Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
24.02.2025

SAPs Cloud-Weg: „Cloud First“ oder doch „Cloud Only“?

von | Feb. 24, 2025 | News

SAP setzt verstärkt auf die Cloud und entwickelt Innovationen künftig vor allem für die Cloud-Versionen von S/4HANA. Diese Strategie eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, von modernsten Technologien, automatisierten Prozessen und kontinuierlichen Updates zu profitieren. Gleichzeitig bedeutet dies einen Wandel für bestehende IT-Landschaften, insbesondere für Unternehmen, die bisher auf On-Premise-Lösungen gesetzt haben. Mit hybriden Modellen bleibt jedoch die notwendige Flexibilität erhalten, um einen schrittweisen und strategisch sinnvollen Übergang in die Cloud zu gestalten.

Cloud First vs. Cloud Only

„Cloud First“ bedeutet, dass neue Funktionalitäten vorrangig für die Cloud entwickelt werden, während On-Premise-Optionen mit möglichen Funktionseinschränkungen bestehen bleiben. „Cloud Only“ hingegen bedeutet, dass bestimmte Funktionalitäten ausschließlich in der Cloud zur Verfügung stehen. Obwohl SAP offiziell eine „Cloud First“-Strategie verfolgt, deuten die Einschränkungen im On-Premise-Bereich darauf hin, dass langfristig ein „Cloud Only“-Ansatz verfolgt wird. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von externen Anbietern, der Lizenzkosten und insbesondere der Datensicherheit, da viele Hyperscaler außerhalb der EU angesiedelt sind. Gleichzeitig bietet der verstärkte Fokus auf die Cloud auch Vorteile: Unternehmen erhalten schnelleren Zugang zu Innovationen, profitieren von optimierten Geschäftsprozessen und können ihre IT-Infrastruktur flexibler skalieren.

Mit modernen Sicherheitskonzepten und europäischen Cloud-Alternativen lassen sich zudem Datenschutzanforderungen erfüllen. Wer frühzeitig eine durchdachte Strategie entwickelt, kann die Transformation gezielt steuern und Risiken minimieren. Insbesondere hybride Modelle bieten Unternehmen die Möglichkeit, bestehende Investitionen zu schützen und dennoch von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Langfristig kann eine kluge Cloud-Strategie dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und den technologischen Wandel erfolgreich zu gestalten.

Aktueller Stand der SAP S/4HANA-Migration: Herausforderungen und Chancen

Angesichts des SAP-ERP-Wartungsendes bis 2030 steht die Migration auf S/4HANA im Fokus vieler Unternehmen. Eine Metastudie von SNP (Juli 2024) zeigt:

  • 21 % der SAP-ERP-Anwender sind bereits umgestiegen.
  • 20 % befinden sich im Migrationsprozess.
  • 45 % planen den Wechsel.

Warum wechseln Unternehmen?

🔹 60 % nennen das bevorstehende Wartungsende als Haupttreiber.
🔹 39 % sehen die Migration als Gelegenheit, Geschäftsprozesse zu optimieren.

Die Integration von Cloud-Technologien spielt dabei eine wachsende Rolle:

  • 40 % der Unternehmen in der DACH-Region bevorzugen eine SaaS- oder Cloud-ERP-Lösung.
  • 35 % setzen auf hybride ERP-Modelle, bei denen das Kernsystem On-Premise bleibt und mit Cloud-Anwendungen ergänzt wird.

„RISE with SAP“ und „GROW with SAP“ – Die Zukunft des ERP-Betriebs?

Mit den Vertragsmodellen „RISE with SAP“ und „GROW with SAP“ bietet SAP ein Subskriptionsmodell an, das S/4HANA-Lizenzen mit zusätzlichen Services kombiniert, darunter:
Integration Suite – vereinfacht die Anbindung von Cloud-Anwendungen an On-Premise-Systeme.
SAP Analytics Cloud – ermöglicht Echtzeit-Analysen für datenbasierte Entscheidungen.

62 % der Unternehmen sehen „RISE with SAP“ als den effizientesten Weg zur SAP-S/4HANA-Cloud-Implementierung. Der Anteil der Unternehmen, die einen Wechsel erwägen, stieg von 23 % (2022) auf 30 % (2024).

Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premises-Systemen

On-Premise-Systeme sind oft das Ergebnis jahrelanger Anpassungen und Investitionen. Die Public Cloud bietet standardisierte, skalierbare Dienste mit geringerer Anpassungsfähigkeit, während die Private Cloud sowohl Flexibilität als auch Kontrolle bietet, was für Unternehmen mit spezifischen Compliance-Anforderungen attraktiv ist. Technologisch ähneln sich Private Cloud und On-Premise-Systeme, da beide vergleichbare Erweiterungs- und Anpassungsoptionen bieten.

Erfolgreich in die Cloud: So sichern Unternehmen Flexibilität und Investitionen

Die Entscheidung für eine Cloud-Strategie sollte wohlüberlegt und individuell auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sein. Unternehmen profitieren von der Skalierbarkeit, Flexibilität und Innovationskraft der Cloud, müssen aber Faktoren wie Datensicherheit, Compliance-Anforderungen und Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen sorgfältig prüfen. Ein hybrider Ansatz kann eine attraktive Lösung sein, um bewährte On-Premise-Strukturen mit den Vorteilen der Cloud zu kombinieren. Wichtig ist, eine langfristige Strategie zu entwickeln, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Geschäftsanforderungen berücksichtigt und maximale Investitionssicherheit bietet.

So können individuelle Geschäftsanforderungen berücksichtigt werden, ohne bewährte Strukturen sofort aufgeben zu müssen. Zudem ermöglicht die Cloud eine höhere Skalierbarkeit, schnellere Innovationen und den Zugang zu KI-basierten Anwendungen. Unternehmen, die frühzeitig eine durchdachte Cloud-Strategie entwickeln, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und ihre IT zukunftssicher aufstellen. Mit der richtigen Planung können Investitionen langfristig geschützt und neue technologische Potenziale optimal genutzt werden.

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen