Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Autor
IT-P GmbH
Kategorie
Veröffentlicht am
06.01.2025

Zukunft der Versicherungen: Digital, smart und nachhaltig

von | Jan. 6, 2025 | News

Wie sieht die Zukunft der Versicherungswirtschaft aus? Die Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung und KI revolutionieren nicht nur Prozesse, sondern auch die Beziehung zum Kunden. Ziel ist es, Abläufe zu vereinfachen, Kosten zu senken und den Service auf ein neues Level zu heben.

Was tut sich gerade in der Branche?

Versicherer setzen zunehmend auf digitale Lösungen. Laut einer Studie von Deloitte nutzen viele bereits KI, um ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Vor allem im Schaden- und Vertragsmanagement lassen sich so Zeit und Kosten sparen. Ein Trend, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist „Embedded Insurance“. Dabei werden Versicherungsprodukte direkt in den Kauf anderer Produkte integriert – zum Beispiel, wenn beim Buchen einer Reise automatisch eine passende Versicherung angeboten wird. Ein bekanntes Beispiel für den Erfolg solcher Technologien ist die Allianz. Sie hat ihre Tierkrankenversicherung digitalisiert und kann dadurch Schadensfälle schneller bearbeiten. Das führt nicht nur zu zufriedeneren Kunden, sondern entlastet auch die internen Teams. Die Allianz setzt dabei auf eine Kombination aus KI und Expertenwissen, um Qualität und Geschwindigkeit zu vereinen. Zudem nutzen immer mehr Versicherer KI-gestützte Analysetools, um Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen.

Wo gibt es noch Probleme?

Natürlich ist die Transformation nicht ohne Herausforderungen. Viele Versicherer stehen vor der Aufgabe, veraltete Systeme zu modernisieren und den Fachkräftemangel im Bereich digitaler Technologien zu bewältigen. Hinzu kommt der eingeschränkte Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten, der die Weiterentwicklung digitaler Lösungen erschwert. Auch ethische Fragen rücken zunehmend in den Fokus: Der Einsatz von KI muss so gestaltet werden, dass Diskriminierung ausgeschlossen ist. Gleichzeitig gewinnt die Cybersicherheit an Bedeutung, denn mit zunehmender Digitalisierung wird die Branche anfälliger für gezielte Angriffe.

Wie geht es weiter?

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Technik, sondern auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Neben dem klassischen Versicherungswissen werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. Die Versicherungen investieren deshalb viel in Aus- und Weiterbildung, um ihre Teams fit für die Zukunft zu machen. Gleichzeitig suchen sie die Zusammenarbeit mit jungen Start-ups, sogenannten Insurtechs, die mit neuen Ideen und Technologien frischen Wind in die Branche bringen. Die Studie verdeutlicht die Prioritäten und Herausforderungen der Versicherungsbranche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI):

  1. Effizienz als Treiber: Die Optimierung von Prozessen und Ressourcen ist für nahezu alle Versicherer (94 %) das Hauptziel beim Einsatz von KI.
  2. Hürden bei der Integration: Die Skalierung von KI-Lösungen wird oft durch Schwierigkeiten bei der Einbindung in bestehende Systeme und Prozesse behindert.
  3. Fokus auf Weiterbildung: Mehr als zwei Drittel der Unternehmen investieren in die Schulung ihrer Mitarbeitenden, um diese fit für den Umgang mit KI zu machen.
  4. Start-up-Kooperationen als Schlüssel: Mit 88 % setzen Versicherer auf Partnerschaften mit KI-Start-ups, um Innovationen schneller und flexibler umzusetzen.

Die Branche erkennt, dass der erfolgreiche Einsatz von KI nicht nur von der Technologie abhängt, sondern auch von Menschen, Prozessen und strategischen Kooperationen. Klar ist: Die Versicherungswirtschaft hat die großen Chancen digitaler Technologien erkannt. Doch der Weg dorthin ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Er braucht Zeit, Investitionen und vor allem die Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Auch Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle – mit grüneren Versicherungsprodukten und einem stärkeren Fokus auf Umwelt- und Sozialthemen. Es bleibt also spannend, wie sich die Branche in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper

Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365
Überblick über Power Automate und Power BI

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen