Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
03.02.2025

Europäischer AI Act: KI-Verordnung reguliert Künstliche Intelligenz

von | Feb. 3, 2025 | News

Der AI Act wurde bereits 2024 verabschiedet und ist ein wichtiger Schritt, um den Umgang mit künstlicher Intelligenz in Europa zu regeln. Ab Februar 2025 kommen weitere Anpassungen hinzu, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Das Ziel ist klar: Einerseits sollen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger besser geschützt werden, andererseits will die EU auch weiterhin Innovationen in der Entwicklung von KI ermöglichen und fördern. Seit seiner Einführung wurde der AI Act kontinuierlich weiterentwickelt, um mit dem rasanten technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Dabei geht es immer um die Frage: Wie schaffen wir eine gute Balance zwischen Sicherheit und Fortschritt? In diesem Artikel erfahren Sie, was der AI Act für den zukünftigen Umgang mit KI bedeutet – und was Unternehmen in Europa konkret erwartet.

Der AI Act folgt einem risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in vier Risikokategorien klassifiziert:

  1. Unvertretbares Risiko: KI-Anwendungen, die als zu gefährlich eingestuft werden, sind in der EU insgesamt verboten. Dazu zählen etwa Social Scoring-Systeme, wie sie in einigen nicht-europäischen Ländern zur Überwachung von Bürgerverhalten eingesetzt werden. Auch Technologien zur Manipulation von Menschen, z.B. durch verdeckte emotionale Beeinflussung, fallen in diese Kategorie.
  2. Hohes Risiko: KI-Systeme im Bereich kritischer Infrastrukturen, im Gesundheitswesen, bei Polizei und Justiz oder in Bewerbungsverfahren unterliegen strengen Regeln. Sie müssen hohe Anforderungen an Transparenzpflichten, Nachvollziehbarkeit und menschliche Kontrollmöglichkeiten erfüllen. Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen diese vor dem Einsatz einer behördlichen Risikobewertung unterziehen. Besonders betroffen sind Hochrisiko-KI-Systeme, die systemische Risiken bergen.
  3. Begrenztes Risiko: Anwendungen wie Chatbots (z.B. ChatGPT von Open AI) oder KI-generierte Inhalte erfordern Transparenzhinweise. Nutzerinnen und Nutzer müssen klar erkennen können, dass sie mit einem KI-System interagieren.
  4. Minimales Risiko: Für alltägliche KI-Anwendungen, etwa in Videospielen oder Spam-Filtern, gelten keine besonderen Einschränkungen.

AI Act: Debatte um Regulierung von KI-Systemen

Der EU AI Act sorgt bereits seit seinem Inkrafttreten im August 2024 für intensive Diskussionen – nicht ohne Grund. Mit den nun geplanten Anpassungen im Februar 2025 nimmt die Diskussion erneut Fahrt auf. Ziel der Änderungen ist es, Unklarheiten zu beseitigen und die Umsetzung für Unternehmen praxisnäher zu gestalten. Besonders im Fokus: der risikobasierte Ansatz, der noch genauer definiert werden soll, um den Spagat zwischen Sicherheit und Innovation besser zu meistern. Kritiker befürchten nach wie vor, dass die strengen Vorgaben den europäischen Innovationsmotor ausbremsen könnten, vor allem im Vergleich zu weniger regulierten Märkten wie den USA oder China.

Checkliste: Erfolgreiche und verantwortungsvolle Einführung von KI im Unternehmen

Erfolgreiche und verantwortungsvolle Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen

Unsere Checkliste richtet sich an all diejenigen, die im Unternehmen KI-Projekte initiieren, begleiten oder verantworten – ob auf strategischer Ebene oder im operativen Tagesgeschäft.

Start-ups und KMUs sehen sich oft mit hohen bürokratischen Hürden konfrontiert, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Befürworter hingegen begrüßen den AI Act als Meilenstein. Sie betonen, dass klare Regeln Vertrauen schaffen – sowohl bei Unternehmen als auch in der Gesellschaft. Gerade in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, öffentlicher Sicherheit oder kritischer Infrastruktur schaffe der AI Act dringend benötigte Leitplanken.  Der AI Act bleibt ein Balanceakt: Er soll Innovationen ermöglichen, ohne die Risiken von KI zu unterschätzen. Ob Europa damit zum Vorreiter für eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung wird, entscheidet sich in der Praxis – im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Inkrafttreten des AI Act treten auch erste Fristen in Kraft:

  • Ab sofort: KI-Systeme mit unannehmbarem Risiko sind in der EU verboten.
  • Ab August 2025: Strengere Vorgaben für sogenannte General Purpose AI (GPAI)-Modelle, also KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck, die vielseitig eingesetzt werden können.
  • Ab 2026: Der Großteil der Vorschriften gilt verbindlich für alle Unternehmen, die KI in der EU entwickeln, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen.

Erstmals schreibt die EU vor, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen schulen müssen. Ab dem 2. Februar 2025 gilt eine Schulungspflicht für alle, die mit risikoreichen KI-Systemen arbeiten. Ziel des AI Act ist es, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Arbeitswelt zu gewährleisten.

Kompetenz-Pflicht für Unternehmen im Bereich KI

Der AI Act verpflichtet Unternehmen und Behörden, ab dem 2. Februar 2025 ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz beim Personal sicherzustellen. Dies betrifft alle, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen:

  • Betroffene: Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, also natürliche oder juristische Personen, die KI-Systeme entwickeln oder in eigener Verantwortung nutzen.
  • Definition von KI-Kompetenz: KI-Kompetenz umfasst das Verständnis der technischen Anwendung, Maßnahmen und Auslegung von KI-Systemen sowie das Wissen, wie KI-Entscheidungen Menschen beeinflussen können.
  • Dynamische Ausgestaltung: Die Pflicht ist dynamisch. Es muss nur ein „ausreichendes Maß“ der Kompetenz vorliegen, und der Anbieter oder Betreiber muss dies „nach besten Kräften“ sicherstellen.
  • Europäisches Gremium: Ein europäisches Gremium für künstliche Intelligenz (AI Office) soll die Europäische Kommission bei der Förderung von KI-Kompetenzinstrumenten und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit unterstützen.
  • Risikoklassen: Bei Hochrisiko-KI-Systemen sind besondere KI-Kompetenzen erforderlich. Betreiber müssen sicherstellen, dass natürliche Personen mit der erforderlichen Kompetenz die menschliche Aufsicht übernehmen.
  • Verstöße: Verletzungen der KI-Kompetenz-Pflicht können Haftungsansprüche, Schadensersatzforderungen und Bußgelder nach sich ziehen.

Das KI-Gesetz ist mehr als ein Rechtsakt – es ist ein Weckruf an die Unternehmen, sich aktiv mit den Chancen und Risiken von KI auseinanderzusetzen. Es geht nicht darum, Innovationen zu bremsen, sondern sie verantwortungsvoll zu gestalten. Am Ende steht die Frage: Wie können wir KI so nutzen, dass sie uns als Gesellschaft wirklich weiterbringt?

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen