OpenAIs ChatGPT verlässt die Preview-Phase und wird nun mit einem neuen Pro-Abonnement offiziell auf den Markt gebracht. Der beliebte Chatbot hat sich fest in den Alltag von Millionen von Menschen integriert, mit 300 Millionen wöchentlichen Nutzern und Nutzerinnen und einer Milliarde versendeten Nachrichten pro Tag. Das zeigt, wie stark KI bereits zur täglichen Kommunikation und Problemlösung beiträgt. Nun geht OpenAI noch einen Schritt weiter und bietet eine neue Option für all jene, die das Maximum aus ChatGPT herausholen möchten. Mit ChatGPT Pro erhält man erweiterte Funktionen und mehr Leistung für ihre persönlichen oder beruflichen Anforderungen.
ChatGPT Pro: Mehr Power und exklusive Features
Mit ChatGPT Pro hat OpenAI einen weitere Errungenschaft in der Entwicklung von KI-basierten Sprachmodellen erreicht. Das Pro-Abo adressiert gezielt professionelle Nutzer, die von einer höheren Leistungsfähigkeit und erweiterten Funktionen profitieren möchten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung sowie die Einführung neuer Modelle zielen darauf ab, die Nutzererfahrung zu optimieren und die Technologie für ein breites Spektrum an Anwendungen zugänglich zu machen. Gleichzeitig stellt das Pro-Abo eine wesentliche Säule in der Geschäftsstrategie von OpenAI dar, da es neue Einnahmequellen erschließt und Investitionen in Forschung und Entwicklung ermöglicht.
Es bietet die Möglichkeit, auf längere und detailliertere Antworten zurückzugreifen, welche auch in hektischen Zeiten zeitnah bereitgestellt werden. Ein wesentlicher Vorteil des Pro-Abonnements ist zudem das leistungsstarke o1-Modell, welches durch neue Funktionalitäten wie die Möglichkeit zum Upload von Bildern eine noch vielseitigere Unterstützung bietet. Diese Funktionen erweisen sich insbesondere bei komplexen Aufgaben als vorteilhaft, bei denen zusätzliche Medieninhalte oder tiefgehende Analysen erforderlich sind.
Tarifübersicht: Gratis, Plus und Pro
Bildnachweis: Die Abbildung ist ein Screenshot von der Preisseite von OpenAI ChatGPT.
Die neue Tarifstruktur bietet für jeden Nutzungsbedarf die passende Option:
- Gratis ($0/Monat): Die kostenlose Version eignet sich in besonderem Maße für Einsteiger, um sich mit den grundlegenden Funktionen von ChatGPT vertraut zu machen. Die kostenlose Version bietet Zugriff auf GPT-4o mini sowie die Nutzung des Standard-Audiomodus. Allerdings sind der Zugriff auf GPT-4o sowie die erweiterten Funktionen, wie Datei-Uploads, fortgeschrittene Datenanalysen und Bildgenerierung, nur eingeschränkt verfügbar. Dennoch bietet die Gratis-Version hinreichend Möglichkeiten, um die Vorteile von KI im Alltag zu entdecken.
- Plus ($20/Monat): Das Plus-Abonnement richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer, die ein erweitertes Funktionsspektrum nutzen möchten, ohne die Kosten des Pro-Modells zu tragen. Das Plus-Abonnement beinhaltet alle Funktionen der Gratis-Version und bietet darüber hinaus einen erweiterten Zugang zu den Modellen o1 und o1-mini. Zusätzlich stehen fortgeschrittene Audiofunktionen zur Verfügung, ebenso wie die Möglichkeit, individuelle GPTs zu erstellen. Für diejenigen, die regelmäßig auf erweiterte Funktionen zugreifen möchten, bietet das Plus-Abonnement eine kostengünstige Lösung mit mehr Flexibilität und Leistung.
- Pro ($200/Monat): Das Pro-Abo stellt die umfassendste Option für alle Nutzerinnen und Nutzer dar, die das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen möchten. Es umfasst sämtliche Inhalte des Plus-Abonnements und geht darüber hinaus. Der uneingeschränkte Zugang zu GPT-4o und o1 sowie zum fortgeschrittenen Audiomodus resultiert in einer höchstmöglichen Leistung. Das o1-pro-Modell besticht insbesondere durch seine starke Rechenleistung, wodurch auch anspruchsvolle Fragen effizient beantwortet werden können. Das Pro-Abo richtet sich folglich an professionelle Anwender und Anwenderinnen, die eine verlässliche und zeitnahe Unterstützung bei komplexen Aufgaben benötigen.
Neues Modell o1: Präziser und weniger Halluzinationen
Das O1-Modell hat nun die Testphase offiziell abgeschlossen und präsentiert sich mit einer Vielzahl an Verbesserungen. Das Modell wurde speziell darauf ausgelegt, präzisere Antworten zu liefern, wobei eine deutliche Reduktion der sogenannten Halluzinationsrate erzielt wurde. Diese bezieht sich auf die Neigung des Modells, falsche oder ungenaue Informationen zu generieren. Die implementierten Optimierungen resultieren in einer signifikanten Steigerung der Leistungsfähigkeit des o1-Modells, insbesondere im Kontext wissenschaftlicher Analysen, Programmierprojekte sowie anderer komplexer Aufgabenstellungen. Des Weiteren wurden die Reaktionszeiten optimiert, sodass Nutzerinnen und Nutzer ihre Antworten in kürzerer Zeit als je zuvor erhalten. In der Konsequenz bietet das o1-Modell nun eine stabilere und verlässlichere Leistung, die insbesondere in kritischen Situationen von großem Vorteil ist.