Autor

IT-P GmbH

Kategorie

Veröffentlicht am

17.06.2025

SAP und Microsoft vertiefen ihre Zusammenarbeit

Microsoft und SAP vertiefen ihre langjährige Partnerschaft, um Unternehmen weltweit neue Möglichkeiten in den Bereichen Daten, Mobilität, Cloud Computing und intelligente Geschäftsprozesse zu eröffnen. Die beiden Anbieter zählen heute zu den wichtigsten strategischen Partnern im Enterprise-Umfeld. Mit einer erweiterten Partnerschaft setzen sie nun einen neuen Meilenstein. Ziel ist es, SAP-ERP-Anwendungen noch enger in die Microsoft-Welt zu integrieren. Insbesondere soll dabei eine Verbindung aus SAP Cloud Platform, Azure, Microsoft 365 Copilot, Power BI und Office 365 genutzt werden. Die damit verbundenen Innovationen sollen SAP-Kunden dabei unterstützen, ihre IT-Landschaft zu modernisieren, Prozesse zu automatisieren und tatsächlich genutzte Ressourcen effizienter zu steuern.

SAP Cloud trifft Microsoft-Ökosystem: Daten, KI und Mobilität

Das Herzstück der Initiative ist die tiefgreifende Integration von SAP Joule, der generativen KI von SAP, in Microsoft-Produkte wie Microsoft Teams, Outlook, Copilot und Power BI. Dadurch lassen sich Informationen aus SAP SuccessFactors, SAP Business Data Cloud, SAP HANA oder der SAP Mobile Platform direkt in den Arbeitsfluss einbinden. Auch Funktionen rund um Lernen, Personalbeschaffung und Mitarbeiterentwicklung aus SuccessFactors sind über Microsoft-Oberflächen steuerbar.

„Diese strategische Partnerschaft bringt das Beste aus beiden Welten zusammen – SAP und Microsoft – und stellt den Menschen in den Mittelpunkt“, erklärt Satya Nadella, CEO von Microsoft.

Dadurch wird die Interoperabilität zwischen SAP-Anwendungen und Microsoft-Diensten auf ein neues Niveau gehoben. Die Verbindung der Plattformen verbessert nicht nur die Konnektivität von Excel mit ERP-Daten, sondern ermöglicht auch die Automatisierung KI-gesteuerter Geschäftsprozesse, ob im Controlling, im Vertrieb oder in der Personalabteilung.

SAP ERP on Azure: Modernisierung mit Weitblick

Für viele Unternehmen stellt sich aktuell die Frage, wie sich SAP ERP künftig sinnvoll in der SAP-Cloud betreiben lässt und welche Cloud-Strategie langfristig tragfähig ist. An diesem Punkt setzen SAP und Microsoft gemeinsam an: Unternehmen sollen ihre ERP-Umgebungen zu Azure migrieren und dabei von automatisierten Tools, Sicherheitsfunktionen und intelligentem Ressourcenmanagement profitieren. Mithilfe von Azure Machine Learning lassen sich Nutzungsmuster analysieren und die Auslastung optimieren. Microsoft vertieft dazu die Integration weiterer Technologien. Neben Azure zählen dazu auch Komponenten der SAP Cloud Platform wie SAP ASE, die SAP Mobile Platform und eine neue Version von SAP Gateway for Office, die allesamt zentral über die Public Cloud bereitgestellt werden.

Anwendungen und Services gemeinsam denken

Künftig sollen die SAP-Cloud-Lösungen auch über Microsoft-Infrastrukturen skaliert und betrieben werden. Für IT-Entscheiderinnen und Entscheider bietet sich dadurch die Möglichkeit, auf eine gemeinsame Plattform zu setzen, die eine flexible Nutzung, Skalierung nach Bedarf und einen schnelleren Zugriff auf neue Funktionen ermöglicht. Ein Executive Vice President aus dem SAP-News-Center betont:

„Diese enge Zusammenarbeit eröffnet Enterprise-Kunden neue Optionen, ihre Anwendungen zu modernisieren und Innovation im gesamten Unternehmen zu fördern – unabhängig von Größe und Branche.“

Für viele Unternehmen dürfte diese Entwicklung ein Anstoß sein, die eigene Cloudstrategie zu hinterfragen – insbesondere im Vergleich zu anderen Clouds von Dienstleistern.

SAP und Microsoft treiben digitale Innovation gemeinsam voran

Die strategische Partnerschaft zwischen SAP und Microsoft Deutschland ist weit mehr als eine reine Technologiekooperation. Sie bietet Unternehmen die echte Chance, ihre Geschäftsprozesse zukunftssicher und innovativ aufzustellen. Besonders spannend ist die Verbindung der SAP-Expertise mit den vielfältigen Möglichkeiten des Microsoft-Ökosystems – von künstlicher Intelligenz über Power BI bis hin zu Cloud Computing. Diese enge Integration eröffnet Unternehmen völlig neue Wege, ihre IT-Landschaften zu modernisieren und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit ist die direkte Einbindung von Microsoft Teams in SAP-Anwendungen. Das erleichtert und beschleunigt die tägliche Zusammenarbeit im Unternehmen. Für Unternehmen, die bereits komplexe SAP-Lösungen nutzen, entsteht so ein klarer Mehrwert: Sie können die Stärken beider Partner optimal kombinieren und profitieren von einer nahtlosen Verbindung zwischen den Systemen. Die vertiefte Partnerschaft zwischen SAP und Micros.

Wisbee - der interne Chatbot für Ihr Wissensmanagement

WISBEE

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement