Das Verkehrsunternehmen kann trics in allen Bereichen der Vertriebs- und Verkehrsabrechnung einsetzen.
Administration
In dem Administrationssystem werden die zentralen Arbeiten für die Anwender durchgeführt.
- Benutzerverwaltung (Systemadministrator)
Verwaltung der Anwender des Systems
Differenzierte Vergabe von Benutzerrechten
komfortable Zuordnungsfunktionen
Rechte: Lesen, Bearbeiten, Keine - Wartungsarbeiten
- Einbindung von neuen Versionen
- Datenkomprimierung
- Reorganisation der SQL-Datenbank
- Customizing: Pflege zentraler Einstellungen
Währungen, Vorsteuersätze, Provisionen, Mandanten Bankleitzahlen und Postleitzahlen - Importfunktion für Bankleitzahlen und Postleitzahlen
Konfiguration individueller Funktionsabläufe
trics.Administration ist Bestandteil des übergeordneten Moduls trics.Basis.
Tarifsystem
Das Tarifsystem ist ein Kernstück des gesamten trics.
- Verwaltung des Fahrausweis-Sortiments
- Tarife, Preisstufen und Preise
- Strukturierung des Tarifgebietes
- Definition von Preisstufen in Verbindung zu Fahrtrelationen
- Zuordnung von Vertriebswegen und Verrechnungen
trics.Tarifsystem ist Bestandteil des übergeordneten Moduls trics.Basis.
Nebenbuchhaltung
Die Nebenbuchhaltung liefert einen komprimierten Überblick über alle buchungsrelevanten Vorgänge, losgelöst von den verschiedenen, über die einzelnen trics-Module verteilten Verkaufsarten. Aus der Nebenbuchhaltung werden die Daten dann in eine Finanzbuchhaltung (z.B. SAP) übertragen. Die Nebenbuchhaltung ist von einem Wirtschaftsprüfer zertifiziert worden.
- Komplette Nebenbuchhaltung
Strukturierung von Verrechnungen
Konten der Finanzbuchhaltung, Debitoren - Erzeugung eines DTA-Bandes für den Lastschrifteneinzug
- Export zur FIBU, z.B. SAP
steuerbar über eine externe Prozedur (Scheduler) - Erfassung besonderer Einnahmen
- selektive Anzeige aller Buchungen
trics.Nebenbuchhaltung ist Bestandteil des übergeordneten Moduls trics.Basis.
Abonnements
Vollständige Bearbeitung und Abrechnung von Privat-Abonnenten sowie Firmen und Mitarbeitern.
- Einzel-, Firmen- und Schüler/Studentenabonnement
- Verwaltung von Verbänden, Firmen sowie beliebig zu definierenden Abonnentengruppen, mit individueller volumenabhängiger Preisgestaltung
- 3 stufige Abonnentenhierachie mit Abrechnungsdaten
zu jeder Ebene - monatliche Abrechnungen mit automatischer Generierung von Schnittstellendateien zu FIBU und DTA (Lastschriften)
- Drucken und Stornieren von Abonnements
- Korrespondenz mit den Abonnenten über Seriendruckmanager (MS Word)
- Erstellung von Rechnungen
- Überwachung der Zahlungseingänge, Konfiguration der Mahnstufen mit Hinterlegung von Aktionen
- Abonnements mit Wertkarten
- Komfortabler Fahrkartendruck
- Nachberechnung, Ersatzkarten, Mahnverfahren
trics CRM.Abgleich
Dieses Programm dient zum Abgleich und zur Zusammenführung von Kundendaten im trics-System. Eventuell mehrfach vorhandene oder in unterschiedlichen Teilprogrammen erfasste Personen können mit Hilfe des Programms gefunden und über einen Datenabgleich zusammengeführt werden. Umfassende Matching-Algorithmen durchsuchen den Kunden-Datenbestand des Gesamtsystems und schlagen diese für den Abgleich vor. Die eigentliche Zusammenführung muss mit Hilfe dieser Anwendung manuell durchgeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie unseren Vertrieb kontaktieren.
Schülerjahreskarten
Verwaltung und Abrechnung von Schülern, Schulen und Schulträgern gemäß den Bestimmungen des §45a PBefG
- Berücksichtigung besonderer Richtlinien des Nachweises für die Abrechnung und die Beförderungsstatistik von Schülern
- Komfortable Erfassung und Pflege der Daten von Schulträgern, Schulen und Schülern
- Abschlags- und Endabrechnungen
- Automatische Berechnung von Zu- oder Abgängen über Monats- und Wochenkarten anhand einer hinterlegten Matrix
Bestandsverwaltung
In der Bestandsverwaltung werden die Bestände der Lager und Umlagerungen verwaltet.
- Definition der Lager
- Einlagerung
- Umlagerung
- Nummernverfolgung bei den Fahrausweisen
Verkaufsstellen
Für die unterschiedlichen Produkte - in erster Linie aber Fahrscheine - können in trics alle Geschäftsprozesse abgebildet werden.
- Definition der Artikel (Fahrausweise und andere Artikel)
- Bestandslager (siehe Bestandsverwaltung)
- Verkaufsstellen
- Ausgabe von Artikeln an Verkaufsstellen
- Rücknahme von Artikeln
- Übergabe der Verkaufsdaten an die Statistik
Die Verkäufer bekommen definierte Berechtigungen zugeordnet, so dass die Verkäufe bei Bedarf nachvollzogen werden können.
Die Fahrscheinblöcke werden genauestens über Nummern verbucht und sind somit auch jederzeit nachvollziehbar (wo ist welche Karte verkauft worden).
Weiterhin werden sämtliche Automaten verwaltet. Verkäufe der Automaten werden über Importe in die Statistik und die Nebenbuchhaltung eingelesen.
personalbedienter Fahrscheinverkauf
Der Fahrscheinverkauf kann entweder direkt über Automaten realisiert werden oder als Vorverkauf im Block (Verkaufsstellen) oder über Vorverkauf in Einzelfahrscheinen an Kiosk und Service Center.
Als personalbedienter Fahrscheinverkauf ist ein modernes Kassensystem entwickelt worden. Es ist für die einzelnen Anwendungsbereiche frei konfigurierbar.
Das Kassensystem basiert auf einer zentralen Administration, in der die verschiedenen Funktionen eingestellt werden.
- Definition der Fahrscheinverkaufsreihenfolge (Hierarchie)
- Definition der Artikel
- Gültigkeitszeiträume
- Preise
- Daten werden zu den Kassenarbeitsplätzen gesendet und von dort auch wieder eingesammelt
- Statistische Auswertungen der Verkäufe
Es kann als Add-On auf einem Standard-PC implementiert werden. Hierzu ist dann, falls nicht schon vorhanden, eine Kassenlade, ein Barcodeleser und ein Kundendisplay notwendig.
Als Kassenarbeitsplatz kann ein POS-Touch-PC eingesetzt werden.
- Betriebssystem Windows 2000
- Barcodeleser, Kassenlade, Kundendisplay, ZVT (TeleCash)
- Konfigurierbare Funktionen (durch das Administrationssystem)
- Umfangreiche Zusatzfunktionen (Unterbrechung, Kassenschluss, Rücknahme, Gutscheine, Einzel- und Gesamtstorno)
- trics.Counter/Admin
Administration der einzelnen Counter-Systeme - trics.Counter/Standard
Standard-PC-Arbeitsplatz ergänzt durch Kassenlade, Kundendisplay, Barcodeleser und optional ZVT - trics.Counter/Compact
POS-Kasse mit Touchscreen, integriertem Kundendisplay, Barcodeleser, Kassenlade und optional ZVT
Weiterhin werden unterschiedliche Drucker für die Ausgabe der Fahrkarten eingesetzt
Mittlere Reiseweite (MRW)
Erfassung und Auswertung der Fahrwege, Semestertickets, der Schülerjahreskarten und der Auszubildendentickets bei Privat- und Firmenabonnements auf Basis von Fahr- und Dienstplandaten. Das Modul liefert als Ergebnis alle Informationen, die von einem externen Wirtschaftsprüfungsunternehmen für eine Testierung gem. §45a des Personenbeförderungsgesetzes benötigt werden.
- Zuordnung von Haltestellen, Linien und Fahrtrichtungen in Varianten und Fahrwege
- Erfassung und Auswertung der Fahrwege nach Fahrplanversionen
- Berechnung der "Mittleren Reiseweite" für die Beförderungstypen des Ausbildungsverkehrs, der Semestertickets, der Schülerjahreskarten und der Privat- und Firmen-Abonnenten
Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE)
EBE unterstützt die gesamte Abwicklung der Regelungen zum erhöhten Beförderungsentgelt (gem. §9 BefBedV).
EBE besteht aus den Funktionen
- Erfassung der Fahrgäste ohne gültigen Fahrausweis (Prüfungsergebnisse) auf den mobilen Datenerfassungsgeräten
- Übergabe der Erfassungsdaten an das zentrale System
- Kontrolle der Bezahlungen/Mahnungen
- Übertragung der Daten an die Nebenbuchhaltung und Weitergabe an die Finanzbuchhaltung
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
(z.B. Strecke/Schwarzfahrer) mit Weitergabe an externe Systeme (z.B. Microsoft Excel)
Mobile Datenerfassungsgeräte
- iBox PDA (HP iPAQ Pocket PC H5550)
Statistik
In der Statistik stehen umfangreiche, leistungsfähige Auswertungen aus Sicht der Einnahmen, Beförderungsfälle und Kosten zur Verfügung.
- Statistik der Beförderungsfälle selektiert nach Zeiträumen
gruppiert nach Kategorien, Fahrausweisen und Vertriebswegen,
Vergleich zum Vorjahreszeitraum - Einnahmen von Fahrausweisen und sonstigen Artikeln
selektiert nach Zeiträumen
gruppiert nach Vertriebswegen und Verrechnungen
Vergleich zum Vorjahreszeitraum - Exportschnittstelle zu MS Excel
- Integriertes, offenes Auswertungsmodul
Container für kundenspezifische Berichte
vorkonfigurierte Abfragen und Berichte erweiterbar durch den Kunden selbst - Aufteilung der Einnahmemeldungen der Partner
differenzierte Möglichkeiten der Poolung- nach Partnern
- nach Einnahmepools
Auswertung
Jeder Kunde benötigt neben den in jedem Modul von trics enthaltenen Standardauswertungen weitere individuelle. trics.Auswertung ist der Rahmen für die lokal entworfenen Berichten. Sie werden automatisch in die notwendigen Menues integriert.
Schnittstellen
In den verschiedenen Modulen von trics sind eine Reihe von Schnittstellen für den Im- und Export von Daten implementiert worden. Diese werden bei laufenden Kunden regelmäßig erweitert.
trics.Tarifsystem
- Import BLZ, PLZ
- Export der Tarifdaten aus trics an Nachfolgesysteme (Automaten, Ticketingsysteme)
- AFAB/AFR
- ICA Dualis
- INIT
trics.Nebenbuchhaltung
- Export der Daten zu einer Finanzbuchhaltung (z.B. SAP R/3, Baan, Datev,...)
- bargeldloser Zahlungsverkehr (Kreditinstitute)
trics.Statistik
- Import spezieller Umsätze
- FAST
- Taxi-Bus
- AST
- Export aller Auswertungen nach MS Excel zur weiteren Bearbeitung oder an andere Systeme mit Standardaustauschformat
trics.MRW
- Import Schulmatrix aus MS Excel
- Import von Fahrplänen EPON/Cityplan