Capgemini hat vor kurzem die „TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025“ vorgestellt, in der die Schlüsseltechnologien hervorgehoben werden, die in den kommenden Jahren einen bedeutenden Reifegrad erreichen dürften. Der Schwerpunkt liegt auf künstlicher Intelligenz (KI) und generativer KI (Gen AI), deren Einfluss sowohl von globalen Führungskräften als auch von Risikokapitalgebern hervorgehoben wird.
1. Generative KI: Von Copiloten zu logisch denkenden KI-Agenten
Die Entwicklung der generativen KI schreitet voran, wobei sich die Systeme von isolierten Aufgaben zu spezialisierten, vernetzten Agenten entwickeln. Laut einer Umfrage des Capgemini Research Institute halten 32 % der befragten Führungskräfte KI-Agenten für den wichtigsten Technologietrend im Bereich Daten und KI. Die Studie zeigt auch, dass die Entwicklung hin zu logisch denkenden Agenten es Unternehmen ermöglicht, komplexe Entscheidungsprozesse effizienter zu gestalten. Darüber hinaus sehen 45 Prozent der Unternehmen großes Potenzial in der Anwendung generativer KI zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Capgemini betont, dass diese Agenten zunehmend in der Lage sind, menschenähnliche Entscheidungsfähigkeiten zu entwickeln und damit vielfältige Anwendungsbereiche abzudecken. Dies führt nicht nur zu einer Effizienzsteigerung, sondern auch zu einer höheren Anpassungsfähigkeit in dynamischen Umgebungen.
2. Cybersicherheit: Neue Abwehrmechanismen, neue Bedrohungen
KI revolutioniert die Cybersicherheit, indem sie sowohl ausgefeiltere KI-gestützte Cyberangriffe als auch fortschrittlichere Abwehrmechanismen ermöglicht. Eine Studie des Capgemini Research Institute zeigt, dass 97 % der befragten Organisationen im vergangenen Jahr Sicherheitsverletzungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI erlebt haben. Die Studie hebt hervor, dass diese Bedrohungen besonders schwerwiegend sind, da Angriffe durch KI-Modelle präziser und schneller ausgeführt werden können. Unternehmen setzen zunehmend auf maschinelles Lernen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und auf dynamische Risiken zu reagieren. Darüber hinaus stellt Capgemini fest, dass 82 % der Sicherheitsverantwortlichen den Einsatz von KI in der Cybersicherheit für unerlässlich halten, um künftigen Angriffen standhalten zu können. Trotz dieser Fortschritte bleibt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsmechanismen eine zentrale Herausforderung für Unternehmen.
3. KI-gesteuerte Robotik: Verwischung der Grenzen zwischen Mensch und Maschine
Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Fortschritte in der KI-Technologie beschleunigen die Entwicklung der nächsten Generation von Robotern, die über traditionelle industrielle Anwendungen hinausgehen. Diese neuen Roboter, einschließlich humanoider und kollaborativer Roboter (Cobots), können sich an eine Vielzahl von Szenarien anpassen und kontinuierlich aus ihrer Umgebung lernen. Laut Capgemini sind 67 % der Unternehmen der Ansicht, dass KI-gesteuerte Robotik entscheidend zur Steigerung der Produktivität beitragen wird. Die Studie zeigt, dass Roboter zunehmend in der Lage sind, menschenähnliche Bewegungen und Verhaltensweisen zu imitieren, was zu einer besseren Integration in Arbeitsumgebungen führt. Capgemini betont, dass diese Entwicklungen die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten, revolutionieren könnten. Mit der zunehmenden Autonomie von Robotern wird auch die Notwendigkeit einer klaren Regulierung und eines ethischen Rahmens immer wichtiger, um einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.
4. Nuklearenergie: Der Aufstieg der KI treibt die Clean-Tech-Agenda voran
Der Aufstieg der KI treibt die Clean-Tech-Agenda voran Der Energiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und die Energiewende schreitet mit beispielloser Geschwindigkeit voran. Angetrieben durch den enormen Energiebedarf der KI, suchen führende Technologieunternehmen zunehmend nach Kernenergie, um ihren wachsenden Rechenbedarf zu decken. Die Studie von Capgemini unterstreicht, dass 58 % der befragten Technologieunternehmen Kernenergie als unverzichtbaren Bestandteil ihrer zukünftigen Energieversorgung betrachten. Die Entwicklung von kleinen modularen Reaktoren (SMRs) wird als vielversprechende Lösung zur Deckung des Energiebedarfs angesehen, da diese flexibler und sicherer sind. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Integration von KI in den Betrieb von Kernkraftwerken die Effizienz und Sicherheit erheblich verbessern kann. Die Kombination aus erneuerbaren Energien und Kernkraft wird als der Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung der Technologiebranche gesehen.
5. Neue Generation von Lieferketten: Agiler, umweltfreundlicher und KI-unterstützt
Unternehmen sehen sich zunehmend komplexen und unvorhersehbaren Marktbedingungen gegenüber. Technologien wie KI, Datenanalyse, Blockchain und das Internet der Dinge spielen eine strategische Rolle bei der Verbesserung der Kosteneffizienz, Widerstandsfähigkeit, Agilität und Nachhaltigkeit von Lieferketten. Capgemini zeigt, dass 71 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre Lieferketten bis 2025 stärker durch KI zu unterstützen, um Transparenz und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Die Studie hebt hervor, dass KI-gestützte Prognosemodelle es Unternehmen ermöglichen, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln. Darüber hinaus wird betont, dass die Integration von Blockchain-Technologie dazu beitragen kann, die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit in Lieferketten zu erhöhen. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht eine bessere Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen und fördert eine nachhaltigere und effizientere Wertschöpfung.
Fazit: Eine technologiegetriebene Zukunft gestalten
Die in dem Bericht vorgestellten Trends zeigen, wie tiefgreifend sich Technologien in den kommenden Jahren auf unser Leben und unsere Arbeit auswirken werden. Während künstliche Intelligenz, generative KI und KI-gesteuerte Robotik bereits die Unternehmenslandschaft verändern, zeichnen sich weitere transformative Entwicklungen am Horizont ab. Über das Jahr 2025 hinaus bieten Technologien wie die Ingenieurbiologie und das Quantencomputing enormes Potenzial. Engineering Biology könnte Lösungen für drängende Herausforderungen in der Medizin und der Materialentwicklung bieten, während Quantencomputer kurz davor stehen, neue Maßstäbe in der Rechenleistung zu setzen.
Capgemini betont, dass 64% der Unternehmen in den nächsten Jahren in quantenbasierte Technologien investieren wollen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Auch die Diskussion um künstliche allgemeine Intelligenz (KI) zeigt, dass die technologische Entwicklung weiterhin ehrgeizige Ziele verfolgt, deren Auswirkungen sowohl Chancen als auch ethische Fragen mit sich bringen. Die von Capgemini identifizierten Trends und die anhaltende Innovationskraft in Bereichen wie Energie, Cybersicherheit und KI machen deutlich, dass Unternehmen strategisch denken und technologisch flexibel bleiben müssen, um in einer immer dynamischeren Welt erfolgreich zu sein.