5 KI-Tools zum Schreiben und Bearbeiten von Texten

von | 25.03.2024 | Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert grundlegend, wie Texte verfasst werden. Moderne KI-Tools unterstützen professionelle Autoren, Marketing-Teams und Gelegenheitsautoren dabei, Inhalte schneller und effizienter zu erstellen. Neben der reinen Texterstellung bieten sie auch Grammatik- und Stilverbesserungen sowie SEO-Optimierungen. Besonders in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und als Inspirationsquelle gewinnen KI-Textgeneratoren zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag stellen wir fünf der besten KI-Textgeneratoren vor, die den Schreibprozess erleichtern und die eigene Arbeit ergänzen, ohne den menschlichen kreativen Anteil vollständig zu ersetzen.

Was ist ein KI-Textgenerator?

Ein KI-Textgenerator ist ein Programm, oder eine App, die automatisiert Texte verfassen oder, wenn gewünscht, eingegebene Texte überarbeiten. Durch die Eingabe von Prompts wird der gewünschte Output definiert. Das Sprachmodell, via Deep Learning, greift dabei auf eine riesige Menge Daten und gibt nach der Analyse die entsprechende Antwort zurück. Der Zusatz “KI” oder “AI” deutet darauf hin, dass die Texte maschinell und nicht von einem Menschen erstellt werden und sich auch so lesen, weshalb eine Überprüfung und gegebenenfalls Überarbeitung notwendig ist. Grundsätzlich eignen sich KI-Tools für kürzere Texte wie Überschriften, Produktbeschreibungen, Einleitungen oder Ideen für Social Media Posts. Bei zu langen Texten muss oft nachbearbeitet und überprüft werden, ob die Fakten stimmen. Daher ist die Arbeit mit den Tools mit Vorsicht zu genießen. Grundsätzlich eignen sich KI-Tools für:

  • Kürzere Texte wie Social-Media-Posts, Produktbeschreibungen oder Schlagzeilen
  • SEO-optimierte Inhalte mit Keyword-Analysen und Optimierungsvorschlägen
  • Unterstützung bei der Ideenfindung und Texterweiterung
  • Grammatik- und Stilüberprüfung

Längere Texte müssen in der Regel manuell nachbearbeitet werden, insbesondere im Hinblick auf Faktentreue und stilistische Qualität. KI-Textgeneratoren können die Arbeit erleichtern, aber sie ersetzen nicht die kritische Prüfung durch den Menschen.

Die 5 besten KI-Textgeneratoren im Vergleich

1. Neuroflash – Das KI-Tool aus Deutschland

Neuroflash ist eine leistungsstarke KI-Lösung, die sich besonders für die Erstellung hochwertiger Inhalte eignet. Die Software hilft den Nutzern, Texte effizienter zu schreiben, indem sie in Echtzeit Vorschläge zur Verbesserung von Grammatik, Stil und Lesbarkeit macht. Besonders hervorzuheben ist die SEO-Optimierung, die es Autoren ermöglicht, Inhalte gezielt für Suchmaschinen zu optimieren.

Neuroflash bietet verschiedene Module wie ContentFlash, das Vorschläge zu Wortwahl und Struktur macht, und PerformanceFlash, das Texte auf ihre Wirksamkeit hin analysiert. Besonders praktisch ist ChatFlash, das als interaktives Brainstorming-Tool dient und schnell neue Ideen generieren kann.

Das Tool eignet sich besonders für:

  • Blogger und Content-Creators, die qualitativ hochwertige Artikel erstellen möchten
  • Unternehmen und Agenturen, die SEO-optimierte Inhalte benötigen
  • Social-Media-Manager, die regelmäßig ansprechende Postings verfassen müssen

Preisgestaltung: Neuroflash bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen. Die kostenpflichtigen Tarife beginnen bei etwa 30 € pro Monat, abhängig vom gewählten Paket.

2. Jasper – Der flexible KI-Textgenerator aus den USA

Jasper ist einer der führenden KI-Textgeneratoren und wird weltweit von Marketingfachleuten, Autoren und Unternehmen eingesetzt. Mit über 25 unterstützten Sprachen ist er besonders für internationale Teams interessant. Eine der größten Stärken von Jasper ist die umfangreiche Vorlagenbibliothek, die verschiedene Textsorten wie Produktbeschreibungen, Blogartikel und Social Media Posts abdeckt.

Neben reinen Textfunktionen bietet Jasper eine KI-Bildgenerierung, die es den Nutzern ermöglicht, Grafiken direkt aus der Plattform heraus zu erstellen. Durch maschinelles Lernen kann die Tonalität der Texte angepasst werden, um die gewünschte Markenstimme zu treffen.

Jasper eignet sich für:

  • Marketing-Teams, die regelmäßig Content in großer Menge benötigen
  • Startups und KMUs, die professionelle Texte mit wenig Aufwand generieren möchten
  • Freelancer und Autoren, die ihre Produktivität steigern wollen

Preisgestaltung: Jasper bietet verschiedene Abonnementmodelle, die bei 39 € pro Monat beginnen und je nach Funktionsumfang variieren.

3. Mindverse – Das vielseitige KI-Tool mit DSGVO-Konformität

Mindverse bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter mehr als 35 spezialisierte Text-Engines, die verschiedene Arten von Inhalten abdecken. Neben der Texterstellung kann das Tool auch für Brainstorming, SEO-Analysen und Transkriptionen eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben ist die Plagiatsprüfung, die sicherstellt, dass keine doppelten Inhalte entstehen.

Mindverse ist zudem eines der wenigen KI-Tools, das DSGVO-konform arbeitet und somit ideal für europäische Unternehmen geeignet ist. Darüber hinaus ermöglicht Mindverse die Erstellung von KI-gestützten Flussdiagrammen, die komplexe Zusammenhänge visualisieren und das Brainstorming erleichtern. Mit der integrierten KI-Audio-Transkription können gesprochene Inhalte in Textform umgewandelt werden.

Preisgestaltung: Die flexible Preisstruktur ermöglicht verschiedene Abonnements, wobei eine kostenlose Demoversion zur Verfügung steht.

4. Writesonic – KI-Textgenerierung mit Keyword-Optimierung

Writesonic bietet eine Vielzahl von Keyword-Optimierungsfunktionen, die besonders für SEO-Texte geeignet sind. Es kann komplette Blogartikel generieren und verfügt über eine One-Click-WordPress-Integration. Außerdem ermöglicht es die Anpassung des Schreibstils durch die Funktion “Brand Voice”. Außerdem werden Instagram-Untertitel, Werbeanzeigen und E-Commerce-Texte unterstützt. Über eine spezielle API-Schnittstelle können Unternehmen das Tool direkt in ihre Systeme integrieren.

Preisgestaltung: Ein Freemium-Modell ist verfügbar, erweiterbare Tarife starten ab 20 € pro Monat.

5. ChatGPT – Der Allrounder unter den KI-Texttools

ChatGPT ist eines der bekanntesten KI-Tools und bietet umfangreiche Funktionen für Text-, Code- und Datenanalyse. Es eignet sich für schnelle Ideenfindung, Texterstellung und Rechercheaufgaben. In der neuesten Version bietet ChatGPT eine integrierte Bildgenerierung (DALL-E 3), Datei-Upload-Funktionen und interaktive Sprachkonversationen. OpenAI entwickelt das Tool kontinuierlich weiter, so dass regelmäßig neue Funktionen hinzukommen.

Preisgestaltung: Kostenlos nutzbar, ChatGPT Plus kostet 20 € pro Monat.

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial, was ein guter Prompt ausmacht, wie Sie in 6 Schritten den perfekten Prompt schreiben und 50 fertige Prompts zum Verwenden.

5 häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind KI-Textgeneratoren DSGVO-konform?

Einige KI-Tools, wie Mindverse und Neuroflash, erfüllen die DSGVO-Richtlinien, da sie ihre Server innerhalb der EU betreiben. Andere Tools speichern Daten auf Servern außerhalb der EU, was möglicherweise nicht den europäischen Datenschutzstandards entspricht. Wer Wert auf Datenschutz legt, sollte sich daher für eine DSGVO-konforme Lösung entscheiden oder die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter genau prüfen.

Wie unterscheidet sich KI-generierter Text von menschlich geschriebenem?

KI-Texte sind oft grammatikalisch korrekt und stilistisch ansprechend, da sie auf großen Datenmengen trainiert wurden. Allerdings fehlt ihnen häufig die Tiefe, Kreativität und der kontextuelle Feinschliff, den menschliche Autoren liefern können. Daher ist es ratsam, KI-generierte Inhalte kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls manuell anzupassen, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.

Kann ich KI-Tools für vollständige Blogartikel nutzen?

Ja, KI-Tools können komplette Blogartikel generieren. Allerdings ist es wichtig, die Inhalte manuell zu überarbeiten, um sachliche Korrektheit und eine natürliche Leserführung sicherzustellen. Besonders bei komplexen Themen oder Meinungsartikeln sollten Menschen die finalen Texte optimieren, um eine persönliche Note und fachliche Präzision zu gewährleisten.

Welches Tool eignet sich am besten für SEO-Texte?

Writesonic und Neuroflash sind besonders für SEO-optimierte Inhalte geeignet. Sie bieten spezielle Funktionen wie Keyword-Analysen, Vorschläge zur Textstruktur und Optimierungshinweise, um Texte gezielt für Suchmaschinen zu verbessern. Diese Tools sind ideal für Unternehmen und Content-Creator, die ihre Online-Sichtbarkeit steigern möchten..

KI-Textgeneratoren sind eine enorme Erleichterung für Autoren, Marketingfachleute und Unternehmen, da sie den Schreibprozess automatisieren und verbessern. Sie sind besonders nützlich für die schnelle Erstellung von SEO-optimierten Inhalten, kreativen Ideen oder Social-Media-Posts. Es ist jedoch zu beachten, dass KI-generierte Inhalte nicht immer optimal sind und eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich sein kann, um die Qualität und Richtigkeit der Inhalte zu gewährleisten. Unternehmen, die großen Wert auf Datenschutz legen, sollten auf DSGVO-konforme Lösungen wie Neuroflash oder Mindverse setzen.

Wer hingegen Wert auf eine Vielzahl an Vorlagen und Gestaltungsmöglichkeiten legt, kann mit Jasper oder Writesonic gut arbeiten. ChatGPT überzeugt durch seine Vielseitigkeit, eignet sich aber eher für kreative und interaktive Schreibprozesse. Letztlich hängt es vom individuellen Anwendungsfall ab, welches KI-Tool am besten geeignet ist. Wichtig ist, dass diese Tools die menschliche Kreativität nicht ersetzen, sondern ergänzen und produktiver machen können.

Webinar KI-gestütztes Wissensmanagement mit Wisbee

Nächstes Webinar

25.09.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper

Künstliche Intelligenz
Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?