Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
17.06.2024

Datengetriebene Geschäftsmodelle: Noch selten in der Transformation der Wirtschaft

von | Juni 17, 2024 | News

Wie können deutsche Unternehmen durch datengetriebene Geschäftsmodelle und Expertise ihre Transformation zu neuen und digitalen Geschäftsmodellen vorantreiben? Obwohl das Potenzial datengetriebener Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter zunehmend erkannt wird, sind diese Modelle in deutschen Unternehmen noch immer Mangelware. Eine aktuelle Studie von IDC in Zusammenarbeit mit Springer Fachmedien Wiesbaden zeigt, dass erst 36 Prozent der deutschen Unternehmen datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreich umgesetzt haben.

Datenstrategien und deren Bedeutung

Trotz der fortschreitenden digitalen Transformation und der wachsenden Bedeutung von Big Data haben nur rund 50 Prozent der befragten Unternehmen eine konkrete Datenstrategie entwickelt. Dieser Wert ist alarmierend, da datengetriebene Ansätze sowohl Effizienzsteigerungen als auch neue Erlösquellen bieten können. Die Analyse von Datenbeständen kann zudem als Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen dienen, die den Geschäftserfolg nachhaltig beeinflussen.

Bisher kaum verbreitete Ansätze

Die Studie zeigt auch, dass 54 Prozent der Unternehmen die Nutzung von Daten als wettbewerbsentscheidend ansehen, aber nur 31 Prozent tatsächlich datengetriebene Geschäftsprozesse etabliert haben. Von diesen Unternehmen berichten nur 24 Prozent über messbare Erfolge ihrer Datenprojekte.

Herausforderungen und Hindernisse

Ein wesentlicher Hemmschuh ist die mangelnde Expertise im Umgang mit Daten. Nur 17 Prozent der Unternehmen geben an, über ausreichende Fähigkeiten zur Datenanalyse zu verfügen. Zudem scheitern 33 Prozent der Datenprojekte an der mangelnden Nutzbarkeit und Kompatibilität der vorhandenen Daten. Auch die operativen Prozesse sind häufig nicht auf datengetriebene Ansätze ausgerichtet, was die Umsetzung zusätzlich erschwert.

Wettbewerbsvorteile durch Daten

Ein besonders interessanter Aspekt der Studie ist, dass 49 Prozent der Unternehmen, die datengetriebene Geschäftsmodelle umgesetzt haben, von einem signifikanten Wettbewerbsvorteil berichten. Dies unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Ausrichtung auf datengetriebene Innovationen.

Datengetriebene Geschäftsmodelle sind noch nicht weit verbreitet

In den kommenden zwei Jahren planen viele Unternehmen, verstärkt auf datengetriebene Modelle zu setzen. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen sieht großes Potenzial in der Nutzung von Maschinendaten und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Vor allem in Bereichen wie Predictive Maintenance und Robotic Process Automation (RPA) erwarten die Experten deutliche Effizienzsteigerungen.

Die Herausforderung bleibt jedoch groß: Datenmanagement und die erfolgreiche Analyse von Datenbeständen sind entscheidend für den Geschäftserfolg. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, damit datengetriebene Geschäftsmodelle in der deutschen Wirtschaft keine Mangelware bleiben. Technologieunternehmen wie Microsoft investieren verstärkt in datengetriebene Lösungen, um die digitale Transformation voranzutreiben.

Studien zeigen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Erlösquellen schaffen können. Etwa die Hälfte der befragten Unternehmen plant, ihre Datenstrategien in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Ergebnisse der IDC-Studie sind ein klarer Weckruf: Um im Jahr 2024 und darüber hinaus wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen ihre datengetriebenen Geschäftsmodelle weiterentwickeln und verstärkt auf datengetriebene Strategien setzen.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen