Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
01.12.2024

Neue weltweite Studie gibt Einblicke in den Stand der KI-Nutzung

von | Dez. 1, 2024 | News

Eine neue Studie von ServiceNow in Zusammenarbeit mit Oxford Economics liefert spannende Einblicke in die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen weltweit. Unter dem Titel „Enterprise AI Maturity Index 2024“ analysiert die Studie den Reifegrad von Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung von KI-Technologien. Die Studie basiert auf einer Befragung von 4.470 Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Regionen. Bewertet wurden fünf Kernbereiche, die für den erfolgreichen Einsatz von KI entscheidend sind:

  • Strategie und Führung
  • Workflow-Integration
  • Talent und Belegschaft
  • Governance
  • Wertschöpfung

Die daraus abgeleiteten Ergebnisse geben einen umfassenden Überblick über den aktuellen Fortschritt und die Herausforderungen in der Unternehmenswelt.

Erkenntnisse und Empfehlungen

Die ServiceNow-Studie verdeutlicht, dass Unternehmen, die sich in einer höheren Reifegradstufe befinden, messbar bessere Ergebnisse erzielen. Dies umfasst sowohl betriebliche Effizienz als auch eine verbesserte Kundenerfahrung. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie umfassen:

  • ROI von KI-Investitionen: Unternehmen, die KI in großem Maßstab einsetzen, können einen deutlich höheren Return on Investment (ROI) verzeichnen. Die Vorteile umfassen eine Reduzierung von Kosten, eine erhöhte Prozessgeschwindigkeit und eine bessere Entscheidungsfindung durch Datenanalyse.
  • Integration und Skalierung: Unternehmen, die erfolgreich sind, schaffen es, KI in ihre bestehenden Plattformen und Systeme zu integrieren und die Nutzung zu skalieren, um unternehmensweit einen Mehrwert zu generieren.
  • Herausforderungen bei der Implementierung: Viele Unternehmen kämpfen jedoch immer noch mit Herausforderungen wie mangelnder Datenqualität, unzureichenden technischen Fähigkeiten und einer fehlenden Veränderungskultur. Diejenigen, die Fortschritte machen wollen, müssen in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter investieren, um die Fähigkeit zur Arbeit mit KI und Automatisierungstechnologien zu verbessern.

Vier Phasen des KI-Reifegrads

Der Bericht teilt Unternehmen in vier Stufen des KI-Reifegrads ein:

  1. Experimentell: Unternehmen in dieser Phase setzen KI lediglich in einem begrenzten Rahmen ein. Meistens werden einzelne Pilotprojekte umgesetzt, um die Machbarkeit von KI-basierten Lösungen zu testen. Oft fehlt jedoch eine klare Strategie, wie diese Technologien skaliert und unternehmensweit eingesetzt werden können.
  2. Operational: Hier beginnen Unternehmen, KI in spezifischen Geschäftsprozessen zu verankern. Sie schaffen eine Infrastruktur, um KI-Projekte über erste Experimente hinaus auszudehnen, haben jedoch noch Schwierigkeiten, eine flächendeckende Implementierung und eine Verbindung zur gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren.
  3. Strategisch: Auf dieser Stufe hat KI eine strategische Bedeutung im Unternehmen. Unternehmen in dieser Phase haben begonnen, die Potenziale von KI zur Prozessoptimierung zu nutzen und positive Geschäftsergebnisse erzielt. KI ist in die Unternehmensstrategie integriert, wird jedoch noch nicht vollumfänglich genutzt.
  4. Transformativ: In der höchsten Reifegradstufe wird KI als zentraler Baustein der gesamten digitalen Transformation betrachtet. Unternehmen dieser Stufe haben es geschafft, KI in die gesamte Wertschöpfungskette zu integrieren. Sie nutzen Automatisierung in Kombination mit fortschrittlicher Analytik, um Vorhersagen zu treffen, Prozesse autonom zu steuern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Viele Unternehmen noch in der Experimentierphase

Die weltweit durchgeführte Umfrage zeigt, dass nur 18 Prozent der Unternehmen die Möglichkeiten von KI voll ausschöpfen. Die Mehrheit befindet sich noch in der Experimentierphase – sie zögern, KI umfassend einzusetzen, oder stoßen auf strukturelle Herausforderungen. Die meisten Unternehmen erkennen zwar das Potenzial von KI, haben jedoch Schwierigkeiten, die Technologien in ihre bestehenden Prozesse zu integrieren. Dies liegt häufig an mangelnden Ressourcen oder fehlendem Know-how. Darüber hinaus besteht in einigen Unternehmen Unsicherheit darüber, wie KI sicher und ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Es wird deutlich, dass der Weg zur vollständigen Integration von KI für viele Unternehmen noch lang ist, die potenziellen Vorteile jedoch enorm sind. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Hürden zu überwinden, können sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Studie macht deutlich, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Integration von KI zu schaffen.

„Pacesetters“ als Vorreiter

Es gibt sie allerdings schon: die „Pacesetters“, also jene Unternehmen, die sich im Reifegradindex besonders hervortun. Diese Gruppe erreicht mindestens 50 von 100 möglichen Punkten und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz bei der Integration von KI. Pacesetters schaffen es, KI-Strategien nahtlos in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, wodurch sie sowohl die operative Effizienz steigern als auch Innovationen vorantreiben. Diese Unternehmen haben erkannt, dass eine durchdachte KI-Strategie mehr ist als nur die Implementierung neuer Technologien – es geht um die Transformation der gesamten Unternehmenskultur.

Sie setzen auf kontinuierliches Lernen und eine offene Haltung gegenüber neuen Technologien. Pacesetters sind zudem oft bereit, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um KI-Lösungen zu verbessern und neue Anwendungsfälle zu erschließen. Diese Vorreiterrolle zahlt sich langfristig aus, da sie Wettbewerbsvorteile schaffen und die Innovationskraft stärken. Sie sind ein Beispiel dafür, wie Unternehmen durch eine strategische Herangehensweise an KI ihre Position in der Branche festigen können. Die Erkenntnisse der Pacesetters bieten wertvolle Lektionen für alle Unternehmen, die ebenfalls von KI profitieren möchten. Laut der Studie investieren die Vorreiter nicht nur in Technologien, sondern auch in:

  • Die Schulung und Rekrutierung von Talenten, die mit KI arbeiten können.
  • Die Entwicklung klarer Governance-Strukturen, um KI-Implementierungen sicher und ethisch zu gestalten.
  • Den Aufbau langfristiger Strategien, die auf nachhaltige Wertschöpfung durch KI abzielen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die frühzeitig auf eine strategische Integration von KI setzen, deutlich bessere Geschäftsergebnisse erzielen.

KI als Wachstumstreiber: Neue Geschäftsmodelle und Märkte erschließen

Für Unternehmen, die bisher noch keine Entscheidung getroffen haben, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: ServiceNow gibt zu verstehen, dass ein Einstieg noch möglich ist. Auch zögerliche Unternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken, indem sie auf bewährte Best Practices und eine klar formulierte KI-Strategie setzen. Von entscheidender Bedeutung ist die Entwicklung einer klaren Vision für den Einsatz von KI sowie die Definition realistischer und messbarer Ziele. Unternehmen sollten darüber hinaus auf strategische Partnerschaften setzen, um von der Expertise erfahrener Akteure zu profitieren. Von gleicher Bedeutung ist die Einbindung der gesamten Belegschaft in den Transformationsprozess.

Dadurch lassen sich bestehende Widerstände abbauen und eine unternehmensweite Akzeptanz gewährleisten. Die Studie belegt, dass Unternehmen, die jetzt handeln, die Chance haben, sich langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass die Integration von KI eine Reise ist, die Geduld und Engagement erfordert. Mit der richtigen Strategie und einer klaren Vision können auch jene Unternehmen, die bislang gezögert haben, erfolgreich den Weg in die Zukunft beschreiten. KI bietet nicht nur operative Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, Geschäftsmodelle grundlegend zu transformieren und neue Märkte zu erschließen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Nutzen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz, um Ihre Unternehmensprozesse zu optimieren und sich zukunftssicher aufzustellen. IT-P bietet passende Workshops rund um KI – von den Grundlagen bis zur Umsetzung individueller Lösungen. Jetzt mehr erfahren und Ihren KI-Workshop buchen: KI-Workshop bei IT-P.

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper

Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365
Überblick über Power Automate und Power BI

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen