In der Produktentwicklung können sich oft mehr Ideen als Ressourcen ergeben. Wie können wir also die richtigen Initiativen priorisieren? Das RICE Scoring Modell von Intercom könnte eine datenbasierte Methode sein, um Projektideen zu bewerten. Vier Faktoren – Reach, Impact, Confidence und Effort – könnten dabei helfen, Vorhaben objektiv einzuordnen und strategisch zu planen. Ein strukturierter Bewertungsprozess kann RICE dabei unterstützen, den Fokus auf die wertvollsten Features und Produkte zu legen, was zu einer durchdachten Roadmap und einem optimierten Ressourceneinsatz beitragen kann. Die Frage, ob RICE eine geeignete Entscheidungshilfe ist, soll im Folgenden erörtert werden, wobei auch auf Tools zur Umsetzung eingegangen wird.
Was bedeutet RICE?
Der RICE Score ist ein bewährtes Bewertungsmodell, das dazu dient, Ideen und Projekte, insbesondere im Bereich der Produktentwicklung, zu priorisieren.Die Abkürzung RICE steht für Reach, Impact, Confidence und Effort.“Reach“ beschreibt die Menge der Personen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch eine neue Funktion oder ein neues Produkt erreicht werden können. „Impact“ quantifiziert den Wert oder die Kundenzufriedenheit, die durch die Umsetzung generiert wird, während „Confidence“ die Sicherheit in diese quantifizierbaren Daten repräsentiert.“Effort“ wird als der geschätzte Arbeitsaufwand für die Umsetzung der Idee eingestuft.Um den RICE Score zu berechnen, multipliziert man Reach, Impact und Confidence und dividiert das Ergebnis durch den Effort. Dieses Framework könnte eine Möglichkeit bieten, die Priorisierung objektiv und nachvollziehbar zu gestalten. Es kann in Excel-Vorlagen oder spezialisierten Prioritization-Tools heruntergeladen und angewendet werden.
Wie wird der RICE-Score berechnet?
Die Berechnung des RICE-Scores erfolgt nach einer spezifischen Formel, die die vier Kriterien Reach, Impact, Confidence und Effort berücksichtigt. Zunächst werden diese Kriterien einzeln auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Anschließend werden die Werte für Reach, Impact und Confidence miteinander multipliziert. Das resultierende Produkt wird dann durch den geschätzten Wert für Effort dividiert. Das Ergebnis ist der RICE-Score, eine Punktzahl, die die Priorität des Projekts oder der Funktion angibt. Diese Punktzahl kann dann zur systematischen Planung und Priorisierung auf der Roadmap verwendet werden. Viele Teams verwenden Excel-Vorlagen oder spezialisierte Priorisierungstools, um den Berechnungsprozess zu vereinfachen und die Ergebnisse übersichtlich darzustellen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Produktmanager in einem Softwareunternehmen und haben drei verschiedene Projektideen, die Sie für das nächste Quartal in Erwägung ziehen:
- Eine mobile App entwickeln
- Ein Kunden-Support-Chatbot integrieren
- Ein neues Analysetool für Benutzerdaten einführen
Für jede dieser Ideen bewerten Sie die vier Kriterien des RICE-Scorings – Reichweite, Auswirkung, Vertrauen (Confidence) und Aufwand (Effort) – auf einer Skala von 1 bis 10.
- Mobile App: Reichweite = 9, Auswirkung = 7, Vertrauen = 8, Aufwand = 6
- Kunden-Support-Chatbot: Reichweite = 7, Auswirkung = 6, Vertrauen = 9, Aufwand = 4
- Analysetool: Reichweite = 6, Auswirkung = 8, Vertrauen = 7, Aufwand = 5
Jetzt berechnen Sie den RICE-Score für jede Idee:
- Mobile App: (9×7×8)/6=84(9×7×8)/6=84
- Kunden-Support-Chatbot: (7×6×9)/4=94.5(7×6×9)/4=94.5
- Analysetool: (6×8×7)/5=67.2(6×8×7)/5=67.2
Basierend auf diesen Berechnungen hat der Kunden-Support-Chatbot die höchste Priorität mit einem RICE-Score von 94.5, gefolgt von der mobilen App mit einem Score von 84 und schließlich dem Analysetool mit einem Score von 67.2.
Dieses Beispiel zeigt, wie das RICE-Scoring bei der Entscheidungsfindung helfen kann, indem es eine objektive Methode zur Priorisierung von Projektideen bietet, die auf ihrer voraussichtlichen Reichweite, Auswirkung, dem Vertrauen in die Daten und dem erforderlichen Aufwand basiert.
Hoher oder niedriger RICE-Score: Was ist besser?
Ein hoher RICE-Wert kann darauf hindeuten, dass ein Projekt oder Feature eine hohe Priorität hat und daher möglicherweise früher in die Roadmap für das nächste Quartal aufgenommen werden sollte. Ein niedriger RICE-Wert könnte hingegen darauf hinweisen, dass die Idee oder das Feature weniger dringend ist und möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt geplant werden kann. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der RICE-Score nur eine von vielen Methoden zur Priorisierung ist und nicht unbedingt den Gesamtwert oder die Komplexität eines Projekts vollständig abdeckt.In der Praxis hat es sich oft als hilfreich erwiesen, den RICE-Score in Kombination mit anderen Frameworks oder Priorisierungsmethoden wie z. B. MoSCoW zu verwenden.Die Gewichtung der Kriterien kann je nach Produktzielen und Lebenszyklus variieren. Der Download von Excel-Vorlagen und speziellen Priorisierungstools kann dabei unterstützen, einen objektiven Vergleich zwischen verschiedenen Projektideen zu ermöglichen und somit eine fundierte Planungsgrundlage sowie einen produktiven Produktentwicklungsprozess zu fördern.
Wann sollte man RICE-Scoring verwenden?
Das RICE-Scoring könnte sich als nützlich erweisen, wenn Teams vor der Herausforderung stehen, viele Projektideen oder Features mit unterschiedlichem Umfang und Auswirkungen zu bewerten. Es könnte besonders für Phasen intensiver Produktentwicklung von Nutzen sein, in denen Entscheidungsfindung und Priorisierung von entscheidender Bedeutung sind. Wenn ein Team beispielsweise vor der Frage steht, welche Features in die nächste Version eines Produkts aufgenommen werden sollen, könnte der RICE-Score eine klare Methodik zur Entscheidungsfindung bieten.
Auch bei der langfristigen strategischen Planung kann der RICE-Score eine nützliche Rolle spielen, indem er dabei hilft, die Projekte mit dem größten Potenzial für die Erreichung der Unternehmensziele zu identifizieren. In agilen Organisationen, die auf schnelle Anpassung und flexible Roadmaps angewiesen sind, kann der RICE-Score ebenfalls von Vorteil sein. Darüber hinaus ist er eine geeignete Methode für interdisziplinäre Teams, in denen Marketing-, Entwicklungs- und Vertriebsexperten gemeinsam Entscheidungen treffen müssen. In solchen Kontexten kann der RICE-Score als neutrales Werkzeug dienen, das dazu beitragen kann, die Entscheidungsfindung zu objektivieren und Diskussionen zu strukturieren.
Fazit
Das RICE-Scoring könnte eine wertvolle Methode zur Priorisierung von Projektideen und Features in der Produktentwicklung sein. Es bewertet die Faktoren Reichweite (Reach), Auswirkung (Impact), Vertrauen (Confidence) und Aufwand (Effort) und könnte eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.Dieses Framework könnte Teams helfen, die Roadmap sowohl qualitativ als auch quantitativ zu planen, indem es objektive Bewertungen ermöglicht. Die Integration der vier Parameter ermöglicht es Teams, zielgerichtete Entscheidungen darüber zu treffen, welche Projekte mit vertretbarem Aufwand die größte Wirkung erzielen.Dies ist besonders hilfreich, wenn eine Vielzahl von Ideen und Anforderungen in einem begrenzten Zeitrahmen bewertet werden müssen.Der RICE-Score fördert ein strukturiertes und datenbasiertes Vorgehen und trägt dazu bei, dass wichtige Projekte nicht aufgrund subjektiver Präferenzen übersehen werden.
Die Kombination der Bewertungen legt den Schwerpunkt auf Projekte, die eine große Reichweite und starke Auswirkungen bei hoher Sicherheit und angemessenem Aufwand bieten.Die Methode ist einfach anzuwenden und sowohl für kleine als auch für große Teams geeignet.In Verbindung mit Excel-Vorlagen oder speziellen Tools wird die Bewertung zudem effizient und übersichtlich.Es ist jedoch zu beachten, dass der RICE-Score allein nicht immer die gesamte Komplexität eines Projektes erfassen kann. Daher kann es sinnvoll sein, das Scoring mit anderen Methoden wie MoSCoW oder der SWOT-Analyse zu kombinieren, um zusätzliche strategische Überlegungen und langfristige Ziele zu berücksichtigen.Das RICE-Scoring kann dazu beitragen, die Planbarkeit zu verbessern und Teams zu unterstützen, einen produktiven Produktentwicklungsprozess zu gestalten, der sich an den tatsächlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten orientiert.