von Unternehmensprozessen. SAP CoPilot unterstützt die Anwender bei der Interaktion mit dem SAP-System und vereinfacht die Nutzung der SAP GUI. Im Jahr 2020 hat SAP eine Public Edition veröffentlicht, die den Zugang zu HANA erleichtert und die erweiterten Funktionen der Suite 4 HANA zur Verfügung stellt.

SAP Event-Driven Automation – Effizienz in Echtzeit mit SAP BTP

Nächstes Webinar

29.04.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper

SAP BTP & Integration Suite
Prozessintegration und- automtisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen