Prozessautomatisierung: Der Schlüssel zu mehr Effizienz

von | 03.05.2023 | Prozessautomatisierung

In der heutigen digitalen Wirtschaft ist Geschwindigkeit und Effizienz entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist der Schlüssel zum Erfolg. Prozessautomatisierung bedeutet, zeitintensive und fehleranfällige Geschäftsprozesse mit Technologie zu automatisieren und zu optimieren. Das spart Zeit, Kosten und Ressourcen und verbessert die Prozessqualität. In diesem Artikel erfahren Sie, was Prozessautomatisierung ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie Unternehmen und Abteilungen bietet. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie starten und vorgehen müssen. Außerdem untersuchen wir einige Anwendungsbereiche und Herausforderungen der Prozessautomatisierung.

Wie funktioniert Prozessautomatisierung?

Prozessautomatisierung ist die Lösung für Geschäftsprozesse, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Automatisierung, von einfachen Makros bis hin zu komplexen Systemen, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren. Ein typischer Prozess, der automatisiert werden kann, besteht aus mehreren Schritten, die nacheinander ausgeführt werden. Einige Schritte werden automatisch ausgeführt, andere müssen von Menschen ausgeführt werden. Der Prozess beginnt mit dem Sammeln von Daten, beispielsweise durch das Scannen von Dokumenten oder das Sammeln von Informationen aus verschiedenen Systemen.

Anschließend werden die Daten analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Prozess entsprechend zu steuern. Am Ende werden die Ergebnisse in den entsprechenden Systemen erfasst und aktualisiert. Es gibt viele verschiedene Arten von Prozessen, die automatisiert werden können. Dazu gehören die Rechnungsstellung, die Auftragsbearbeitung, die Personalverwaltung und die Kundenbetreuung. Diese Prozesse sind in der Regel sehr arbeitsintensiv und fehleranfällig, wenn sie von Menschen ausgeführt werden. Die Lösung heißt Automatisierung! Sie verbessert die Prozessqualität, reduziert Fehler, spart Zeit und Ressourcen und steigert letztlich die Produktivität.

Technologien zur Workflow Automatisierung: BPA, RPA, KI

In der automatisierten Welt von heute müssen verschiedene Optimierungsmethoden genutzt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die drei am häufigsten verwendeten Methoden sind Business Process Automation (BPA), Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI). BPA ist die Methode der Wahl, um Regeln und Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren. BPA ist die Lösung für alle, die ihre Prozesse beschleunigen, Kosten senken und Arbeitsabläufe effizienter gestalten wollen. Prozessautomatisierung mit RPA reduziert menschliche Fehler, erhöht die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Prozessen.

RPA eignet sich für einfache Aufgaben wie die Übertragung von Daten ebenso wie für komplexe Prozesse wie die Bearbeitung von Bestellungen. KI ist eine Methode, die es Maschinen ermöglicht, selbst zu lernen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Mustererkennung zu treffen. KI wird hauptsächlich in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen eingesetzt.Der Einsatz von KI ist für Unternehmen eine effektive Methode, um Daten besser für Entscheidungen zu nutzen und die Effizienz von Prozessen zu steigern. Automatisierte Prozesse sind ein wirksames Mittel, um Unternehmen zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Bildbeschreibung: Das Bild zeigt einen Roboter der an einem projizierten Bildschirm arbeitet.

Vorteile der Prozessautomatisierung bei Geschäftsprozessen

VorteilBeschreibung
EffizienzZeit- und Ressourceneinsparung durch schnellere und fehlerärmere Prozesse.
SkalierbarkeitEinfache Anpassung an wachstumsbedingte Anforderungen.
FehlerreduzierungMinimierung von menschlichen Fehlern, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Finanzen.
DatenqualitätVerbesserung der Datenqualität durch automatische Validierung und Bereinigung.
MitarbeiterzufriedenheitKonzentration auf anspruchsvollere Aufgaben, weniger Routinearbeiten.

Einsatzmöglichkeiten der Automatisierung von Prozessen

Ein Beispiel ist die Produktion: Hier können automatisierte Abläufe wie die Steuerung von Maschinen und Robotern helfen, die Effizienz zu steigern und Fehlerquellen zu minimieren. Auch im Kundenservice gibt es bereits zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, etwa die Automatisierung von Bestell- und Buchungsprozessen oder der Einsatz von Chatbots zur Beantwortung von Kundenanfragen. Die folgende Liste enthält weitere Beispiele, die Ihnen Anregungen geben können, in welchen Bereichen Sie mit der Automatisierung in Ihrem Unternehmen beginnen können:

  • Personalwesen: Automatisierte Bewerber-Management-Prozesse, wie das Scannen und Sortieren von Bewerbungen oder das automatische Versenden von Absagen und Einladungen.
  • Finanzwesen: Automatisierte Buchhaltungsprozesse, wie die Erstellung von Rechnungen, die Zahlungsabwicklung oder die Erstellung von Finanzberichten.
  • Produktion: Automatisierte Steuerung von Fertigungsprozessen, wie beispielsweise die Überwachung von Maschinen oder die Qualitätskontrolle.
  • Vertrieb: Automatisierte Leadgenerierung und Leadmanagement, wie beispielsweise die Identifikation von potenziellen Kunden und die Zuweisung von Vertriebsmitarbeitern.
  • Rechtswesen: Automatisierte Verarbeitung von Verträgen und Dokumenten, wie die Erstellung von Vertragsvorlagen oder die Überwachung von Fristen.
  • Forschung und Entwicklung: Automatisierte Verarbeitung von Daten und die Durchführung von Simulationen und Experimenten.
  • Kundenservice: Automatisierte Bearbeitung von Kundenanfragen, wie beispielsweise die Beantwortung von Standardanfragen oder die Zuweisung von Supporttickets.
  • Compliance: Automatisierte Überwachung von Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien, wie die Überwachung von Datenschutzbestimmungen oder die Überprüfung von Compliance-Verstößen.
  • Logistik: Automatisierte Steuerung von Lagerbeständen, Lieferungen und Versandetiketten.
  • Supply Chain Management: Automatisierte Steuerung von Beschaffungsprozessen, wie beispielsweise die Überwachung von Bestellprozessen oder die Erstellung von Lieferantenbewertungen.
  • Marketing: Automatisierte Kampagnen-Management-Prozesse, wie das Erstellen und Versenden von Newslettern oder das automatische Posten von Social-Media-Inhalten.
  • IT-Support: Automatisierte Erstellung von Tickets und Eskalation von Problemen.
  • Gesundheitswesen: Automatisierte Überwachung von Vitalparametern, wie zum Beispiel Blutzucker oder Blutdruck, sowie automatisierte Terminerinnerungen für Arztbesuche.
  • Bildungswesen: Automatisierte Benotung von Tests oder Hausarbeiten sowie automatisierte Verwaltung von Kursen und Anwesenheit.
  • Versicherung: Automatisierte Verarbeitung von Schadensmeldungen und Regulierung von Schäden.
  • Telekommunikation: Automatisierte Erstellung von Rechnungen und Verwaltung von Kundenverträgen.
  • Einzelhandel: Automatisierte Bestellprozesse und Inventarmanagement für Produkte.
  • Energie: Automatisierte Überwachung und Steuerung von Energieflüssen in Stromnetzen und Anlagen zur Energieerzeugung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prozessautomatisierung in Unternehmen

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens. Dabei ist ein möglicher Ablauf wie folgt:

  1. Identifizieren Sie geeignete Prozesse: Beginnen Sie damit, die Prozesse zu identifizieren, die am besten für die Automatisierung geeignet sind. Es ist ratsam, mit kleineren Prozessen zu beginnen, um sich mit der Automatisierung vertraut zu machen, bevor Sie sich an komplexere Prozesse wagen.
  2. Definieren Sie die Prozesse: Definieren Sie die Prozesse klar und eindeutig, bevor Sie mit einer Veränderung beginnen. Dies hilft Ihnen, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Prozesse verstehen und dass sie korrekt automatisiert werden.
  3. Wählen Sie eine geeignete Automatisierungssoftware: Es gibt viele Automatisierungssoftwares auf dem Markt. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Software wählen, die zu Ihren Anforderungen und Zielen passt.
  4. Automatisieren Sie die Prozesse: Nachdem Sie die geeigneten Prozesse identifiziert, definiert und eine passende Software ausgewählt haben, können Sie beginnen, die Prozesse zu automatisieren. Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Mitarbeiter auf die Automatisierung vorbereitet sind und dass sie in der Lage sind, die automatisierten Prozesse zu nutzen.
  5. Überwachen Sie die Prozesse: Sobald die Prozesse automatisiert sind, ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie reibungslos funktionieren und dass alle Beteiligten in der Lage sind, sie zu nutzen. Überwachen Sie die Prozesse regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und dass sie auf eventuelle Änderungen im Unternehmen oder im Markt reagieren können.

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen kann ein komplexer Prozess sein, aber es kann auch sehr lohnend sein. Indem Sie Ihre Geschäftsprozesse automatisieren, können Sie Zeit und Ressourcen sparen, die Effizienz Ihres Unternehmens steigern und die Qualität Ihrer Arbeit verbessern. In unserem nächsten Abschnitt werden wir uns ansehen, wie Sie die Auswirkungen der Prozessautomatisierung auf Ihr Unternehmen messen können.

Bildbeschreibung: Das Bild zeigt einen Lautstärke Regler bei dem oben New Way und unten Old Way steht.

Herausforderungen beim Implementieren

Die Prozessautomatisierung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Allerdings sind auch einige Herausforderungen zu meistern, bevor die Vorteile voll ausgeschöpft werden können.

1. Identifizierung der richtigen Prozesse

  • Analyse komplexer Geschäftsprozesse: Nicht alle Prozesse sind gleich geeignet für eine Automatisierung. Eine gründliche Analyse ist unerlässlich.
  • Abwägung von Kosten und Nutzen: Die Automatisierung jedes Prozesses ist mit Kosten verbunden. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich ist entscheidend.

2. Integration in die bestehende IT-Infrastruktur

  • Kompatibilität: Die neuen automatisierten Prozesse müssen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert werden.
  • Datenmigration: Die Übertragung von Daten aus alten in neue Systeme kann komplex sein.

3. Komplexität der Tools und Technologien

  • Lernkurve: Die Bedienung und Konfiguration von Automatisierungstools erfordert oft eine Einarbeitungsphase.
  • Auswahl der richtigen Tools: Die Vielzahl an verfügbaren Tools macht die Auswahl schwierig.

4. Widerstand gegen Veränderungen

  • Angst vor Jobverlust: Mitarbeiter befürchten oft, durch Automatisierung ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
  • Umstellung der Arbeitsweise: Die Anpassung an neue Prozesse erfordert Zeit und Geduld.

5. Sicherheit

  • Datenschutz: Der Schutz sensibler Daten ist von höchster Bedeutung.
  • Cybersecurity: Automatisierungssysteme müssen vor Cyberangriffen geschützt werden.

6. Mangel an Fachwissen

  • Qualifizierung: Unternehmen benötigen Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten, um Automatisierungsprojekte zu managen.

7. Kosten

  • Investitionskosten: Die Anschaffung von Software und Hardware sowie die Implementierungskosten können hoch sein.
  • Betriebskosten: Auch der laufende Betrieb der automatisierten Prozesse verursacht Kosten.

Fazit

Die Einführung von Prozessautomatisierung ist für Unternehmen ein wichtiger Schritt, der nicht ohne Herausforderungen abläuft. Bevor Unternehmen diesen Weg einschlagen, ist es unerlässlich, eine klare und durchdachte Strategie zu entwickeln. Ohne eine solche Strategie können unerwartete Hindernisse auftreten, die den gesamten Prozess gefährden. Ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Automatisierungsstrategie ist eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse. Nur wenn Unternehmen ihre aktuellen Prozesse genau verstehen, können sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Prozesse sich für eine Automatisierung eignen und wie diese am besten umgesetzt werden können.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Auswahl der richtigen Automatisierungstools. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen auf dem Markt und es ist wichtig, diejenigen auszuwählen, die am besten zu den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens passen. Umfassende Schulungen sind unerlässlich, um die Akzeptanz der Mitarbeiter zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie die neuen Tools effektiv nutzen können. Diese Schulungen sollten nicht nur die technischen Aspekte der Automatisierung umfassen, sondern auch die Vorteile und Chancen, die sie für die Mitarbeiter mit sich bringt.

Widerstände im Team sind eine natürliche Reaktion auf Veränderungen. Durch transparente Kommunikation und Einbeziehung der Mitarbeiter in den Automatisierungsprozess können diese Widerstände jedoch minimiert werden. Es ist wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig über die Pläne zu informieren, ihre Bedenken anzuhören und ihnen die Möglichkeit zu geben, die neue Arbeitsumgebung aktiv mitzugestalten. Eine schrittweise Umsetzung der Automatisierung hat sich als besonders effektiv erwiesen. Auf diese Weise können Unternehmen die neuen Prozesse in kleinerem Maßstab testen, Fehler frühzeitig erkennen und beheben sowie notwendige Anpassungen vornehmen, bevor die Automatisierung auf das gesamte Unternehmen ausgeweitet wird.

Trotz der anfänglichen Herausforderungen, die mit der Einführung von Prozessautomatisierung verbunden sind, überwiegen langfristig die Vorteile. Automatisierung führt in der Regel zu Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und Produktivitätsgewinnen. Die Einführung von Prozessautomatisierung kann also eine lohnende Investition für Unternehmen sein, die jedoch sorgfältig geplant und umgesetzt werden muss. Durch eine gründliche Analyse der Prozesse, die Auswahl der richtigen Werkzeuge, die Schulung der Mitarbeiter und eine transparente Kommunikation können Unternehmen die Herausforderungen meistern und die Vorteile der Automatisierung voll ausschöpfen.

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Checkliste: Erfolgreiche und
verantwortungsvolle Einführung
von KI im Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

In 5 Schritten zur intelligenten Datennutzung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Mit klarer Governance zum Erfolg: Das volle Potenzial der Power Platform sicher nutzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Whitepaper Microsoft Fabric

Whitepaper kostenlos herunterladen

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen