
Ready to Cloud – Entwicklung eines Online-Privatkreditsystems
Für einen langjährigen Kunden konnte die IT-P bei der Entwicklung und dem Betrieb eines Online-Privatkreditsystems unterstützen.
2008 als Projekt für einen Partner-Vertriebskanal für Online-Privatkredite gestartet, wurde dieses Projekt gemeinsam mit den Kreditprodukten unseres Kunden schnell erfolgreich und strategisch bedeutsam.
Es wurden neue Partner gewonnen, neue Schnittstellen, Auswertungsmöglichkeiten und Web-Services angebunden. Gleichzeitig wurden Backoffice-Funktionalitäten ergänzt sowie neue Produkte und Prozesse abgebildet. Heute läuft das gesamte Direktgeschäft unseres Kunden über die firmeneigene Plattform. Gemeinsam mit unserem Kunden führen unsere Oracle-Administratoren die Wartung und den Betrieb des Privatkreditsystems durch.
Die Herausforderung
Die Herausforderung in der Umsetzung des Projekts lag darin, dass der eingesetzte Technologiestack in die Jahre gekommen und ursprünglich für so ein komplexes System nicht ausgelegt war. Interne und externe Stellen forderten außerdem eine stärkere Absicherung sowie bessere Performance und Verfügbarkeit. Gleichzeitig mussten gesetzliche Anforderungen an die Auslagerung von Bankprozessen erfüllt werden. Damit die Fachabteilung unseres Kunden sich ganz auf die fachlichen Arbeiten konzentrieren konnte, sollte eine Cloudlösung implementiert werden, die auf Mietbasis die zahlreichen Anforderungen an das System als Service zur Verfügung stellen sollte.
Die Lösung
Auf Basis eines Technologiestacks von IT-P- und Oracle-Produkten – dem sogenannten Purplestack – wurde eine Architektur entworfen, die den gestiegenen Anforderungen gerecht wurde. Insbesondere wurde die monolithische Anwendung durch ein Komponentenmodell abgelöst, um die Wartung in der Cloud zu vereinfachen und Downtimes zu minimieren.
Die damit verbundenen IT-P-Prozesse des gesamten Produktlebenszyklus erfüllten sowohl die Qualitätsstandards unseres Kunden sowie die der ISO 9001 und der ISO 27001. Gleichzeitig sind sie so flexibel gestaltet, dass eine optimale Durchlaufzeit von Change Requests gewährleistet werden kann. Das System konnte am Ende stabil auf der neuen „Private Cloud-Plattform“ bereit gestellt werden.
Mit dem entwickelten System wird der Kern des Kreditanbahnungsprozesses bereitgestellt. Hierbei geht es darum, dass der Kreditinteressent seinen Kreditantrag nach Eingabe diverser Daten verschickt. Dabei ist es aber nicht mehr notwendig, den Antrag per Post zu verschicken. Hierzu wurde u. a. die digitale Signatur umgesetzt, so dass der Kreditantrag elektronisch übergeben werden kann. Des Weiteren wurde dem Kreditinteressenten ermöglicht, seine sonstigen Unterlagen über seinen Kundenbereich durch die Upload-Funktion den Sachbearbeitern unseres Kunden bereitzustellen. Heute gehen durchschnittlich zwischen 15.000 und 20.000 Anträgen pro Tag ein. Das höchste Aufkommen gab es am 09.01.2019 mit einer Anzahl von 27.868 Anträgen. Darüber hinaus hat der Antragsteller die Möglichkeit, sich per Video zu legitimieren und auszuweisen. Durch die Digitalisierung wird dem Kreditinteressenten der Weg zur Post erspart und der gesamte Legitimierungsprozess beschleunigt.
Eingesetzte Methoden & Technologien
Ziel des Projektes ist es, unseren Kunden durch den Einsatz aktueller und zukunftsträchtiger Technologien weiterhin dabei zu unterstützen markt- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Einige der modernen Softwareentwicklungswerkzeuge, die im Projekt IT-P-seitig eingesetzt wurden sind die folgenden:
- GitLab
- Netbeans
- Postman
- Visual Paradigm
- Katalon Studio
- SoapUI
- Jira und Confluence
- SourceTree
- Microsoft Teams
Zukünftig wird die Zusammenarbeit mit unserem Kunden weiter ausgebaut, das System aktuell gehalten und den zukünftigen Entwicklungen und Anforderungen optimal angepasst.

Die Postbank ist ein langjähriger Kunde der IT-P GmbH. Als Dienstleister konnten wir bei der Entwicklung und dem Betrieb eines Online-Privatkreditsystems unterstützen.

Starten Sie mit uns in Ihre digitale Transformation
Wir entwickeln IT-Software, unterstützen Sie im Projekt und beraten Sie zu Ihrer IT- und Digitalisierungsstrategie.