Durch künstliche Intelligenz (KI) in Smartphones wird die Art und Weise verändert, wie wir mit unseren Geräten interagieren. Sprachgesteuerte Assistenten, intelligente Kamerafunktionen – die Integration von KI eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Funktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Möglichkeiten für sich nutzen können. Von innovativen Sprachassistenten bis hin zu intelligenten Kamerafunktionen gibt es eine Vielzahl neuer Anwendungen, die unsere Geräte zu wahren Alleskönnern machen. Wir erklären, welche Rolle Hersteller wie Huawei, Samsung und Xiaomi bei der Entwicklung und Integration von KI-Funktionen spielen.
Smartphones verfügen über immer mehr KI-Funktionen
Die fortschreitende KI-Revolution verändert die Landschaft der Smartphone-Technologie rasch. Heutige Smartphones sind mit einer Vielzahl von KI-Funktionen ausgestattet, die das Nutzererlebnis auf ein neues Niveau heben. Von der automatischen Bildbearbeitung bis hin zur intelligenten Spracherkennung – die Möglichkeiten sind schier endlos. Dank dieser KI-Funktionen können die Nutzer ihre Smartphones noch effektiver nutzen und von einer Vielzahl von Anwendungen profitieren. Bei der Integration von KI in Smartphones spielen die Hersteller eine entscheidende Rolle. Unternehmen wie Apple, Xiaomi und Samsung investieren massiv in die Forschung und Entwicklung von KI-Funktionen, um ihren Kunden innovative Produkte anbieten zu können. Auf Veranstaltungen wie dem Mobile World Congress stellen sie ihre neuesten Errungenschaften vor, darunter fortschrittliche Sprachassistenten, intelligente Kamerafunktionen und personalisierte Nutzererlebnisse. Diese Hersteller halten ihre Geräte durch kontinuierliche Updates und Verbesserungen immer auf dem neuesten Stand der Technik. Damit setzen sie neue Maßstäbe in der Smartphone-Branche.
Künstliche Intelligenz in Smartphones am Beispiel des Xiaomi 15
Das Xiaomi 15 bietet mit HyperOS 2.0 eine Vielzahl von KI-Funktionen, die das Smartphone-Erlebnis intelligenter und komfortabler machen. Hier einige der wichtigsten Funktionen:
1. KI-gestützte visuelle Effekte
- Die AIGC-Technologie (Artificial Intelligence Generated Content) verwandelt statische Bilder in animierte Hintergründe, wodurch der Sperrbildschirm dynamischer wirkt.
- Videos können mit Hilfe von KI in bewegte Hintergründe umgewandelt werden, was ein interaktiveres Nutzungserlebnis schafft.
2. KI-gestützte Spracherkennung und Übersetzung
- Präzisere Spracherkennung: Die KI kann gesprochene Sprache transkribieren und dabei verschiedene Sprecher identifizieren, um klarere Zusammenfassungen zu erstellen.
- Live-Übersetzungen: Ähnlich wie beim Samsung Galaxy S24 bietet das Xiaomi 15 eine Echtzeit-Übersetzung von Text und gesprochener Sprache. Diese Funktion kann auch für Untertitel in Videos und Präsentationen genutzt werden.
3. Intelligente Bildbearbeitung mit KI
- Magic Erase Pro: Ermöglicht das Entfernen von unerwünschten Objekten aus Fotos mit nur wenigen Berührungen.
- Skizzen zu Kunstwerken: Nutzer können einfache Zeichnungen mihilfe KI in detaillierte, stilisierte Kunstwerke verwandeln.
- Automatische Fotoverbesserung: Die Kamera erkennt Inhalte im Bild und optimiert Farben, Schärfe und Belichtung durch maschinelles Lernen.
4. KI-gestützte Systemoptimierung
- Intelligentes Ressourcen-Management: Durch die Micro-Scheduler-Architektur werden CPU- und GPU-Prozesse effizienter verwaltet, wodurch die Leerlaufzeit um 19 % reduziert und die Leistung optimiert wird.
- Adaptive Akkulaufzeit: Die KI analysiert das Nutzungsverhalten und passt den Energieverbrauch dynamisch an, wodurch die Akkulaufzeit verlängert wird.
Das Xiaomi 15 mit HyperOS 2.0 setzt verstärkt auf KI-basierte Funktionen, um die Benutzerfreundlichkeit, Kreativität und Effizienz des Systems zu maximieren.

In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung
KI-Features im Überblick
Smartphones mit KI sind nicht nur leistungsfähiger, sondern auch effizienter. Funktionen wie der Energiesparmodus und die intelligente Personalisierung sparen Zeit und ermöglichen es den Nutzern, ihre Geräte optimal zu nutzen. Die KI im Smartphone erkennt automatisch, wie das Gerät verwendet wird, und passt die Leistung entsprechend an, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Die Personalisierung durch KI ermöglicht ein individuelles Nutzungserlebnis. Sie erkennt die Bedürfnisse und Vorlieben des Nutzers und schlägt entsprechende Empfehlungen und Anpassungen vor.
KI-Feature | Beschreibung |
---|---|
Sprachsteuerung | Intelligente Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Assistant ermöglichen die Steuerung des Smartphones durch gesprochene Befehle. |
Personalisierte Empfehlungen | Durch die Analyse des Nutzerverhaltens bieten KI-Systeme personalisierte Empfehlungen für Apps, Inhalte, Nachrichten und vieles mehr. |
Automatische Terminplanung | KI-basierte Kalender-Apps können Terminvorschläge machen, Termine planen und Erinnerungen setzen, basierend auf dem individuellen Zeitplan und den Präferenzen des Nutzers. |
Intelligente Texteingabe | KI-unterstützte Tastaturen bieten verbesserte Textvorschläge und Korrekturen, indem sie das Schreibverhalten des Nutzers analysieren und Vorhersagen treffen. |
Bilderkennung und -verbesserung | KI-Technologie erkennt automatisch Objekte und Szenen in Fotos und bietet automatische Verbesserungen wie Helligkeitsanpassungen, Farbkorrekturen und Schärfeoptimierungen. |
Echtzeit-Übersetzung | Durch KI-gestützte Übersetzungsdienste können Nutzer in Echtzeit Gesprochenes oder Geschriebenes in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. |
Gesichts- und Spracherkennung | KI ermöglicht fortschrittliche biometrische Authentifizierungssysteme, die Gesichter und Stimmen erkennen und zur Entsperrung des Smartphones verwendet werden können. |
Automatische Bilderkennung | KI-unterstützte Fotoalben können Fotos automatisch nach Personen, Orten und Ereignissen organisieren, um eine benutzerfreundliche Navigation durch die Sammlung zu ermöglichen. |
Intelligente Stromverwaltung | KI optimiert die Energieeffizienz des Smartphones, indem sie die Leistung je nach Nutzung anpasst und Hintergrundprozesse effizient verwaltet, um die Akkulaufzeit zu verlängern. |
Herausforderungen und negative Aspekte
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Smartphones birgt zahlreiche potenzielle negative Aspekte, die Bedenken in Bezug auf Datenschutz, Autonomie, soziale Interaktion und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt aufwerfen. Der Mangel an Transparenz darüber, wie KI-Algorithmen auf Smartphones funktionieren, und die möglichen negativen Auswirkungen auf Datenschutz, Autonomie, soziale Interaktion und Arbeitsmarkt unterstreichen die Notwendigkeit einer ausgewogenen und verantwortungsvollen Integration von KI in Smartphones.
Verletzung der Privatsphäre:
- Die fortgeschrittene KI-Technologie ermöglicht es Unternehmen, das Nutzerverhalten genau zu verfolgen und persönliche Daten ohne ausreichende Zustimmung zu sammeln.
- Dies führt zu einem erheblichen Verlust an Datenschutz und untergräbt das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit ihrer persönlichen Informationen.
Verlust an Autonomie:
- Die Abhängigkeit von KI-Algorithmen kann die Autonomie der Nutzer verringern, indem sie ständig das Nutzerverhalten analysieren und Entscheidungen automatisieren.
- Nutzer werden manipulierbar und könnten sich von kritischen Denkprozessen entfremden, was die persönliche Entwicklung beeinträchtigen könnte.
Soziale Auswirkungen:
- Die ständige Überwachung durch KI auf Smartphones kann zu einem Gefühl der ständigen Beobachtung führen, was die psychische Gesundheit der Nutzer beeinträchtigen kann.
- KI-gesteuerte Empfehlungssysteme könnten Nutzer in Filterblasen gefangen halten und den Zugang zu vielfältigen Informationen einschränken, was die Bildung und die Gesellschaft polarisieren könnte.
Verlust an menschlicher Interaktion:
- Die Integration von KI in Smartphones könnte zu einem Verlust an menschlicher Interaktion führen, da Nutzer zunehmend Zeit mit ihren Geräten verbringen und weniger persönliche Begegnungen haben.
Künstliche Intelligenz erobert zunehmend Smartphones
Die wichtigsten Akteure der Smartphone-Industrie, darunter Branchenriesen wie Samsung und Apple, setzen bei der Weiterentwicklung der Spracherkennungstechnologie zunehmend auf die Integration künstlicher Intelligenz (KI). Diese hochentwickelten Systeme werden ständig trainiert, um gesprochene Sätze noch genauer zu erkennen und zu verarbeiten. Inzwischen ist es sogar möglich, Sprachbefehle aus größerer Entfernung und trotz störender Umgebungsgeräusche zu erkennen, was insbesondere die Leistungsfähigkeit von Sprachassistenten wie Alexa und Siri deutlich steigert.
Durch die nahtlose Integration von künstlicher Intelligenz sind Smartphones heute in der Lage, unseren Tagesablauf inklusive Schlaf- und Aufwachzeiten aufzuzeichnen. Diese Funktionalität erweist sich als äußerst praktisch, da das Smartphone in Ruhephasen automatisch in einen Energiesparmodus wechseln kann, was die Akkulaufzeit erheblich verlängert. Darüber hinaus passt sich die Leistung des Geräts zunehmend den individuellen Vorlieben des Nutzers an. Smartphones mit integrierter KI merken sich häufig besuchte Webseiten, wichtige Kontakte und tägliche Routinen und können auf Basis dieser Informationen selbstständig Aktionen ausführen.
Auch in der Bilderkennung wird KI seit einiger Zeit eingesetzt. Smartphones können Personen identifizieren und kategorisieren sowie Objekte vor der Kamera erkennen. Dies ermöglicht eine automatische Anpassung der Kameraeinstellungen für optimale Ergebnisse. KI-unterstützte Kameras in hochwertigen Smartphones setzen neue Maßstäbe in der Fotografie. Sie erkennen Szenen automatisch und generieren Bildvorschläge. Das Ergebnis sind beeindruckende Fotos. Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer können mit minimalem Aufwand eindrucksvolle Bilder erstellen, indem sie die Kamera einfach auf das Motiv richten und den Rest der KI überlassen.
Die Einführung von KI in Smartphone-Kameras hat die Art und Weise, wie wir fotografieren, verändert. KI optimiert die Kameraeinstellungen für jedes Bild, indem sie Szenen und Objekte automatisch erkennt. Darüber hinaus können KI-gestützte Fotoalben Fotos automatisch nach Personen, Orten und Ereignissen ordnen, um eine benutzerfreundliche Navigation durch die Sammlung zu ermöglichen.