Die Microsoft Build 2025 ist die jährliche Entwicklerkonferenz von Microsoft und Ihr entscheidender Kompass für die digitale Transformation. Erfahren Sie, wie sich Microsoft Copilot von einem nützlichen Werkzeug zu einer zentralen, intelligenten Schaltstelle entwickelt, die Ihre gesamte Informationsverarbeitung, Kommunikation und Automatisierung von Grund auf neu gestaltet. Zudem demonstriert die Build 2025, wie Microsofts offene Plattformstrategie, unterstützt durch offene Protokolle und Cloud-Dienste, Ihnen die notwendige Flexibilität für Ihre individuellen Anforderungen verschafft und Sie befähigt, die KI-gesteuerte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
Microsoft 365 Copilot als neuer Standard für produktives Arbeiten
Microsoft 365 Copilot wird zur Drehscheibe für die unternehmensweite Produktivität. Nutzerinnen und Nutzer können über Copilot Notebooks relevante Dateien und Konversationen kontextuell zusammenführen und für die Vorbereitung auf Meetings nutzen. Mit Copilot Pages lassen sich strukturierte Dokumente automatisiert erstellen, beispielsweise aus Chatverläufen, E-Mails oder CRM-Daten. Die neuen Funktionen sind vollständig mit Outlook, Teams, OneDrive und dem Webbrowser verbunden und unterstützen sogar komplexe Abläufe wie die Vertragsprüfung oder die Erstellung von Projektstatusberichten. Darüber hinaus ermöglicht Copilot Tuning, dass Unternehmen eigene Modelle mit wenigen Klicks integrieren und individuell konfigurieren. Copilot erkennt Nachrichtenkontexte, priorisiert Informationen und strukturiert Inhalte in Echtzeit. Dank der offenen Architektur ist Microsoft 365 Copilot auch für mittelständische Betriebe mit 365 Business Premium-Lizenzen allgemein verfügbar. Der modulare Aufbau sorgt dafür, dass neue Funktionen schnell implementiert werden können, ohne dass zusätzlicher Entwicklungsaufwand entsteht.
Copilot Studio & Azure AI als KI-Agenten für alle Unternehmensgrößen
Mit Copilot Studio können Unternehmen hochspezialisierte KI-Agenten erstellen, ohne dass sie über tiefgreifende Programmierkenntnisse verfügen müssen. So können beispielsweise mit einem Copilot-Agenten automatisch Angebote generieren und Vertragsklauseln prüfen lassen – ganz ohne zusätzliche Entwicklungsressourcen. Über Azure AI Foundry ist es für Entwicklerinnen und Entwickler möglich, aus mehr als 1.900 KI-Modellen zu wählen, darunter auch domänenspezifische Varianten wie Grok-3 und Grok-3-Mini. Werkzeuge wie „Model Leaderboard” und „Model Router” helfen dabei, die richtigen Modelle für jede Anwendung zu finden und sie flexibel anzupassen.
Sicherheitsfunktionen wie die Microsoft Entra Agent ID ermöglichen eine feingranulare Zugriffskontrolle und verhindern ein unübersichtliches Wachstum der Agenten. Alle über Foundry entwickelten Agenten profitieren von den umfassenden Datenschutz- und Compliance-Standards von Microsoft Purview. So lassen sich Anwendungen auf Unternehmensniveau verwalten, skalieren und auditieren. Diese Kombination aus KI, Governance und Produktintegration verschafft Microsoft eine führende Position im Bereich „AI Leadership”.

Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen
GitHub & Windows AI Foundry KI für Entwickler und Enterprise-Anwendungen
Mit dem neuen GitHub Copilot Coding Agent stellt Microsoft einen autonomen, asynchronen Assistenten vor. Dieser unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler bei Aufgaben wie Testing, Refactoring und Debugging. Das neue Prompt-Management sorgt für präzisere Anweisungen, während der Open-Source-Zugang zu Copilot Chat mehr Flexibilität im Coding-Alltag ermöglicht. Entwicklerteams können nun innerhalb der GitHub-Oberfläche kollaborativ an KI-Projekten arbeiten, inklusive Unternehmenssteuerung und Analysefunktionen. Das stärkt nicht nur die Codequalität, sondern auch die Produktivität in der Softwareentwicklung.
Gleichzeitig startet mit Windows AI Foundry eine Plattform, die den gesamten KI-Lebenszyklus abbildet – von der Datenaufbereitung über das Modelltraining bis zur Bereitstellung. Über Foundry Local lassen sich Modelle auch ohne Cloud-Anbindung betreiben, beispielsweise in sensiblen Umgebungen. So hat man Zugriff auf einfache APIs für Bildgenerierung, Sprachverarbeitung und semantische Suche. Damit bleibt Windows AI eine der offensten und leistungsfähigsten Plattformen für skalierbare KI-Implementierungen.
Offene Standards und das agentenbasierte Web der Zukunft
Mit dem Model Context Protocol (MCP) und NLWeb stellt Microsoft zwei zentrale Bausteine für ein offenes, agentenbasiertes Internet bereit. Mithilfe dieser Technologien können Websites dialogorientierte Schnittstellen zu Sprachmodellen schaffen, die Datenquellen, Kontext und Nutzervorgaben intelligent verknüpfen. Jeder NLWeb-Endpunkt kann auf Wunsch der Seitenbetreiber als Server fungieren und KI-Agenten Zugriff auf strukturierte Webinhalte geben. Dadurch entsteht eine neue Dimension der Suchmaschine, die nicht nur Inhalte indexiert, sondern auch Aufgaben generiert und umsetzt.
Die Vision ist ein vernetztes Internet, in dem KI-Agenten eigenständig Aufgaben durchführen – vom Buchen über Recherchieren bis zur Analyse. Die Integration in Microsoft-Plattformen wie Copilot Studio, Dynamics 365, GitHub und Azure AI garantiert Skalierbarkeit und Sicherheit. Dank automatisierter Autorisierung und zentraler Modellverwaltung bleiben Datenschutz und Benutzerkontrolle gewährleistet. Damit unterstreicht Microsoft seinen Anspruch, nicht nur Tools, sondern auch die Infrastruktur für das Web der Zukunft zu liefern.
Copilot & KI von Microsoft definiert Arbeit neu
Die Microsoft Build 2025 ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung intelligenter Arbeitsumgebungen. Mit dem neuen Copilot-Ökosystem führt das Unternehmen tief integrierte KI-Agenten, adaptive Sprachmodelle sowie Werkzeuge wie Microsoft Copilot, Copilot Studio, Copilot Pro und die mobile Copilot-App ein. Tools wie Copilot Pages, Copilot Notebooks und Copilot Tuning ermöglichen eine zielgerichtete Dokumentenerstellung und Recherche.
Sie gestalten Arbeitsabläufe effizienter und automatisieren komplexe Prozesse durch eigene Modelle und LLMs. Über Microsoft 365 Copilot und 365 Copilot wird der Zugriff auf relevante Dateien, E-Mails, den Kalender und den Nachrichtenkontext zentral gesteuert – sei es zur Vorbereitung auf Meetings, zur Priorisierung von Aufgaben oder zum Zusammenfassen von Informationen. Nutzer von 365 Business Premium profitieren besonders von einer umfangreich ausgestatteten Plattform, die mithilfe von Copilot Daten durchsuchen, generieren und mit personalisierten Filtern verarbeiten kann – direkt im Webbrowser, in Outlook, OneDrive oder über Azure-gebundene Systeme.
Entwicklerinnen und Entwickler können über Copilot in Microsoft, Azure AI, Windows AI und GitHub auf über 1.900 Modelle zugreifen, darunter Grok-3, GPTs und unternehmensspezifische Lösungen. Die Plattformen sind allgemein verfügbar und durch Features wie Abonnement-Management, Compliance mit Microsoft Purview und eine einheitliche Steuerung über den Entra Agent ID besonders sicher. Durch Open-Source-Integrationen mit ChatGPT, offene Protokolle wie MCP und Projekte wie NLWeb ist Microsoft Vorreiter für das Open Agentic Web.
Das Fazit ist eindeutig: Wer jetzt beginnt, Copilot gezielt anzuwenden, verbessert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zusammenarbeit im Team. Nutzen Sie Microsoft Copilot noch heute, um Ihre Prozesse zu automatisieren und gemeinsam neue Standards zu setzen, Informationen schneller zu finden und die nächste Phase der KI-basierten Effizienz zu starten – Copilot zu nutzen heißt heute, den digitalen Arbeitsalltag aktiv zu gestalten.
✅ Bildquelle: gguy – stock.adobe.com. Das Bild ist lizenziert und urheberrechtlich geschützt.