Funktionsweise von Subnetting
Subnetting funktioniert, indem eine Subnetzmaske auf eine IP-Adresse angewendet wird. Dabei wird festgelegt: Beispielsweise werden bei der Subnetzmaske 255.255.255.0 (auch /24 genannt) die ersten 24 Bits für den Netzwerkteil und die letzten 8 Bits für den Host-Teil verwendet. Das bedeutet, dass ein Subnetz mit dieser Maske 256 Adressen hat, von denen 254 für Hosts verwendet werden können. Subnetze spielen eine entscheidende Rolle in der Netzwerkadministration und bieten zahlreiche Vorteile: Ein Subnetz basiert auf der Kombination von IP-Adressen und Subnetzmasken. Die Subnetzmaske teilt eine IP-Adresse in zwei Bereiche auf: Beispiel: Alle Geräte mit einer IP-Adresse, die mit Subnetzmasken und IP-Adressen sind grundlegende Konzepte in der Netzwerktechnik, die zusammenarbeiten, um die Kommunikation zwischen Geräten in einem Netzwerk zu ermöglichen. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Kennung für ein Gerät in einem Netzwerk. Sie besteht aus 32 Bits (bei IPv4) und wird üblicherweise in vier Oktetten dargestellt, z.B. 192.168.123.132. IP-Adressen setzen sich aus zwei Teilen zusammen: Die Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl, die festlegt, welcher Teil einer IP-Adresse für das Netzwerk und welcher für den Host verwendet wird. Sie wird oft in der gleichen Notation wie IP-Adressen dargestellt, z.B. 255.255.255. Die Subnetzmaske wird wie eine Schablone auf die IP-Adresse gelegt: Beispiel: In Binärform: Subnetzmasken ermöglichen: In der Praxis werden oft Kurzschreibweisen wie „/24“ für die Subnetzmaske 255.255.255.0 verwendet, was die Anzahl der Netzwerk-Bits angibt. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein Unternehmen mit mehreren Abteilungen: Buchhaltung, IT und Marketing. Um die Arbeitsbereiche voneinander zu trennen und die Sicherheit zu erhöhen, könnte jede Abteilung ein eigenes Subnetz erhalten: Diese Unterteilung ermöglicht eine gezielte Kommunikation innerhalb der Abteilungen, während der Zugriff auf sensible Daten zwischen den Subnetzen eingeschränkt werden kann
Wofür werden Subnetze verwendet?
Eine IP-Adresse wie 192.168.1.1
mit der Subnetzmaske 255.255.255.0
bedeutet:
192.168.1.
1
192.168.1.
beginnt (z. B. 192.168.1.2
, 192.168.1.3
), gehören zum selben Subnetz.IP-Adressen
Subnetzmasken
Funktionsweise
IP 11000000.10101000.01111011.10000100Maske 11111111.11111111.11111111.0000000
11000000.10101000.01111011.1000010011111111.11111111.11111111.00000000
Daraus ergibt sich:
Anwendung
Praktisches Beispiel: Subnetz in einem Unternehmen
192.168.1.0/24
192.168.2.0/24
192.168.3.0/24
Subnetz
Whitepaper
Digitale Transformation
Erfolgreiche digitale Transformation durch
systematisches Vorgehen
Wisbee
Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement