Windows as a Service (WaaS) ist ein von Microsoft entwickeltes Modell zur kontinuierlichen Bereitstellung und Wartung von Windows-Betriebssystemen. Anstatt alle paar Jahre eine komplett neue Windows-Version zu veröffentlichen, werden Windows-Systeme durch regelmäßige Feature Updates (halbjährliche größere Updates) und Quality Updates (monatliche kleinere Updates) kontinuierlich mit neuen Funktionen und Sicherheitsverbesserungen ausgestattet. Dieses Modell, das mit Windows 10 eingeführt wurde, ermöglicht eine vereinfachte Verwaltung von Windows-Umgebungen. Durch die Nutzung von Tools wie Windows Server Update Services (WSUS) und Microsoft Endpoint Manager können IT-Administratoren Updates effizient bereitstellen und testen. WaaS beschleunigt die Migration auf neue Windows-Versionen, gewährleistet eine höhere Sicherheit und ermöglicht eine bessere Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen
Windows as a Service – Funktionen und Funktionsweise
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Funktionsupdates | Große Updates, die etwa zweimal pro Jahr neue Features und Verbesserungen in das Betriebssystem einführen. |
Sicherheitsupdates | Monatliche Updates, die Sicherheitslücken schließen und die Stabilität verbessern. |
Servicing Channels | Bereitstellungskanäle, über die Updates verteilt werden, wie z. B. der Semi-Annual Channel und Long-Term Servicing Channel. |
Windows Update for Business | Verwaltungstool für Unternehmen, um die Bereitstellung und Verwaltung von Windows-Updates zu steuern. |
Windows Insider Program | Vorschauprogramm, bei dem Nutzer vorab neue Builds testen und Feedback geben können. |
Long-Term Servicing Channel (LTSC) | Spezieller Kanal für Unternehmen, die weniger häufige Funktionsupdates benötigen, z. B. für kritische Systeme. |
Mit WaaS entfällt die Notwendigkeit für umfassende Neuinstallationen oder -upgrades. Das Betriebssystem wird stattdessen kontinuierlich und automatisch aktualisiert, um die Kompatibilität, Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Windows as a Service teilt die Updates in zwei Hauptkategorien:
- Funktionsupdates: Diese großen Updates werden zweimal jährlich veröffentlicht und bringen neue Funktionen, Verbesserungen und Änderungen. Sie sind vergleichbar mit den früheren Windows-Versionen und bringen dem Betriebssystem erweiterte Funktionen, ohne dass ein vollständiges Upgrade erforderlich ist.
- Sicherheits- und Qualitätsupdates: Diese monatlichen Updates verbessern die Sicherheit und Stabilität. Sie werden automatisch über den Windows Update Service bereitgestellt und beinhalten wichtige Sicherheitskorrekturen und Zuverlässigkeitsverbesserungen.
Unternehmen können die Verteilung und Verwaltung dieser Updates über Windows Update for Business und Microsoft Configuration Manager steuern, um sicherzustellen, dass alle Geräte stets auf dem neuesten Stand sind. Microsoft bietet auch das Windows Insider Program an, mit dem neue Builds getestet und verbessert werden können, bevor sie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Wer braucht Windows as a Service?
Windows as a Service richtet sich an alle Anwendergruppen, von Privatpersonen bis hin zu großen Unternehmen. Insbesondere für die IT-Abteilungen von Unternehmen bietet WaaS erhebliche Vorteile, da es die Verwaltung und Wartung von Windows vereinfacht und Konsistenz gewährleistet. Es ist besonders wertvoll für Unternehmen, die eine kontinuierliche Aktualisierung und eine sichere Arbeitsumgebung gewährleisten möchten.
Zielgruppen und Nutzen von Windows as a Service
- Einzelanwender: Windows bleibt ohne manuelle Neuinstallation auf dem neuesten Stand, sodass die Nutzer stets von den neuesten Sicherheits- und Funktionsverbesserungen profitieren.
- Unternehmen und IT-Administratoren: WaaS erleichtert das Management und die Sicherstellung der Sicherheits- und Funktionsupdates und reduziert den Wartungsaufwand für IT-Teams erheblich.
- Spezialisierte Geräte (z. B. industrielle Anlagen): Für Systeme, die seltene Updates erfordern, bietet Microsoft den Long-Term Servicing Channel (LTSC), der nur Sicherheits- und Stabilitätsupdates erhält.
Vorteile
Windows as a Service bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere bei der Verwaltung und Bereitstellung von Windows. Mit Windows 10 hat Microsoft einen konsistenten Support für neue Versionen eingeführt, wodurch Unternehmen weniger Aufwand bei der Verwaltung von Windows haben. Im Vergleich zu früheren Windows-Versionen wie Windows 7 oder Windows 8.1 ermöglicht Windows 10 Enterprise eine vereinfachte Verwaltung und die Einführung neuer Funktionsversionen über den General Availability Channel.
- Kontinuierliche Aktualität: Windows bleibt ohne größere Upgrades auf dem neuesten Stand, wodurch die Benutzer immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsfeatures haben.
- Verbesserte Sicherheit: Regelmäßige Sicherheitsupdates reduzieren die Gefahr von Sicherheitslücken und tragen zur Stabilität bei.
- Flexibilität in der Verwaltung: Durch Kanäle wie den Semi-Annual Channel und den Long-Term Servicing Channel sowie Tools wie den Configuration Manager können Unternehmen ihre Update-Strategien anpassen.
- Testmöglichkeiten: Mit dem Windows Insider Program können Unternehmen neue Funktionen im Voraus testen und sicherstellen, dass sie ihren Anforderungen entsprechen.
Durch die Möglichkeit, mit Microsoft Learn zu lernen, zu testen und Feedback zu geben, können Unternehmen ihre Anwendungen und die Integration von Office effizienter gestalten. Windows as a Service sorgt für eine reibungslose Bereitstellung und Wartung von Windows bei gleichzeitiger Optimierung der Verwaltungs- und Bereitstellungsfunktionen. Dies führt zu einer konsistenten und effizienten Verwaltung der Windows-Umgebung.