Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
26.06.2024

Ab 2025: E-Rechnungspflicht – Alles Wichtige zur elektronischen Rechnung

von | Juni 26, 2024 | News

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland für alle Unternehmen verpflichtend. Diese Änderung ist Teil des Wachstumschancengesetzes und soll die Rechnungsstellung im B2B-Bereich modernisieren und effizienter gestalten. Unternehmen müssen ab diesem Datum alle Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format ausstellen und empfangen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Wichtige Aspekte der E-Rechnungspflicht

Formate für die E-Rechnung

  • ZUGFeRD ab Version 2.0.1 und XRechnung: Diese Formate entsprechen der europäischen Norm für elektronische Rechnungsstellung (EN 16931) und ermöglichen eine standardisierte elektronische Verarbeitung.
  • Sicherstellung der Konformität: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Rechnungen in diesen Formaten ausgestellt werden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Effizienzsteigerung und Kostensenkung

  • Automatisierte Prozesse: Optimieren die Rechnungsabwicklung, sparen Zeit und Ressourcen.
  • Reduzierter Papierverbrauch: Beschleunigt die Bearbeitung und Bezahlung und unterstützt die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Ausnahmen von der Verpflichtung

  • Kleinunternehmen und Sonderfälle: Bis voraussichtlich 2028 von der Pflicht zur E-Rechnung ausgenommen.
  • Prüfung der Kriterien: Unternehmen müssen die Kriterien für Ausnahmen genau prüfen und entsprechende Nachweise erbringen.

Anforderungen für den Empfang

  • Kapazitäten zur Verarbeitung: Investitionen in neue Software und Anpassungen der IT-Infrastruktur erforderlich.
  • Frühzeitige Planung: Unternehmen sollten ihre Systeme bis zum Stichtag auf die neuen Anforderungen vorbereiten.

Unterstützung durch EDI-Verfahren

  • Notifizierungssystem und EDI (Electronic Data Interchange): Erleichtern den Austausch und die Verarbeitung strukturierter elektronischer Rechnungen.
  • Kompatibilität sicherstellen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Prozesse kompatibel sind und die neuen Systeme effizient nutzen können.
Übergangsfristen und Umsetzungsaufwand
  • Zeit bis Ende 2024: Unternehmen haben Zeit, ihre Systeme für die elektronische Rechnungsstellung anzupassen.
  • Maßnahmen des Gesetzgebers: Vorgesehen, um den Übergang zu erleichtern und den Umsetzungsaufwand abzufedern.
  • Pflicht für alle Unternehmen: Unabhängig von der Größe, eine frühzeitige Anpassung der Systeme ist entscheidend, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Internationale Rechnungsstellung
  • Rechnungen ins Ausland: Auch zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet.
  • Umsatzsteuerliche Registrierung: Betrifft insbesondere die umsatzsteuerliche Registrierung in Deutschland ohne gleichzeitige Ansässigkeit.
  • Überprüfung und Anpassung: Unternehmen sollten ihre internationalen Rechnungsprozesse überprüfen und anpassen.
E-Rechnung als Schritt zur Digitalisierung
  • Wichtiger Schritt: Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung zur Digitalisierung und Modernisierung von Unternehmensprozessen in Deutschland.
  • Vorteile der E-Rechnung: Unternehmen, die frühzeitig reagieren, können von den Vorteilen profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  • Strukturiertes und effizientes Arbeiten: Verpflichtung zur E-Rechnung stellt sicher, dass Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen können.
Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper

Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365
Überblick über Power Automate und Power BI

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen