Digitalisierung papierbasierter Prozesse

von | 13.09.2021 | Prozessautomatisierung

Wie können papierbasierte Prozesse digitalisiert und automatisiert werden, ohne dass ganze Abteilungen umorganisiert werden müssen? Am Anfang jeder Prozessbetrachtung sollte immer die Abschätzung des Aufwands im Verhältnis zum Nutzen stehen. Das folgende Beispiel einer fiktiven Reisekostenabrechnung zeigt, wie typische papierbasierte Prozesse durch Digitalisierung und Automatisierung abteilungsübergreifend optimiert werden können.

Digitalisierungswege

Im klassischen Prozessablauf sind jeder Person Aufgaben und damit verbundene Probleme innerhalb des Prozesses zugeordnet. Eine Mischlösung, bei der nur Teilaspekte digital abgewickelt werden, ist oft intransparent und umständlich. Steigt die Anzahl der Anfragen, führt dies zu einem erhöhten Arbeitsaufwand für alle Prozessbeteiligten. Eine Digitalisierung und damit einhergehende Automatisierung im Sinne einer modernen Geschäftsprozessautomatisierung löst gleich mehrere Probleme. Einmal implementierte automatisierte Prozesse erfordern deutlich weniger Arbeitsaufwand und sind besser skalierbar.

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Für das Beispiel und die Kosten-Nutzen-Berechnung sind eine durchschnittliche Anzahl von 20 Reisekostenabrechnungen pro Woche bei einem Stundenlohn von 90 € gesetzt. Die vollständige Bearbeitung nimmt im Durchschnitt eine Stunde Arbeitszeit in Anspruch. Eine Automatisierung dieses Prozesses dürfte – so die Erfahrung aus vielen Projekten – ungefähr 70 Prozent Zeitersparnis bringen. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

  • Anzahl Reisekostenabrechnungen: 20
  • Aufwand in Stunden: 1
  • Personalkosten pro Stunde: 90 €
  • Summe Aufwand; 1.800 € pro Woche

Hochgerechnet auf ein Jahr ergeben sich bei 52 Wochen mehr als 90.000 € an Aufwänden bei nicht automatisierter Arbeitsweise. Nach der Optimierung ergibt sich im Idealfall ein Automatisierungsgrad von 70 %, was zu Ersparnissen in Höhe von 63.000 € führt. Anstelle der 90.000 € fallen dann nur noch Kosten in Höhe von 27.000 € an. Die einmaligen Anlaufkosten für die Automatisierung würden sich im Beispiel schon innerhalb eines Jahres amortisieren.

Prozessbeteiligte identifizieren

Im Rahmen der Prozessanalyse sind die Beteiligten zu ermitteln. Im Beispiel gibt es folgende Akteure:

  1. Antragsteller der Reisekostenabrechnung
  2. Mitarbeiter der Buchhaltung
  3. Genehmiger

Der nicht automatisierte Prozess der Reisekostenabrechnung bindet alle Akteure ein und umfasst unterschiedliche Aktionen, die von diesen durchzuführen sind. Der Antragssteller sammelt im ersten Schritt die Belege und fügt diese gebündelt einem Antragsdokument bei. Dieses Dokument reicht er an die Buchhaltung weiter. In einem manuellen Prozess prüft diese dann, ob alle Belege vorhanden sind beziehungsweise welche Inhalte fehlen. Gegebenenfalls sind Rückfragen von der Buchhaltung zu formulieren und diese Infos in einem Korrekturprozess zu verarbeiten.

Sind alle Dokumente und Belege vorhanden, wird die Buchhaltung die Reisekostenabrechnung zur Freigabe weiterleiten. Die Kostenstelle informiert dann den Antragssteller, ob der Antrag genehmigt oder abgelehnt wurde. Ist die Abrechnung genehmigt, wird zusätzlich die Rückerstattung der Reisekosten eingeleitet und der Betrag verbucht.

Optimale Prozessgestaltung aus Anwendersicht

Der Anwender wünscht sich einen möglichst geringen Aufwand. Daraus resultiert ein möglichst geringer Interaktions- und Kommunikationsaufwand mit anderen Prozessbeteiligten. Im Idealfall sollten die Belege direkt an die Buchhaltung und den Genehmigenden weitergeleitet werden, ohne dass der Anwender erneut eingreifen muss. Ein solcher Prozessablauf ist z.B. durch eine automatische Analyse der digitalisierten Belege möglich. Dabei werden Daten und Metadaten generiert und dem Antragsteller zur Verfügung gestellt. Der Antragsteller kann dann entscheiden, ob er die Reisekostenabrechnung in der vorgefertigten Form einreichen oder manuelle Anpassungen und Ergänzungen vornehmen möchte.

Im nächsten Schritt prüft ein automatisierter Eingangsprozess, ob alle Daten und Inhalte korrekt erfasst wurden. Fehlt etwas, gibt dieser automatisierte Prozess die Rückfragen automatisch an den Antragsteller zurück, ohne dass sich jemand aus der Buchhaltung mit der Reisekostenabrechnung beschäftigen muss. Fällt die Prüfung positiv aus, wird der Antrag zur Genehmigung weitergeleitet. Die rechtssichere Abzeichnung kann z.B. durch digitale Signatur und Freigabe erfolgen. Eine solche Prozessabfolge würde den Aufwand für alle Beteiligten erheblich reduzieren. In der Abbildung ist dieser automatisierte Ablauf der Reisekostenabrechnung schematisch dargestellt.

Das Einsparpotenzial ist selbst bei einfachen linearen Prozessen erheblich. Die digitale Transformation ist ein branchenübergreifender Trend, der bei immer mehr Unternehmen auf der Agenda steht. In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich diesem großen Thema in kleinen Schritten zu nähern. Dabei steigt der Nutzen einer Automatisierungslösung mit der Häufigkeit der Anwendung des betrachteten Prozesses. Probieren Sie es einfach aus und lenken Sie die interne Reisekostenabrechnung oder andere Standardprozesse in digitale Bahnen. Es lohnt sich!

Prozesse automatisieren mit Microsoft Power Apps

Nächstes Webinar

27.03.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

15 häufig übersehene Gefahrenquellen im Homeoffice. Leitfaden für mehr IT-Sicherheit & Datenschutz

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Der SIPOC-Leitfaden für effektive Prozessanalysen in Ihrem Unternehmen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Künstliche Intelligenz verstehen: Entwicklung, Vor- und Nachteile & Grenzen

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: KI in 7 Branchen - Chancen, Herausforderungen und Tools

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: In 6 Schritten zum perfekten Prompt & 50 praktische Prompts für Text- und Bildgenerierung

Infomaterial kostenlos herunterladen

Infomaterial: Strategische Planung leicht gemacht mit Wardley Mapping

Infomaterial kostenlos herunterladen

Kosteneinsparungen mit Wisbee berechnen!

Verwenden Sie die Excel-Tabelle, um herauszufinden, wie viel Sie mit Wisbee einsparen können.

Geben Sie schnell und bequem ein paar Zahlen ein, um die Einsparungen pro Jahr, pro Monat und pro Tag auf einen Blick zu sehen.

Sie können Wisbee auch ganz unverbindlich für 14 Tage testen oder sich in einem Beratungstermin Wisbee direkt vorstellen und gleichzeitig ihre offenen Fragen beantworten lassen.

Wisbee Datenblatt herunterladen

Erhalten Sie alle Informationen rund um Wisbee und die Preise im Datenblatt. Sie können sich das schnell und einfach herunterladen.

Wisbee kostenlos testen!

Erleben Sie die Vorteile von KI-gestütztem Wissensmanagement mit Wisbee!
Testen Sie unsere KI-Lösung zwei Wochen lang kostenlos mit einem kleinen Set an Echtdaten.

So funktioniert’s:

  • Zugang beantragen: Formular ausfüllen, wir richten Ihre Testumgebung ein
  • Dokumente hochladen: Bis zu 50 PDFs oder 15 GB, ohne Systemanbindung
  • Chat with Your Data: KI-gestützt Wissen abrufen und nutzen
  • Automatische Löschung: Ihre hochgeladenen Daten werden nach der Testphase vollständig entfernt

Wisbee testen und KI-gestütztes Wissensmanagement live erleben!

Bildbeschreibung: Cover vom Whitepaper "Prozessautomatisierung mit der Power Platform in M365"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Prozessintegration und -automatisierung mit der Integration Suite und SAP BTP

Whitepaper kostenlos herunterladen

Digital Insights

Erhalten Sie regelmäßig die neusten Informationen rund um KI und Digitalisierung direkt in Ihr Postfach. Sie können sich jederzeit abmelden.

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen