Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
31.03.2025

Microsoft Copilot: KI-gestützte Low-Code-Entwicklung mit Power Apps & Power Automate 

von | März 31, 2025 | News

Was wäre, wenn man eine Anwendung einfach mit Worten erstellen könnte – ganz ohne Code? Genau das macht Microsoft jetzt möglich: Mit dem neuen KI-Copilot in der Power Platform wird die Entwicklung von Anwendungen, Workflows und Chatbots so intuitiv wie eine Unterhaltung. Ob in Power Apps oder Power Automate – Sie beschreiben, was Sie brauchen, und der Copilot setzt es um. So entstehen digitale Lösungen in wenigen Schritten und ganz ohne Programmierkenntnisse. Das beschleunigt Projekte und macht Low-Code für Einsteiger und Profis gleichermaßen nutzbar.

Intuitive App-Erstellung mit Microsoft Power Apps

Mit dem KI-Copilot in Power Apps entwickeln Sie Anwendungen, indem Sie einfache Anweisungen in Alltagssprache geben. Nutzerinnen und Nutzer können zum Beispiel sagen: „Erstelle eine App zum Sammeln von Kundenfeedback mit einer Bewertungsfunktion und einem Kommentarfeld“. Die KI erstellt eine App-Oberfläche mit einer Bewertungsfunktion – ideal für das HR-Team, das regelmäßig Mitarbeiterfeedback einholt. Die KI generiert automatisch eine passende Oberfläche, legt Tabellenstrukturen an und schlägt sinnvolle Logiken vor – inklusive Formulare und Designvorschlägen – inklusive passender Formulareingaben und Design-Layouts. Für Unternehmen, die ohne große Entwicklerteams arbeiten, bietet diese Technologie eine Chance, Prozesse effizient zu digitalisieren.

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

KI in 7 Branchen – Chancen, Herausforderungen und Tools

Laden Sie sich das kostenlose Infomaterial herunter und erfahren Sie, wie KI verschiedene Branchen (z.B. Landwirtschaft, Automobilbranche) unterstützt.

Automatisierte Geschäftsprozesse mit Microsoft Power Automate

Power Automate ist dank des neuen KI-Copiloten definitiv ein Gewinn. Benutzer können automatisierte Workflows erstellen, indem sie einfach das gewünschte Szenario beschreiben. Ein Beispiel: „Sende eine E-Mail an das Support-Team, wenn eine neue Support-Anfrage im CRM-System eingeht“. Der Copilot analysiert den Input, identifiziert relevante Auslöser und Aktionen und erstellt den entsprechenden Workflow. Dies beschleunigt die Implementierung erheblich und reduziert Fehlerquellen bei der Konfiguration komplexer Automatisierungen.

Citizen Developer im Fokus – Demokratisierung der Entwicklung

Der KI-Copilot hat ein klares Ziel: Die sogenannte Citizen-Development-Bewegung soll gestärkt werden. Menschen ohne IT-Hintergrund sollen die Möglichkeit erhalten, eigene digitale Lösungen zu entwickeln. Indem technische Hürden wie komplexe Benutzeroberflächen oder Programmiersprachen abgebaut werden, wird die Innovationskraft in Unternehmen gestärkt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachabteilungen können Prozesse eigenständig digitalisieren. Fachabteilungen gewinnen an Selbstständigkeit, IT-Teams werden entlastet – so kann die digitale Transformation gleichzeitig breiter und schneller umgesetzt werden.

Copilot-Funktionen in Power Automate im Überblick

Microsoft Copilot unterstützt User in Power Automate bei der Erstellung, Analyse und Optimierung von Automatisierungen – und das über verschiedene Bereiche hinweg. Mithilfe natürlicher Sprache ermöglicht Copilot einen intuitiven Einstieg in die Prozessautomatisierung, beschleunigt Workflows und senkt technische Einstiegshürden. Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Bereichen Copilot eingesetzt werden kann und welche Funktionen zur Verfügung stehen:

BereichFunktion/Beschreibung
Cloud-FlowsMit Copilot in Cloud-Flows lassen sich Automatisierungen in natürlicher Sprache durch mehrere Unterhaltungsschritte erstellen.
Flows können über den Cloud-Flow-Designer mit Unterstützung von Copilot erstellt werden.
Copilot Studio-Bot bietet kontextbezogene Hilfe bei der Erstellung und Optimierung von Flows.
Flows lassen sich als Plug-Ins in Copilot für Microsoft 365 einbinden und nutzen.
Process MiningCopilot unterstützt die Datenerfassung in Process Mining durch geführte Benutzerinteraktion und natürliche Sprache.
Copilot hilft bei der Analyse von Prozessen, indem er Daten interpretiert und relevante Erkenntnisse sowohl quantitativ als auch qualitativ zusammenfasst.
Desktop-FlowsCopilot vereinfacht die Erstellung von Desktop-Flows, indem er natürliche Sprache in Automatisierungsskripte umwandelt.
Benutzer können Desktop-Flows per Bildschirmaufnahme mit Copilot-Unterstützung erstellen.
Copilot kann automatisch Automatisierungsfehler erkennen und Lösungsvorschläge liefern.
Analyse von Desktop-Flow-Aktivitäten wird durch Copilot verständlich visualisiert und erklärt.
Copilot beantwortet produktbezogene Fragen rund um Power Automate Desktop.
AutomatisierungscenterCopilot ermöglicht es, per natürlicher Sprache Informationen zu Flow-Ausführungen, Warteschlangen und Produktfunktionen abzufragen – besonders hilfreich für Entwickler, Analysten und CoE-Teams.
Allgemeine Copilot-FunktionenCopilot analysiert Automatisierungsaktivitäten und beantwortet allgemeine Fragen zu Produkten oder Funktionen im Power Platform-Umfeld.
Sales CopilotDer Sales Copilot lässt sich regional gesteuert aktivieren oder deaktivieren. Die Verfügbarkeit hängt von der GPU-Infrastruktur und der standortübergreifenden Datenfreigabe ab. Die Verwaltung erfolgt über das Power Platform Admin Center oder per PowerShell.

Copilot mit KI trifft auf Unternehmensstrategie

Microsoft verfolgt eine klare Vision: Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Trend, sondern ein produktives Werkzeug im Arbeitsalltag. In Kombination mit Low-Code-Plattformen wie Power Automate entfaltet sich das enorme Potenzial dieser Strategie. Copilot bringt generative KI direkt ins Unternehmen und macht sie dialogorientiert und effektiv. Die Integration von Copilot in verschiedene Komponenten der Power Platform treibt die digitale Transformation von Unternehmen gezielt voran. So entstehen Freiräume für Innovation, Effizienz und strategische Weiterentwicklung. Vor allem in Bereichen, die bisher manuell, fehleranfällig oder kostenintensiv waren.

Die Vorteile im Überblick:

  • Schnellere Reaktionsfähigkeit: Durch Automatisierung in natürlicher Sprache lassen sich neue Workflows schneller umsetzen – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
  • Skalierbare Innovation: Low-Code kombiniert mit KI ermöglicht es, neue Ideen effizient zu testen, anzupassen und großflächig auszurollen.
  • Weniger Ressourcenaufwand: Fachabteilungen können eigenständig Automatisierungen entwickeln, wodurch IT-Teams entlastet und Projektlaufzeiten verkürzt werden.
  • Wettbewerbsvorteile sichern: Unternehmen sind agiler und können sich besser auf veränderte Marktbedingungen oder Kundenanforderungen einstellen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: KI-gestützte Tools fördern eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen IT, Business und Management – datengetrieben, transparent und effizient.

Mit Copilot als zentralem KI-Baustein wird Microsofts Power Platform zur strategischen Brücke zwischen Technologie und Geschäftszielen.

Wo Licht ist, ist auch Schatten – Herausforderungen des KI-Copiloten

So vielversprechend der KI-Copilot auch ist – bei aller Euphorie sollte man auch einen realistischen Blick auf die potenziellen Herausforderungen werfen:

Begrenztes Kontextverständnis: Auch wenn der Copilot natürliche Sprache verarbeitet, stößt er bei komplexen oder mehrdeutigen Anforderungen an seine Grenzen. Die KI interpretiert die Eingaben auf Basis vorhandener Trainingsdaten, was insbesondere bei branchenspezifischen Prozessen zu unvollständigen oder missverständlichen Ergebnissen führen kann.

Anpassungsaufwand trotz KI: Eine generierte Anwendung oder ein erstellter Workflow ist oft nur der Anfang. Feinjustierungen, spezifische Logiken oder Integrationen mit Drittsystemen erfordern häufig weiterhin manuelle Eingriffe – meist durch erfahrene Power-User oder Entwicklerinnen und Entwickler.

Datenschutz und Compliance: Der Einsatz KI-gestützter Werkzeuge wirft Fragen des Datenschutzes, der Datenspeicherung und der Compliance auf – insbesondere bei sensiblen Informationen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Governance- und Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.

Gefahr von Schatten-IT: Die Demokratisierung der Entwicklung kann zu einer Schatten-IT führen, wenn Fachbereiche ohne Abstimmung mit der IT eigene Lösungen entwickeln. Fehlende Dokumentation, Sicherheitslücken oder technische Überschneidungen sind mögliche Risiken.

Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem: Die Leistungsfähigkeit des Copiloten entfaltet sich vor allem in der Microsoft-Welt. Unternehmen mit heterogenen Systemlandschaften könnten bei der Integration an Grenzen stoßen.

Microsoft Power Platform: Effizientere Entwicklung für alle?

Haben Sie eine Idee für eine App? Etwa zur schnellen Erfassung von Kundenfeedback? Dann schreiben Sie den Code dafür. Stattdessen sagen oder tippen Sie einfach: „Ich brauche eine App, die Rückmeldungen sammelt, Bewertungen erfasst und alles ans Team weiterleitet.“ Und schon steht die Anwendung – automatisch erstellt vom KI-Copiloten der Microsoft Power Platform. Diese Form der App-Erstellung ist heute bereits in der Praxis einsetzbar – ohne technischen Aufwand. Mit dem Microsoft Copilot wird KI Teil der Low-Code-Welt – einfach, direkt und produktiv. Ob in Power Apps, Power Automate oder im Microsoft Copilot Studio: Die KI versteht natürliche Sprache, denkt mit und setzt um. Die Entwicklung wird dadurch plötzlich für alle zugänglich, nicht nur für IT-Profis. Für Unternehmen eröffnet das völlig neue Wege: Projekte, die früher Wochen dauerten, lassen sich heute in Tagen oder sogar Stunden realisieren. Er bringt eine neue Dynamik in Ihre Arbeit: weniger technische Hürden, mehr Kreativität, schnellere Ergebnisse.

✅ Bildquelle: AdriaVidal – stock.adobe.com. Das Bild ist lizenziert und urheberrechtlich geschützt.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen