Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Thin Client

Ein Thin Client ist ein Computer mit minimaler Ausstattung, der darauf ausgelegt ist, Anwendungen und Daten von einem zentralen Server zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fat Clients, bei denen die gesamte Rechenleistung und Datenspeicherung lokal auf dem Gerät erfolgt, dient ein Thin Client in erster Linie als Schnittstelle zwischen Benutzer und Server. Diese Architektur ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Verwaltung, da die Hauptverarbeitung zentral erfolgt und nur geringe Anforderungen an die lokale Hardware gestellt werden.

Das Prinzip des Thin Clients

Thin Clients funktionieren nach einem einfachen, aber eleganten Prinzip: Rechenleistung, Datenspeicherung und Anwendungsausführung werden vollständig auf einen zentralen Server ausgelagert. Der Thin Client selbst stellt lediglich die Benutzeroberfläche zur Verfügung und ermöglicht die Kommunikation zwischen Thin Client und Server. Die wichtigsten Schritte in der Funktionsweise sind:

  1. Verbindung zum Server: Über eine stabile Netzwerkverbindung (z. B. LAN oder WLAN) verbindet sich der Thin Client mit einem Server oder einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI).
  2. Ressourcennutzung: Der Server übernimmt die gesamte Verarbeitung – vom Laden der Programme bis hin zur Speicherung von Daten. Der Thin Client greift nur auf die zentral bereitgestellten Systeme zu.
  3. Echtzeitübertragung: Eingaben, wie Tastatur- oder Mausbefehle, werden in Echtzeit an den Server weitergeleitet. Im Gegenzug werden die Bildschirminhalte auf dem Thin Client dargestellt.
  4. Verwaltung und Updates: Die IT-Abteilung kann alle wichtigen Funktionen – von Softwareaktualisierungen bis hin zur Sicherheitsüberprüfung – zentral steuern, ohne dass physischer Zugriff auf die Endgeräte erforderlich ist.

Durch diese Struktur wird die technische Komplexität auf Anwenderebene erheblich reduziert und gleichzeitig eine hohe Flexibilität auf Verwaltungsebene gewährleistet.

Vorteile eines Thin Clients

Die Entscheidung für Thin Clients bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl für Unternehmen als auch für einzelne Benutzer relevant sind.

1. Zentralisierte Verwaltung
Für IT-Administratoren sind Thin Clients ein echter Gewinn. Da alle Anwendungen und Daten auf einem zentralen Server liegen, können sie Updates, Konfigurationen und Sicherheitsmaßnahmen zentral verwalten. Es ist nicht mehr notwendig, jeden Arbeitsplatz einzeln zu verwalten – das spart Zeit und Kosten.

2. Kosteneffizienz
Im Vergleich zu herkömmlichen Fat Clients sind Thin Clients deutlich günstiger in der Anschaffung und Wartung. Durch die geringe lokale Hardware sind sie weniger störanfällig und müssen seltener ausgetauscht werden. Gleichzeitig verbrauchen Thin Clients weniger Strom, was insbesondere bei größeren Installationen zu erheblichen Einsparungen führt.

3. Sicherheit
Ein großer Vorteil ist die Speicherung der Daten auf dem zentralen Server. Dies schützt vor Datenverlust und erschwert Angreifern den direkten Zugriff auf sensible Informationen. Auch Malware oder Viren, die oft auf lokale Systeme abzielen, haben hier weniger Angriffsmöglichkeiten.

4. Skalierbarkeit
Unternehmen können die Anzahl der Thin Clients einfach erweitern, ohne hohe Investitionen in lokale Hard- und Software tätigen zu müssen. Durch die zentrale Infrastruktur können neue Benutzer schnell und ohne großen Aufwand angeschlossen werden.

5. Längere Lebensdauer
Da Thin Clients in der Regel nur minimal belastet werden und keine komplexen Hardwarekomponenten enthalten, haben sie eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Desktop-PCs.

Thin Clients in der Praxis

Wer nutzt Thin Clients?
Thin Clients werden vor allem in Organisationen und Unternehmen eingesetzt, die auf zentralisierte Systeme setzen. Typische Einsatzbereiche sind

  • Callcenter und Großraumbüros: Hier ist die Verwaltung von Thin Clients durch eine zentrale Steuerung besonders effizient.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Universitäten profitieren von der einfachen Bereitstellung einheitlicher Arbeitsumgebungen.
  • Gesundheitswesen: Die Datensicherheit, die Thin Clients bieten, ist gerade im Umgang mit sensiblen Patientendaten ein entscheidender Faktor.

Thin Client vs. Zero Client: Worin liegt der Unterschied?

Neben den Thin Clients gibt es auch so genannte Zero Clients. Diese sind noch minimalistischer aufgebaut und verfügen praktisch über keine lokalen Software- oder Hardwareressourcen. Ein Zero Client ist speziell für den Zugriff auf virtuelle Desktops konzipiert und vollständig von der Serverinfrastruktur abhängig. Dies reduziert den Wartungsaufwand weiter, schränkt aber die Einsatzmöglichkeiten ein

Thin Clients im Vergleich zu Fat Clients

Während Fat Clients als autarke Systeme arbeiten, spielen Thin Clients ihre Stärken vor allem in Umgebungen aus, die einen hohen Zentralisierungsgrad erfordern.

MerkmalThin ClientFat Client
RechenleistungWird auf dem Server bereitgestelltLokal auf dem Gerät
Speicherung von DatenZentralisiert auf dem ServerAuf der lokalen Festplatte
EnergieverbrauchGering, da weniger Hardware benötigt wirdHöher durch leistungsfähigere Komponenten
VerwaltungEinfach durch zentrale SteuerungKomplex, da jedes Gerät separat betreut wird
KostenKostengünstig in Anschaffung und WartungTeurer durch leistungsfähigere Hardware
Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen