Zentrales KPI-Dashboard für eine einheitliche Unternehmenssteuerung
Bei einem führenden Unternehmen
in der Energieversorgung

Die Herausforderung
In den einzelnen Fachabteilungen wurden eigenständige Reports und Dashboards zur Datenanalyse sowie zum KPI-Tracking erstellt. Diese Reports basierten auf separaten Datenmodellen und unterschieden sich sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrem Layout und der Visualisierung. Um eine konsistente Unternehmenssteuerung zu gewährleisten, war es erforderlich, die KPIs für die Bereichsleitung, die Geschäftsführung und die Performance-Dialoge auf einheitlichen Dashboards darzustellen. Dies machte eine Vereinheitlichung der Datenbasis sowie eine standardisierte visuelle Gestaltung notwendig.
Die passende Lösung
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Konsistenz wurde ein zentrales Unternehmensdashboard entwickelt. Dieses Dashboard fasst KPIs aus verschiedenen Unternehmensbereichen zusammen und stellt sie in einem einheitlichen Layout dar.
Die Visualisierung wurde dabei gezielt an die jeweiligen Zielgruppen angepasst. Während Fachabteilungen detaillierte Sichten auf operative Prozesse erhalten, wurden für die Bereichsleitung und die Geschäftsführung komprimierte Darstellungen der wichtigsten Kennzahlen entwickelt.
Durch die flexible Konfiguration des Dashboards können verschiedene Anwendungsfälle abgedeckt werden, darunter detaillierte Analysen für operative Fachabteilungen, Präsentationen für Führungskräfte sowie gezielte KPI-Darstellungen für Performance-Dialoge.
Unser technisches Konzept
Die Umsetzung erfolgte auf Basis einer bestehenden IT-Infrastruktur mit Azure Data Factory, Snowflake und Power BI. Zunächst wurde ein einheitliches Datenmodell im Snowflake Data Warehouse entwickelt, um eine zentrale und konsistente Datenbasis für alle KPIs bereitzustellen.
Anschließend wurde eine ETL-Pipeline mit Azure Data Factory implementiert, die eine automatisierte Aufbereitung der KPI-Daten gewährleistet. Die Dashboards wurden mit Power BI erstellt und mit interaktiven Funktionen ausgestattet, darunter Drilldown- und Verlinkungsmöglichkeiten zu operativen Reports.
Darüber hinaus wurden Layout-Templates für KPI-Karten und Verlaufsdiagramme entwickelt, um eine konsistente visuelle Gestaltung sicherzustellen. Eine zentrale Konfigurations-Tabelle ermöglicht es, die Dashboards flexibel für verschiedene Zielgruppen anzupassen, sodass alle Nutzer genau die für sie relevanten Kennzahlen erhalten.
Kundenvorteile
Durch die Vereinheitlichung der Dashboards profitieren alle Unternehmensbereiche von einer konsistenten und transparenten Datenbasis. Die schnelle Erweiterung für neue KPI-Ansichten erleichtert die Nutzung durch die Bereichsleitung und die Geschäftsführung. Die Verwendung einer zentralen Datenbasis stellt sicher, dass in allen Dashboards identische Werte angezeigt werden, wodurch Inkonsistenzen vermieden werden. Zudem ermöglicht die zentrale Wartung eine effiziente Verwaltung, da alle Visualisierungen in einem einzigen Dashboard verwaltet werden können. Dies reduziert den administrativen Aufwand und verbessert die langfristige Skalierbarkeit der Reporting-Struktur.
Unser Vorgehen
Zu Beginn des Projekts wurde die bestehende Daten- und Reportingstruktur analysiert, um Anforderungen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Auf Grundlage dieser Analyse wurde ein einheitliches Datenmodell entwickelt, das alle relevanten KPIs zentral verwaltet. Anschließend erfolgte die Implementierung einer ETL-Pipeline mit Azure Data Factory, um die KPI-Daten automatisiert aufzubereiten. Die Dashboards wurden mit Power BI erstellt und mit einer flexiblen Konfiguration ausgestattet, die eine gezielte Darstellung der Daten für unterschiedliche Zielgruppen ermöglicht. Durch die regelmäßige Abstimmung mit den Stakeholdern wurde sichergestellt, dass alle relevanten Anforderungen in die Entwicklung der Dashboards einflossen. Die Bereitstellung über Power BI Service gewährleistet, dass alle relevanten Nutzer jederzeit Zugriff auf die aktuellen Geschäftsdaten haben.
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten bereits aus?