Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
16.05.2025

OpenAI macht mit GPT-4.1 neues KI-Modell direkt in ChatGPT verfügbar

von | Mai 16, 2025 | News

OpenAI präsentiert mit GPT-4.1 das neueste KI-Modell, das jetzt direkt in ChatGPT integriert ist. Die neue Generation bringt Varianten in unterschiedlichen Modellgrößen mit, sodass Nutzerinnen und Nutzer von mehr Leistung, verbessertem Verständnis komplexer Kontexte und einem deutlich erweiterten Token-Fenster profitieren. Besonders für Plus- und Team-Abonnenten sowie Entwicklerinnen und Entwickler ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten in Sachen Effizienz und Geschwindigkeit. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Herausforderung sogenannter Halluzinationen bestehen.

Erfahren Sie, was das neue KI-Modell für Nutzer und Entwickler konkret bedeutet. Lesen Sie mehr über die gesteigerte Präzision, die erhöhte Geschwindigkeit sowie das vergrößerte Kontextfenster. Im Fokus stehen die neuen Möglichkeiten für datenintensive Anwendungen und OpenAIs aktuelle Bemühungen, eine verantwortungsvolle Nutzung sicherzustellen.

Neustes KI-Modell GPT-4.1 von OpenAI ab sofort verfügbar

Mit GPT-4.1 bringt OpenAI die nächste Generation seiner KI-Modelle direkt in ChatGPT. Verschiedene Modellgrößen – zugeschnitten auf unterschiedliche Anwendungsfälle – stehen ab sofort für ChatGPT Plus und Team zur Verfügung. Entwicklerinnen und Entwickler erhalten über die API Zugang zu diesen leistungsstarken Modellen. GPT-4.1 erweitert die bisherige Modellpalette und überzeugt durch mehr Effizienz, eine gesteigerte Genauigkeit und eine nochmals erhöhte Geschwindigkeit. Mit der Einführung des neuen Standardmodells stellt OpenAI die Weichen für eine neue Phase der KI-Nutzung.

Das KI-Modell zeichnet sich durch kürzere Antwortzeiten und ein nochmals verbessertes Kontextverständnis aus. Besonders bei datenintensiven Anwendungen – zum Beispiel bei der automatisierten Codegenerierung, im Kundenservice oder bei komplexen Entscheidungsprozessen – spielt GPT-4.1 seine Stärken aus. Einige Varianten bleiben exklusiv über die API nutzbar und sind damit ideal für Entwicklerinnen und Entwickler, die GPT flexibel in bestehende Systeme integrieren möchten. Ein zentrales technisches Upgrade ist das erweiterte Kontextfenster mit einer Kapazität von bis zu einer Million Tokens.

Dadurch kann GPT-4.1 deutlich umfangreichere Inhalte zuverlässig analysieren und bearbeiten – sei es bei rechtssicheren Texten, technischen Spezifikationen oder tiefgehenden Nutzerinteraktionen. Benchmarks wie SWE-Bench Verified (ein Referenztest für Programmieraufgaben) zeigen, dass GPT-4.1 im Vergleich zu vorherigen Modellen wie GPT-4 und GPT-4o spürbar bessere Ergebnisse liefert. Das Modell befolgt Anweisungen präziser, arbeitet konsistenter und ressourcenschonender – insbesondere in komplexen Anwendungsszenarien. Mit der GPT-4.1-Modellfamilie verfolgt OpenAI das Ziel, seine KI breit nutzbar zu machen – sowohl für Forschung und Lehre als auch für mittelständische und große Unternehmen.

Die gestaffelte Einführung für Enterprise- und Bildungsnutzerinnen und -nutzer soll in den kommenden Wochen erfolgen. Bereits jetzt profitieren Teams von einer deutlich verbesserten Performance in der ChatGPT-Oberfläche. Die technische Weiterentwicklung wird von Maßnahmen zur verantwortungsvollen Nutzung begleitet. OpenAI hat neue Nutzungsrichtlinien eingeführt und den sogenannten Safety Evaluations Hub erweitert, um Sicherheit und Transparenz bei der KI-Anwendung zu stärken – insbesondere im Unternehmenskontext.

GPT-4.1 ist mehr als nur ein Textgenerator – vielseitige Anwendungsfelder

  • Fragen beantworten: ChatGPT liefert fundierte Antworten mit Quellenbezug und ist dabei deutlich interaktiver als klassische Suchmaschinen.
  • Texte erstellen: Ob Werbetext, E-Mail oder Blog – Stil, Länge und Inhalt lassen sich flexibel steuern.
  • Texte korrigieren: Rechtschreibung, Grammatik und Stilvorschläge sorgen für professionelle Kommunikation.
  • Bilder generieren: Visuelle Inhalte für Präsentationen oder kreative Projekte können direkt erstellt werden.
  • Ideen liefern: Die KI unterstützt kreative Prozesse, etwa für Kampagnen, Storys oder Inhalte.
  • Übersetzungen: Über 100 Sprachen werden kontextbezogen und natürlich übersetzt.
  • Programmieren: Code schreiben, prüfen oder debuggen – GPT hilft bei verschiedenen Webentwicklungsaufgaben.
  • Rechnen & Analysieren: Mathematische Aufgaben und komplexe Berechnungen sind problemlos möglich.
  • Zusammenfassen: Lange Texte lassen sich effizient und prägnant kürzen.
  • Alltagsassistenz: ChatGPT hilft bei Organisation, Mails und alltäglicher Kommunikation.

Halluzinationen sind das aktuelle Problem

Ein weiterhin bestehendes Problem bei der Nutzung von KI-Modellen wie GPT-4.1 sind sogenannte Halluzinationen. Dabei handelt es sich um scheinbar plausible, aber faktisch falsche Aussagen, die das Modell generieren kann. In verschiedenen Tests und Untersuchungen zeigte sich, dass diese Halluzinationen besonders bei kurzen Eingaben oder komplexen Fragestellungen häufiger auftreten. OpenAI arbeitet intensiv an technischen Lösungen, betont aber zugleich die Notwendigkeit, Ergebnisse kritisch zu überprüfen und – vor allem bei sensiblen Themen – weitere Quellen zurate zu ziehen.

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial, was ein guter Prompt ausmacht, wie Sie in 6 Schritten den perfekten Prompt schreiben und 50 fertige Prompts zum Verwenden.

Warten auf GPT-5: Der nächste große Schritt?

Auch nach Version 4.1 arbeitet OpenAI weiterhin an der Weiterentwicklung seiner KI-Modelle. Interessant dabei ist, dass das einst vielbeachtete GPT-4.5 mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist. Während es anfangs als neues Flaggschiff gehandelt wurde, spielen aktuell vor allem GPT-4o und GPT-4.1 die Hauptrollen. GPT-4.5 wird inzwischen eher als klassisches Sprachmodell ohne besondere Reasoning-Fähigkeiten betrachtet. Es gilt als zu groß und zu teuer für den dauerhaften Einsatz. Zudem scheint es an überzeugenden Anwendungsfällen zu fehlen.

Mit GPT-5 plant OpenAI einen grundlegenden Umbau: Künftig sollen Sprachverarbeitung und Reasoning in einem Modell vereint werden. Je nach Abonnement gibt es dann keine unterschiedlichen Modelle mehr, sondern die Leistung von GPT-5 lässt sich flexibel anpassen – mehr Rechenleistung gibt es gegen Aufpreis. Ob der Reasoning-Ansatz tatsächlich überzeugt, ist allerdings noch offen.

Die Idee dahinter: Ein Teil der Berechnungen wird erst während der Inferenz, also bei der Anfrage selbst, durchgeführt. Erste Tests zeigen, dass die Modelle dadurch zwar effizienter, aber nicht unbedingt intelligenter werden. Wie bereits erwähnt, hat OpenAI festgestellt, dass die neuesten Modelle in speziellen Fehler-Benchmarks zwar öfter richtig liegen, aber auch häufiger falsche Antworten liefern, sodass die Fehlerrate steigt. Vielleicht ist genau das einer der Gründe, warum GPT-5 bislang noch auf sich warten lässt.

Mensch bleibt das wichtigste Kontrollorgan

Mit GPT-4.1 setzt OpenAI neue Maßstäbe für KI-gestützte Textverarbeitung: Die Antworten sind spürbar präziser, die Reaktionszeiten kürzer und das Verständnis für komplexe Zusammenhänge deutlich verbessert. Wer regelmäßig mit ChatGPT arbeitet, merkt den Unterschied sofort – die Interaktion wirkt natürlicher und hilfreicher denn je. Trotzdem bleibt eine wichtige Herausforderung bestehen: Die KI kann immer noch überzeugend klingende, aber falsche Informationen liefern. Deshalb bleibt es unerlässlich, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und mit gesundem Menschenverstand zu bewerten. Letztlich ist und bleibt der Mensch der wichtigste Faktor für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.

✅ Bildquelle: diego – stock.adobe.com. Das Bild ist lizenziert und urheberrechtlich geschützt.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen